Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Umstrukturierung von Bilanz und Erfolgsrechnung

Additiv AG, Zürich

09. November 2021
Milan Goeman

In dieser Diplom Arbeit handelt es sich darum, dass einführen von Änderungen und Anpassungen des Kontoplans und somit eine Anpassung der Bilanz und Erfolgsrechnung. 


Diese Änderungen müssen stattfinden, da die Firma Additiv AG eine Branchen Änderung gemacht hat. Seit einiger Zeit nun schon hat sich Additiv AG von einem Onlinemarketing und Online Werbe Unternehmen zu einem FinTech entwickelt und das mit viel Erfolg. Additiv AG hat sich vor allem auf die Wealth Management Branche spezialisiert und Kredit Branche. Dies ist ein sehr anderer Markt wie die Werbe und Marketingbranche und somit ist auch klar, warum Anpassungen und Änderungen vollbracht werden, müssen. Vieles davon sind Korrekturen der Kontonummern, da einige Konten gemacht wurden ohne alte zu Löschen. Dies hat nun zu folge das die Ordnung wenig Sinn ergibt und es auch nicht mehr sauber aussieht. Dazu gibt es auch viele Konten, welche nichtmehr verwendet werden und somit gelöscht oder recycelt werden können.


Das Ziel ist erkannt, wenn keine Unnötigen Konten mehr vorhanden sind, welche nicht mehr verwendet werden. Ausserdem besteht ein weiteres Ziel darin die Buchhaltung zu vereinheitlichen, damit das Finanz Team einen besseren Überblick hat. Da viele Anpassungen und Konten erstellt wurden von ehemaligen Mitarbeitern und somit nicht mehr viel mit dem jetzigen Vertrieb zu tun haben.

Eine etwas grössere Veränderung hat auch in der Erfolgsrechnung stattgefunden hier wurde eine kleine Umstrukturierung von der Periodengerechte Buchführung zum Umsatzkostenverfahren gemacht. Beide Methoden führen zu demselben Ergebnis. Bei der Periodengerechten Buchführung werden die Umsätze einer Periode den Gesamtausgaben derselben Periode gegenübergestellt. Da die Umsätze marktorientiert sind und die Aufwendungen für den produzierten Wert stehen, ergibt sich eine Differenz, wenn der Produktionswert der verkauften Einheiten nicht mit dem der produzierten Einheiten übereinstimmt. Da Additiv AG eine Dienstleistung orientiertes Unternehmen ist werden somit viele Kosten nicht gerecht verteilt und der EBITDA ist grösser wie er sein sollte.

Das Umsatzkostenverfahren sorgt dafür das jegliche Kosten bereits vor dem Operativem Profit verrechnet werden und somit weniger allgemein Kosten für die Firma dasteht. Das bedeutet, dass die gekauften Dienstleistungen und Kosten zur Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen herangezogen werden. Dies gibt sich anschliessend wieder im Reporting und zeigt eine verständlichere Auffassung der Firma dar.

Durch die Erarbeitung der Lösung hinweg, wurde in der ersten Instanz Konten beseitigt, welche nicht verwendet werden. Anschliessend wurde dies vom Head of Finance revidiert. In der zweiten Instanz werden Anpassungen gemacht, so dass die Konten mehr einem Einheitlichen Kontenplan wie auf der Vorlage entsprechen. Nachdem dies wieder kontrolliert, wurde vom Head of Finance und besprochen mit dem Team konnten endlich Änderungen vorgenommen werden, neue Konten hinzugefügt werden. Nachdem alles gemacht wurde und man eine volle Version hat, wird dieses nun dem Head of Finance präsentiert und dem Rest des Finanz Teams, es werden Unklarheiten bereinigt und Kommentare und Feedbacks angenommen und verarbeitet in eine Konstruktiven Besprechung. Anschliessend wird das vollständige Ergebnis dem Chief Operation Officer vorgestellt und dem Revisor, welcher anschliessend das Schlusswort hat und dies Bewilligt oder ablehnt.

Milan Goeman Meine strukturierte und effiziente Arbeitsweise ist meine Stärke in der täglichen Arbeit. Absolute Diskretion und Loyalität gegenüber dem Unternehmen sind die wichtigsten Aspekte meines Arbeitsverhältnisses. Dazu kommt meine Beherrschung von Deutsch, Englisch und Niederländisch.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK