Ausgangslage
Bislang verfügt CENIT Schweiz über keine eigenständige Website und ist auf der globalen Plattform von CENIT als Landesorganisation kaum repräsentiert, was die lokale Sichtbarkeit und Interaktion mit den Kunden deutlich einschränkt. Die Problemanalyse hat aufgezeigt, dass es an einer Schweiz spezifischen Website mangelt. Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, diese Lücke zu schliessen, indem sie eine Website Konzept entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes eingeht.
Vorgehen
Zunächst wurde die Idee beschrieben, darauf wird ein Projektstrukturplan und Projektablaufplan erstellt und eine Risikoanalyse durchgeführt sowie eine Kommunikationsplan entwickelt. Danach wird das Problem konkret dargestellt und die bestehende Situation mit Hilfe der Kipling-Methode (6W-Fragen) analysiert und die vorhandenen digitalen Mittel aufgezeigt. Des Weiteren unterstützen Methoden wie Mindmap und die Eisenhower-Methode, um mögliche Lösungsansätze zu identifizieren und zu priorisieren. Nach der Gewichtung der Kriterien durch eine Präferenzmatrix folgte eine Bewertung der Varianten mithilfe der Nutzwertanalyse und Sensitivitätsanalyse, woraufhin die optimale Lösungsvariante ausgewählt wurde. Um die Robustheit und Realisierbarkeit der gewählten Lösungsvariante zu demonstrieren, wurden ausführliche SWOT-, Risiko- und Kosten-Nutzen-Analysen durchgeführt. Damit die Lösungsvariante marktgerecht ist, wurde auch noch eine digitale Marketingstrategie abgeleitet.
Ergebnisse
Die Idee der Diplomarbeit führte zur Entwicklung eines umfassenden Konzepts für die Website, welches eine besser Marktpositionierung der CENIT Schweiz unterstützt. Dieses Konzept beinhaltet die Corporate Identity von CENIT und zielt darauf ab, alle Elemente von der Benutzeroberfläche bis zu den Inhalten klar auf die Unternehmensziele und die Nutzerbedürfnisse auszurichten. Das Ergebnis ist eine verbesserte digitale Präsenz, die den spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes gerecht wird und die Markenidentität von CENIT Schweiz stärkt.
Ausblick
Empfehlenswert ist es in Zukunft die Website regelmässig zu evaluieren und entsprechend der Marktveränderungen und Nutzerfeedbacks zu aktualisieren. Weiterhin sollten fortlaufende Analysen zur Benutzerinteraktion durchgeführt werden um Inhalte und Funktionalitäten laufend zu optimieren. Um die Sichtbarkeit und Reichweite der Website weiter zu steigern, sollten die bestehenden Strategien für Content-Marketing, Sozialmedia und Suchmaschinenoptimierung intensiviert und erweitert werden. Dies wird die Position von CENIT Schweiz im digitalen Raum festigen und ihre Marktposition langfristig verbessern.