Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Verbesserung der Kapazitätsplanung

Firma Stanzwerk AG

Das Hauptziel zur Verbesserung der Kapazitätsplanung bei der Firma Stanzwerk AG liegt in der Gewährleistung einer präzisen und langfristigen Planung, um die Nachfrage der Kunden effizient zu erfüllen. Hierbei sollen Engpässe vermieden und die Produktion effektiv gesteuert werden. Die aktuelle Situation zeigt, dass die Kapazitätsplanung sehr kurzfristig und meist nur Woche zu Woche erfolgt, was eine langfristige Effizienz und optimale Ressourcennutzung erschwert.

07. Juni 2024
Ermal Haxhiu

Management Summary 

Die Ausgangslage des Themas Verbesserung der Kapazitätsplanung liegt im Zusammenhang mit meinem neuen Stellenantritt bei Stanzwerk AG als Produktionsplaner, den ich im April 2024 angetreten habe. Ich hatte der Firma Stanzwerk AG im Voraus angeboten, meine Diplomarbeit zu einer aktuellen Problemstellung zu erstellen und zu erarbeiten. Aktuell war das Thema Kapazitätsplanung, welche zurzeit nicht gewährleistet ist. Es wird eine kurzfristige Planung Woche für Woche gemacht, aber die mittelfristige Planung ist nicht gewährleistet.

Die Firma Stanzwerk AG benötigt den Inhalt der Arbeit, um herauszufinden, wo und wie sie ihre Kapazitätsplanung verbessern können. Es soll evaluiert werden, wo die Möglichkeiten liegen, wie gross der Aufwand zur Umsetzung ist und was der Nutzen daraus ist. Es soll das Problem lösen, eine ersichtlichere und genauere Kapazitätsplanung zu gewährleisten, damit sowohl die Planer als auch die Abteilungsleiter die vorhandenen Ressourcen Personal und Maschinen optimal nutzen können.

Eine Übersicht soll geschaffen werden, wie die Auslastung in den nächsten sechs Monaten ist, wo Engpässe entstehen und wo die Auslastung stagniert, um entsprechende Massnahmen treffen zu können. Das Vorgehen wurde aus den Ansprüchen der Firma Stanzwerk AG auf dem erstellten Pflichtenheft abgeleitet, wo die Firma beschrieben ist, Zweck, Ansprüche der Arbeit sowie Richtziele und Erfolgskriterien zu den Endergebnissen. Auf dieser Grundlage habe ich die aktuelle Lage analysiert und beschrieben. Mittels Brainstormings wurden Ideen gesammelt, Varianten beschrieben und durch SWOT-Analysen analysiert, um schon mal die Vor- und Nachteile der Varianten zu ermitteln.

Durch Brainstorming wurden Kriterien gesammelt, aussortiert und durch eine Präferenzmatrix gewichtet, um die Varianten Excel, SAP, Extern durch eine Nutzwertanalyse priorisieren zu können. Die priorisierte Variante Excel wurde anschliessend zur Umsetzung in Phasen aufgeteilt, beschrieben und erarbeitet. Zum Abschluss wurde die Variante Excel durch eine SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ermittelt und die Risiken durch eine Risikomatrix bewertet. Für die Variante Excel wurde eine Vorlage erarbeitet und kann nach der Testphase der Firma Stanzwerk AG zur Empfehlung präsentiert werden.

Übersicht Beispiel Werk 2 / Maschine SPA51
1/4 Übersicht Beispiel Werk 2 / Maschine SPA51
Extrahierte Daten aus SAP in Excel
2/4 Extrahierte Daten aus SAP in Excel
Extrahierte Daten aus SAP in Excel
3/4 Extrahierte Daten aus SAP in Excel
Grunddaten: Kalender, Feiertage, Schichtmodel
4/4 Grunddaten: Kalender, Feiertage, Schichtmodel
Übersicht Beispiel Werk 2 / Maschine SPA51
Extrahierte Daten aus SAP in Excel
Extrahierte Daten aus SAP in Excel
Grunddaten: Kalender, Feiertage, Schichtmodel

Resümee

Die Erarbeitung einer Lösungsvariante war eine spannende Reise, auf der ich viel gelernt habe. Kreativität, Fachkenntnis und praktische Umsetzbarkeit waren die Zutaten, aus denen ich eine tolle Lösungsvariante erarbeitet habe. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, verschiedene Lösungsansätze zu prüfen, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen und sich auf diejenigen zu konzentrieren, die die grössten potenziellen Verbesserungen bieten.

Ich habe erkannt, wie wichtig es ist, regelmässig Updates zu geben, Feedback einzuholen und transparent zu sein, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und ihre Perspektiven einbringen können. Das war eine tolle Erfahrung!

Persönliches Wachstum und Entwicklung

Diese Erfahrung hat mir nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch mein persönliches Wachstum gefördert. Ich habe gelernt, Herausforderungen anzunehmen, mich neuen Situationen anzupassen und mich weiterzuentwickeln.


Ermal Haxhiu Ich bin aktuell als Produktionsplaner bei der Stanzwerk AG tätig. In meiner Rolle plane und steuere ich die Produktion, betreue mehrere Kunden und bin die zentrale Ansprechperson für Terminangaben der zu liefernden Waren. Ich verfüge über umfassende berufliche Erfahrungen als Anlagenführer, Montagemechaniker sowie in der Produktionsplanung. Ich habe eine Ausbildung als Anlagenführer EFZ abgeschlossen und bin zudem ausgebildeter Technischer Kaufmann und bald Dipl.Betriebswirtschafter HF. Mehrere Jahre Erfahrung als Produktionsplaner runden mein berufliches Profil ab. Meine besonderen Stärken liegen im planerischen Denken und meinen analytischen Fähigkeiten. Zudem bringe ich umfassende Erfahrung mit dem ERP-System SAP PP/MM mit. In meiner Freizeit reise ich leidenschaftlich gerne und interessiere mich für verschiedene Länder, Kulturen und Sprachen. Ausserdem bin ich ein leidenschaftlicher Fussballspieler. Ich erhoffe mir durch den Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter HF bessere Aufstiegschancen zu haben.
E-Mail ermy9@hotmail.com Telefon 0763385958 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK