Management Summary
Die Ausgangslage des Themas Verbesserung der Kapazitätsplanung liegt im Zusammenhang mit meinem neuen Stellenantritt bei Stanzwerk AG als Produktionsplaner, den ich im April 2024 angetreten habe. Ich hatte der Firma Stanzwerk AG im Voraus angeboten, meine Diplomarbeit zu einer aktuellen Problemstellung zu erstellen und zu erarbeiten. Aktuell war das Thema Kapazitätsplanung, welche zurzeit nicht gewährleistet ist. Es wird eine kurzfristige Planung Woche für Woche gemacht, aber die mittelfristige Planung ist nicht gewährleistet.
Die Firma Stanzwerk AG benötigt den Inhalt der Arbeit, um herauszufinden, wo und wie sie ihre Kapazitätsplanung verbessern können. Es soll evaluiert werden, wo die Möglichkeiten liegen, wie gross der Aufwand zur Umsetzung ist und was der Nutzen daraus ist. Es soll das Problem lösen, eine ersichtlichere und genauere Kapazitätsplanung zu gewährleisten, damit sowohl die Planer als auch die Abteilungsleiter die vorhandenen Ressourcen Personal und Maschinen optimal nutzen können.
Eine Übersicht soll geschaffen werden, wie die Auslastung in den nächsten sechs Monaten ist, wo Engpässe entstehen und wo die Auslastung stagniert, um entsprechende Massnahmen treffen zu können. Das Vorgehen wurde aus den Ansprüchen der Firma Stanzwerk AG auf dem erstellten Pflichtenheft abgeleitet, wo die Firma beschrieben ist, Zweck, Ansprüche der Arbeit sowie Richtziele und Erfolgskriterien zu den Endergebnissen. Auf dieser Grundlage habe ich die aktuelle Lage analysiert und beschrieben. Mittels Brainstormings wurden Ideen gesammelt, Varianten beschrieben und durch SWOT-Analysen analysiert, um schon mal die Vor- und Nachteile der Varianten zu ermitteln.
Durch Brainstorming wurden Kriterien gesammelt, aussortiert und durch eine Präferenzmatrix gewichtet, um die Varianten Excel, SAP, Extern durch eine Nutzwertanalyse priorisieren zu können. Die priorisierte Variante Excel wurde anschliessend zur Umsetzung in Phasen aufgeteilt, beschrieben und erarbeitet. Zum Abschluss wurde die Variante Excel durch eine SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ermittelt und die Risiken durch eine Risikomatrix bewertet. Für die Variante Excel wurde eine Vorlage erarbeitet und kann nach der Testphase der Firma Stanzwerk AG zur Empfehlung präsentiert werden.
Resümee
Die Erarbeitung einer Lösungsvariante war eine spannende Reise, auf der ich viel gelernt habe. Kreativität, Fachkenntnis und praktische Umsetzbarkeit waren die Zutaten, aus denen ich eine tolle Lösungsvariante erarbeitet habe. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, verschiedene Lösungsansätze zu prüfen, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen und sich auf diejenigen zu konzentrieren, die die grössten potenziellen Verbesserungen bieten.
Ich habe erkannt, wie wichtig es ist, regelmässig Updates zu geben, Feedback einzuholen und transparent zu sein, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und ihre Perspektiven einbringen können. Das war eine tolle Erfahrung!
Persönliches Wachstum und Entwicklung
Diese Erfahrung hat mir nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch mein persönliches Wachstum gefördert. Ich habe gelernt, Herausforderungen anzunehmen, mich neuen Situationen anzupassen und mich weiterzuentwickeln.