Urban Connect stellt sich vor
Leistungen
Mobilitätsbudget
Mikromobilitätsleistungen
Autoflottenservices
Integration des öffentlichen Verkehrs
Flotten- und Parkoptimierung
Ansprüche der Urban Connect AG
Urban Connect entwickelt sich fortlaufend weiter. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dazu die bestmöglichen Technologien verwendet werden.
Die Integration einer neuen Sharing-Technologie für Autos und die zusammenhängenden strategischen Partnerschaft ist für Urban Connect eine bedeutende Investition und muss deshalb bestimmte Ansprüche erfüllen. Nur so kann der Erfolg und die Effizienz des Unternehmens weiterhin gewährleistet werden.
Eckpfeiler der Diplomarbeit
Analyse der bestehenden Produkte und Partner
Die bestehenden Produkte und Partner werden analysiert und bewertet. Ziel ist es die Stärken und Schwächen der Bestehenden Produkte und Partner zu identifizieren, damit ein Zielgerichteter Anforderungskatalog für das neue Produkt und Partner erstellt werden kann.
Identifikation und Bewertung neuer Produkte und Partner
Neue Produkte und Partner werden durch sorgfältige Recherchen und Empfehlungen identifiziert und mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel bewertet. Diese Bewertung bietet einen Überblick über potenzielle neue Produkte und Partner, so dass anschliessend das am besten geeignete Produkt und der am besten geeignete Partner ausgewählt werden können.
Implementierung des neuen Systems
Das neue System wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen in das bestehende backend und die Nutzer-App integriert und getestet. Parallel zur Integration werden die notwendigen Schritte, für die eine rasche Übergabe des Systems in den operativen Betrieb vorbereitet und umgesetzt.
Aufbau einer Strategischen Partnerschaft
Bereits während der Integrationsphase ist es wichtig, den Aufbau einer strategischen Partnerschaft zu fördern. Dieser Schritt sichert die Zusammenarbeit beider Parteien und unterstützt eine stetige gemeinsame Weiterentwicklung.
Ergebnisse
Mit Hilfe eines neuen System soll das bestehende Sharing-Produkt verbessert und erweitert werden. Nach einer Analyse der bestehenden Partner und Produkte sollen neue Produkte und Partner evaluiert und ein zusätzliches System zur Ergänzung der bestehenden Systeme integriert werden.
Ziel der Arbeit ist neben der Integration eines neuen Sharing-Systems der Aufbau einer langfristigen strategischen Partnerschaft. Dies soll dazu beitragen, die Effizienz und den Nutzen der Plattform kontinuierlich zu steigern. Dabei stehen die Interessen und Ziele des Unternehmens stets im Zentrum.
Resümee
Das Umsetzen der Diplomarbeit war sehr spannend und lehrreich. Ich hatte die Möglichkeit, ein aktuelles Projekt im Unternehmen zu realisieren, diese direkte Verwendung ermöglichte es mir, theoretische Grundlagen in die Praxis umzusetzen und gegebenenfalls anzupassen.
Darüber hinaus hat die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen innerhalb des Unternehmens mein Verständnis für die verschiedenen Abläufe gefördert und meine Kommunikationsfähigkeit verbessert. Der gesamte Prozess hat nicht nur meine fachlichen Kenntnisse verbessert, sondern auch meine persönliche und berufliche Entwicklung beeinflusst.
Während der Reflexion des Projektes habe ich auch wichtige Verbesserungspotentiale erkannt, die ich in zukünftigen Projekten besser umsetzen möchte. Insbesondere die Planung und das Zeitmanagement stellten sich als Faktoren heraus, die optimiert werden können.