Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Mitarbeiterbindung

Die Möglichkeit evolutionärer Organisationen

Viele merken, dass den meisten Menschen die Motivation bei der Arbeit fehlt und man keine emotionale Bindung zu seinem Arbeitgeber mehr hat. Heutzutage gehen viele arbeiten, ohne dass es ihnen wirklich Freude macht. In meiner Diplomarbeit werde ich recherchieren, woran diese Demotivation am Arbeitsplatz liegt und was wir verbessern oder verändern können, um wieder mehr Emotionen in den täglichen Arbeitsalltag zu bringen.

18. November 2021
Nina Mollet

Wir kennen alle Organisationen, in denen Leute an der Spitze Entscheidungen treffen, über welche die Menschen weiter unten verwundert oder frustriert den Kopf schütteln. Viele von uns sehnen sich nach mehr, als nur Befehle auszuführen. Es soll aber nicht die einzige Lösung sein, eine Führungsposition einzunehmen. Somit habe ich herausgefunden, dass es die hierarchische Organisationsform ist, welche die Motivation und Bindung am Arbeitsplatz zerstört. Um wieder glücklicher und zufriedener zu arbeiten, sollten wir uns von der starren Hierarchie verabschieden und wieder mehr Vertrauen in die einzelnen Mitarbeiter stecken. Denn jeder hat die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und am besten können diese dort getroffen werden, wo die Mitarbeiter arbeiten und nicht irgendein Team, dass nichts mit der täglichen Arbeit zu tun hat. Deswegen müssen wir unsere Organisationen neu ausrichten, ohne diesen Druck von der Hierarchie. Die Holokratie ist eine bereits bestehende Unternehmensform. Mit ihrem Konzept der selbstführenden Teams, geht sie in die richtige Richtung. Doch vollkommene Verbundenheit fühlen wir erst, wenn wir uns im Unternehmen selbst verwirklichen können. Deswegen braucht es einen neuen Denkansatz in der Unternehmensführung. Jeder soll die Macht haben Entscheidungen zu treffen. Wir müssen lernen, nicht immer alles kontrollieren zu wollen sondern mit dem Lauf des Lebens zu gehen und es nicht zwanghaft herbeizuführen. Dies kann mit evolutionären Organisationen erreicht werden. 


Wie können andere Firmen das auch umsetzen? 

Die Frage ist: Wollen sie dies umsetzen? Es braucht von den Unternehmensleitern selbst eine andere Bewusstseinsform Sachen anzuschauen. Sie hätten das Gefühl, unheimlich viel Kontrolle abzugeben. Für viele wäre dies unvorstellbar.

Unsere heutigen Unternehmensstrukturen basieren auf Angst. Angst, dass es die Leute nicht richtig machen, dass man sie kontrollieren muss, dass man ihnen Vorschriften machen muss. Die neuen Unternehmensstrukturen basieren allerdings auf Vertrauen. Intelligentes Vertrauen, bei welchem man immer noch eingreifen kann.

Eine andere Art ist, dass man einfach nicht mehr kontrollieren muss und als Vorgesetzte nicht mehr das ganze Gewicht auf den Schultern haben muss.

Was man in diesen evolutionären Organisationsformen merkt, ist, dass sie sich ständig selber kontrollieren. Als Vorgesetzte muss man dies gar nicht mehr machen.


Praxisbezug

Diese Erkenntnisse habe ich nun auf meinen Arbeitsort angewandt. Ich zeige die potentiellen Schwierigkeiten einer evolutionären Organisation in einer PostFinance Filiale auf und habe diesbezüglich Lösungsvarianten erarbeitet.

Der Druck der Entscheidungen in der Hierarchie
1/3 Der Druck der Entscheidungen in der Hierarchie
Falsche Machtausübung
2/3 Falsche Machtausübung
Hierarchie vs. Holokratie
3/3 Hierarchie vs. Holokratie
Der Druck der Entscheidungen in der Hierarchie
Falsche Machtausübung
Hierarchie vs. Holokratie

Der heutige Anreiz, höhere Positionen einzunehmen, liegt darin, Macht zu erhalten. Genau dieser Gedanke muss an der Wurzel gepackt werden und umgedreht werden. Jeder von uns will eigene Entscheidungen treffen und deswegen versucht jeder in seinem Job aufzusteigen und wenn man es nach Jahren geschafft hat, will man es endlich geniessen können und beginnt zu delegieren. Genau dies schafft den falschen Anreiz, eine höhere Position im Berufsleben einzunehmen. Deswegen bin ich ebenfalls der Überzeugung, dass die Hierarchie ihrem Ende zu geht und wir nur mit neuen Organisationsstrukturen unsere vollkommene Motivation am Arbeitsplatz langfristig sicherstellen können.

Damit dies auf der PostFinance Filiale passieren kann, muss man den Mitarbeitern mehr Vertrauen und Verantwortung übertragen. Meiner Meinung nach wären die Mitarbeiter auf der Filiale viel glücklicher, wenn sie keinen Teamleiter mehr haben. Denn erst wenn sie Verantwortung übernehmen und Anerkennung erfahren, werden sie sich mit der Unternehmung verbunden fühlen.


Schwierigkeiten
Schwierigkeiten hatte ich mit der Differenzierung von Holokratie zu der Organisationsmöglichkeit von Laloux (Berater und Coach für Führungskräfte, sowie Verfasser des Buches ‘’Reinventing Organizations’’). Da ich beide Organisationsformen nicht kannte, war es für mich am Anfang schwierig, diese auseinanderzuhalten. Deswegen hatte ich viel Zeit in die Recherche dieser beiden Theorien investiert. Daher war es für mich sehr schwierig, mein definiertes Zeitmanagement einzuhalten. Dennoch hat es sich gelohnt, denn nun verstehe ich die Gedanken von Laloux und versuche diese auch selber umzusetzen.

Nina Mollet Studiengang: Betriebswirtschafterin HF, aktuelle Tätigkeit: Kundenberaterin bei PostFinance AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK