Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Let's connect

Integration von neuer Sharing-Technologie & Aufbau strategische Partnerschaft

Die Urban Connect AG ist ein Start-up, das eine Mobilitätsplattform mit integriertem Mobilitätsbudget entwickelt. Eines der Hauptprodukte ist die Integration von Elektrofahrzeugen in die Urban Connect App. Diese App ermöglicht ein schlüsselloses Fahrzeugmanagement durch ein Reservierungssystem und macht Fahrzeugdaten messbar. Dies trägt dazu bei, Emissionen und Kosten zu senken und den Bedarf an Parkplätzen zu reduzieren.

08. Juni 2024
Andreas Kohli

Urban Connect stellt sich vor

Urban Connect AG ist ein Start-up-Unternehmen, das eine Mobilitätsplattform mit integriertem Mobilitätsbudget entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt 34 Mitarbeitende aus der ganzen Welt.
Die Plattform bietet Unternehmen ein Ökosystem rund um gemeinschaftlich genutzte Fahrzeuge wie E-Scooter, E-Bikes, E-Lastenräder bis hin zu E-Autos und Parkplätzen, die alle über eine App gebucht werden können.
Darüber hinaus ermöglicht die Plattform die einfache Integration bestehender Fahrzeugflotten und den Kauf von ÖV-Tickets in Zusammenarbeit mit der SBB. All dies kann in einem intelligenten Mobilitätsbudget gebündelt werden und so das Pendlerverhalten der Mitarbeitenden positiv beeinflussen.
Durch die Integration in die Urban Connect App werden die Daten messbar. Dadurch kann die Nutzung der Fahrzeuge effizient gesteuert und angepasst werden. Urban Connect unterstützt Unternehmen dabei, einen optimierten, nachhaltigen und kosteneffizienten Mobilitätsmix für ihre Mitarbeitenden zu finden.

Leistungen

Mobilitätsbudget

Geben Sie Ihren Mitarbeitenden eine monatliche Zulage, die sie für eine Vielzahl von Mobilitätsoptionen ausgeben können - von gemeinsam genutzten Elektroautos und Elektrofahrrädern bis hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln und mehr.

Mikromobilitätsleistungen

Eine vernetzte und gemeinsam genutzte Flotte von E-Bikes, E-Lastenrädern und E-Scootern. Die den Mitarbeitenden eine nachhaltige, gesunde und unterhaltsame Art der Fortbewegung bietet.

Autoflottenservices

Das Digitale Carsharing-System erhöht Fahrzeugauslastung, reduziert Emissionen und senkt Mobilitätskosten.

Integration des öffentlichen Verkehrs

Buchen Sie Ihr Zug- oder Busticket direkt in der App. Dank der automatisierten Abrechnung entfällt die Spesenabrechnung.

Flotten- und Parkoptimierung

Optimieren Sie die Zusammensetzung Ihres Fuhrparks und verbessern Sie die Auslastung Ihrer Fahrzeuge mit unserer benutzerfreundlichen Software.

1/9
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
8/9
9/9

Ansprüche der Urban Connect AG

Urban Connect entwickelt sich fortlaufend weiter. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dazu die bestmöglichen Technologien verwendet werden.

Die Integration einer neuen Sharing-Technologie für Autos und die zusammenhängenden strategischen Partnerschaft ist für Urban Connect eine bedeutende Investition und muss deshalb bestimmte Ansprüche erfüllen. Nur so kann der Erfolg und die Effizienz des Unternehmens weiterhin gewährleistet werden.


Eckpfeiler der Diplomarbeit

Analyse der bestehenden Produkte und Partner

Die bestehenden Produkte und Partner werden analysiert und bewertet. Ziel ist es die Stärken und Schwächen der Bestehenden Produkte und Partner zu identifizieren, damit ein Zielgerichteter Anforderungskatalog für das neue Produkt und Partner erstellt werden kann.

Identifikation und Bewertung neuer Produkte und Partner

Neue Produkte und Partner werden durch sorgfältige Recherchen und Empfehlungen identifiziert und mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel bewertet. Diese Bewertung bietet einen Überblick über potenzielle neue Produkte und Partner, so dass anschliessend das am besten geeignete Produkt und der am besten geeignete Partner ausgewählt werden können.

Implementierung des neuen Systems

Das neue System wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen in das bestehende backend und die Nutzer-App integriert und getestet. Parallel zur Integration werden die notwendigen Schritte, für die eine rasche Übergabe des Systems in den operativen Betrieb vorbereitet und umgesetzt.

Aufbau einer Strategischen Partnerschaft

Bereits während der Integrationsphase ist es wichtig, den Aufbau einer strategischen Partnerschaft zu fördern.  Dieser Schritt sichert die Zusammenarbeit beider Parteien und unterstützt eine stetige gemeinsame Weiterentwicklung.


Ergebnisse

Mit Hilfe eines neuen System soll das bestehende Sharing-Produkt verbessert und erweitert werden. Nach einer Analyse der bestehenden Partner und Produkte sollen neue Produkte und Partner evaluiert und ein zusätzliches System zur Ergänzung der bestehenden Systeme integriert werden.

Ziel der Arbeit ist neben der Integration eines neuen Sharing-Systems der Aufbau einer langfristigen strategischen Partnerschaft. Dies soll dazu beitragen, die Effizienz und den Nutzen der Plattform kontinuierlich zu steigern. Dabei stehen die Interessen und Ziele des Unternehmens stets im Zentrum.


Resümee

Das Umsetzen der Diplomarbeit war sehr spannend und lehrreich. Ich hatte die Möglichkeit, ein aktuelles Projekt im Unternehmen zu realisieren, diese direkte Verwendung ermöglichte es mir, theoretische Grundlagen in die Praxis umzusetzen und gegebenenfalls anzupassen.

Darüber hinaus hat die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen innerhalb des Unternehmens mein Verständnis für die verschiedenen Abläufe gefördert und meine Kommunikationsfähigkeit verbessert. Der gesamte Prozess hat nicht nur meine fachlichen Kenntnisse verbessert, sondern auch meine persönliche und berufliche Entwicklung beeinflusst.

Während der Reflexion des Projektes habe ich auch wichtige Verbesserungspotentiale erkannt, die ich in zukünftigen Projekten besser umsetzen möchte. Insbesondere die Planung und das Zeitmanagement stellten sich als Faktoren heraus, die optimiert werden können. 

Andreas Kohli Telematics & Hardware Manager bei Urban Connect AG, Zürich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK