Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Erstellung der Prozess- Optimierung, Digitalisierung und Automisierung in der Sigmatic AG

Abteilung Solarsysteme

Diese Diplomarbeit handelt um eine Prozess- Optimierung Digitalisierung und Automatisierung in der Abteilung Solaranlage bei der Firma Sigmatic AG.
In einem stark umkämpften Markt mit Grossunternehmen wie Helion und CKW ist die Effizienz der geleisteten Arbeiten ein wichtiger Bestandteil im Konkurrenzkampf, und so setze ich mich mit meinem Mitarbeiter zusammen und erstellt folgende Strategie für die Umsetzung der Prozess- Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung.

07. Juni 2024
Jan Kaspar

Ausgangslage

• Photovoltaikabteilung mit 12 Mitarbeitern
• Hohe Redundanz bei Daten
• Arbeitgeber Attraktivität erhöhen
• Ressourcen Schonung
• Effizienz Erhöhung bei der Projektbearbeitung
• Fehlerquote minimieren

Vorgehen
• Prozessanalyse
• Datensammlung
• Prozess Visualisierung
• Prozessdigitalisierung
• Einführung des Prozesses (Schulungen intern)
• Testphase
• Wechsel auf digitalen Prozess
• Einstellung alter Prozessabläufe
• weitere Technologien einbinden

Nutzen:
Transparente Dateninformationen:
Durch Transparenz der Daten ermöglicht es uns das Mitarbeiter ohne Probleme in kürzester Zeit für andere Mitarbeiter einspringen können.
Verbesserte Zusammenarbeit:
Durch die Transparenz von Daten ermöglicht es in Schnittstellen eines Projektes, die Information fliessend zu übergeben.
Effiziente Projektabläufe:
Durch die Automatisierung des Prozesses müssen die gleichen Daten nicht mehrmals an verschieden Orten eingegeben werden.
Ressourcen Schonung:
Durch die Digitalisierung des Prozesses werden die Daten und Informationen nur noch Digital abgelegt. Der Gebrauch von Projektordnern und Ausdruck von Papieren wird bis zu 90% gespart werden.
Arbeitgeberattraktivität:
Durch effiziente Prozessabläufe zeigt sich der Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt interessiert am Thema Digitalisierung. Dies steigert die Arbeitgeberattraktivität.
Datenverwaltung:
Die Daten der Projekte werden ab jetzt nur noch im digitalen Archiv aufbewahrt, das spart Ressourcen und Zeit beim Wiederfinden der Daten.
Minimierung der Fehler:
Durch die Automatisierung von Daten und Informationsfelder entstehen weniger bis keine Fehler mehr, die durch den Nutzer verursacht werden. Das spart Zeit und steigert die Arbeitsqualität.

 Lesson Learn
Mein persönliches Fazit zu dieser Projektarbeit ist sehr positiv, ich durfte mein bereits erarbeitetes Know-how einsetzen und gleichzeitig erweitern. Die vielen verschieden Anspruchsgruppe und der Arbeitsdruck mit der Doppelbelastung zum normalen Arbeitsalltag brachten mich doch das eine oder andere Mal ins Schwitzen. Alle Endergebnisse für die Projektarbeit konnten erfüllt werden. Die Erwartungen des Unternehmens und der Mitarbeiter konnten wir erfüllen. Ich bin überglücklich, dieses spannende Projekt erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen zu haben und freue mich auf zukünftige Herausforderungen.

1/1
Jan Kaspar Mein Name ist Jan Kaspar, ich bin 25 Jahre alt und wohne in Sursee, LU. Ich arbeite bei der Sigmatic AG als Fachberater für Photovoltaikanlagen. Durch meine erfolgsorientierte Persönlichkeit habe ich die Möglichkeit, mich im Unternehmen im Bereich Heizsysteme weiterzubilden. Dies ermöglicht es mir, Komplettlösungen zu beraten. Mit meinem Abschluss als Elektriker bin ich in der Lage, praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
E-Mail j.kaspar99@gmail.com Telefon 0764222954 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK