Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Konzeption und Entwicklung einer Schweiz spezifischen Website für die CENIT Schweiz

Eine Website ist heute nicht nur ein Aushängeschild des Unternehmens, sondern ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Marketings. Sie dient als Informationsquelle für Produkte und Lösungen, fördert die Kollaboration zwischen Kunden und Unternehmen und stärkt die Kundenbindung durch personalisierte Inhalte und Angebote. Zudem unterstützt sie die Markenbildung und verbessert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen, was zu höherer Reichweite und gesteigertem Kundenengagement führt. Diese Elemente fehlen bei CENIT Schweiz. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Entwicklung einer auf die Schweiz ausgerichteten Website für CENIT Schweiz, um die digitale Präsenz und lokale Markenrepräsentation zu stärken und die Marktkommunikation sowie Kundeninteraktion zu verbessern.

08. Juni 2024
Mark Gojani

Ausgangslage

Bislang verfügt CENIT Schweiz über keine eigenständige Website und ist auf der globalen Plattform von CENIT als Landesorganisation kaum repräsentiert, was die lokale Sichtbarkeit und Interaktion mit den Kunden deutlich einschränkt. Die Problemanalyse hat aufgezeigt, dass es an einer Schweiz spezifischen Website mangelt. Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, diese Lücke zu schliessen, indem sie eine Website Konzept entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes eingeht.


Vorgehen

Zunächst wurde die Idee beschrieben, darauf wird ein Projektstrukturplan und Projektablaufplan erstellt und eine Risikoanalyse durchgeführt sowie eine Kommunikationsplan entwickelt. Danach wird das Problem konkret dargestellt und die bestehende Situation mit Hilfe der Kipling-Methode (6W-Fragen) analysiert und die vorhandenen digitalen Mittel aufgezeigt. Des Weiteren unterstützen Methoden wie Mindmap und die Eisenhower-Methode, um mögliche Lösungsansätze zu identifizieren und zu priorisieren. Nach der Gewichtung der Kriterien durch eine Präferenzmatrix folgte eine Bewertung der Varianten mithilfe der Nutzwertanalyse und Sensitivitätsanalyse, woraufhin die optimale Lösungsvariante ausgewählt wurde. Um die Robustheit und Realisierbarkeit der gewählten Lösungsvariante zu demonstrieren, wurden ausführliche SWOT-, Risiko- und Kosten-Nutzen-Analysen durchgeführt. Damit die Lösungsvariante marktgerecht ist, wurde auch noch eine digitale Marketingstrategie abgeleitet.


Ergebnisse

Die Idee der Diplomarbeit führte zur Entwicklung eines umfassenden Konzepts für die Website, welches eine besser Marktpositionierung der CENIT Schweiz unterstützt. Dieses Konzept beinhaltet die Corporate Identity von CENIT und zielt darauf ab, alle Elemente von der Benutzeroberfläche bis zu den Inhalten klar auf die Unternehmensziele und die Nutzerbedürfnisse auszurichten. Das Ergebnis ist eine verbesserte digitale Präsenz, die den spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes gerecht wird und die Markenidentität von CENIT Schweiz stärkt.


Ausblick

Empfehlenswert ist es in Zukunft die Website regelmässig zu evaluieren und entsprechend der Marktveränderungen und Nutzerfeedbacks zu aktualisieren. Weiterhin sollten fortlaufende Analysen zur Benutzerinteraktion durchgeführt werden um Inhalte und Funktionalitäten laufend zu optimieren. Um die Sichtbarkeit und Reichweite der Website weiter zu steigern, sollten die bestehenden Strategien für Content-Marketing, Sozialmedia und Suchmaschinenoptimierung intensiviert und erweitert werden. Dies wird die Position von CENIT Schweiz im digitalen Raum festigen und ihre Marktposition langfristig verbessern.

Website Hauptnavigation
1/3 Website Hauptnavigation
Website Seitemap
2/3 Website Seitemap
Die Lösung
3/3 Die Lösung
Website Hauptnavigation
Website Seitemap
Die Lösung
Mark Gojani SAP Solutions Consultant @ CENIT Schweiz

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK