Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

2. Chance für Packungen mit leichten Schäden

Vermeidung und Verwendung der Retouren von Packungen mit leichten Schäden

Wer kennt sie nicht - Retouren.

Heutzutage aus dem Onlinehandel nicht mehr wegzudenken, stellen sie für viele Grosshändler ein Problem dar. So auch für den Auftraggeber dieser Diplomarbeit, einen Grosshändler im Schweizer Gesundheitsmarkt. Monatlich werden ca. 154'000 CHF an Handelsware vernichtet. Dabei ist der Inhalt eines Teils dieser Packungen einwandfrei und könnte verwendet werden.

16. November 2021
Rosalie Jäggi

Ziel

Am 25. Oktober 2021 liegt ein Konzept zur Vermeidung und Verwendung der Retouren von Packungen mit leichten Schäden dem Auftraggeber vor. 


Auftraggeber

Der Auftraggeber gehört zu einer Gruppe führender, vollständig integrierter Gesundheitsdienstleister in der Schweiz. Neben weiteren Grossisten gehören auch drei Apothekenketten (Retail) zur Gruppe. Der Auftraggeber möchte Retouren von Packungen mit leichten Schäden verhindern und so bis zu 300'000 CHF Einkaufswert pro Jahr sparen.


Ablauf

Analyse

Für die Erarbeitung der Konzepte werden die Organisation des Aufraggebers vorgestellt, eine umfassende Analyse der Ausgangslage betrieben und eine Feldforschung bei einem Regionalleiter der Apotheken durchgeführt. 


Konzept Sensibilisierung

Eine Sensibilisierungskampagne des Retail soll erreichen, dass anstatt Packungen mit leichten Schäden dem Auftraggeber zu retournieren, diese in der Apotheke verwendet werden. Dem Auftraggeber stehen dafür folgende Kommunikationskanäle zur Verfügung:

        • Regionalleiter
        • Werbung
        • Intranet

        Mithilfe einer Präferenz- und Nutzwertanalyse wurde der geeignetste Kanal für eine Kommunikation eruiert.


        Konzept Preisreduktion

        Neben der Vermeidung der Retouren von Packungen mit leichten Schäden wurde auch ein Vorschlag zu deren Verwendung unterbreitet. Eine gängige Methode um B-Ware im Handel zu verkaufen, ist eine Preisreduktion. In der Diplomarbeit wurde ein SOLL-Prozess für den Verkauf dieser Ware aufgezeigt. Dieser berücksichtigt sowohl die systemtechnischen Anforderungen sowie das Heilmittelgesetz und die Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich.


        Umsetzung

        Die erarbeiteten Konzepte werden in einem Soundingboard, auch Marketingplan-Meeting genannt, vorgestellt. Die ausschlaggebenden internen Personen aus den Bereichen Markt, Handel, und Verkauf entscheiden über die Umsetzung der Konzepte.

        Beispiel einer Packung mit leichtem Schaden
        1/1 Beispiel einer Packung mit leichtem Schaden
        Beispiel einer Packung mit leichtem Schaden

        Reflektion

        Da die Diplomandin am 01.08 neu im Unternehmen startete, war eine grosse Schwierigkeit, die Prozesse und Hierarchien im Grossunternehmen zu verstehen. Ebenfalls gelten im Umgang mit Arzneimittel in der Schweiz strenge Richtlinien, welche zu jeder Zeit beachtet werden müssen. 


        Die Diplomandin sowie auch der Fachexperte sind guter Dinge, dass das Sensibilisierungskonzept im Unternehmen umgesetzt wird. 

        Rosalie Jäggi Junior Projektleiterin bei der Galexis AG in Niederbipp und baldige Dipl. Betriebswirtschafterin HF.

        Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

        Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

        Download E-Book

        Aktuelles Studienprogramm

        Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

        Download PDF

        Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

        10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
        Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

        In diesem E-Book erfährst du:

        • wie du deine Zeit effizienter nutzt
        • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
        • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
        Basel
        Bern
        Luzern
        Olten
        Zürich
        Technik
        Wirtschaft
        Bildungsgänge HF Technik
        Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
        Dipl. Elektrotechniker/in HF
        Dipl. Systemtechniker/in HF
        Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
        Dipl. Prozesstechniker/in HF
        Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
        Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
        Nachdiplomstudien NDS HF Technik
        NDS HF Energie und Umwelt
        NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
        NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
        NDS HF Informatik Systemtechnik
        NDS HF Informatik Game Design
        NDS HF Informatik Data Science
        NDS HF Informatik IT-Projektleitung
        Seminare
        Seminar Projektmanagement
        Seminar KI-Tools im Berufsalltag
        Seminar Cyber Security
        Seminar Game Design
        Seminar Data Science
        Bildungsgänge HF Wirtschaft
        Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
        Dipl. Marketingmanager/in HF
        Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
        HR-Assistent/in mit Zertifikat
        HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
        HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
        Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
        Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
        Kaufmännische Bildungsgänge
        Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
        Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

        Tipps aus dem Inhalt

        • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
        • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
        • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
        • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
        • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
        • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
        • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
        • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
        • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
        • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

        Studienprogramm  herunterladen

        Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

        • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
        • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
        Basel
        Bern
        Luzern
        Olten
        Zürich
        Technik
        Wirtschaft
        Bildungsgänge HF Technik
        Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
        Dipl. Elektrotechniker/in HF
        Dipl. Systemtechniker/in HF
        Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
        Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
        Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
        Dipl. Prozesstechniker/in HF
        Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
        Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
        Nachdiplomstudien NDS HF Technik
        NDS HF Energie und Umwelt
        NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
        NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
        NDS HF Informatik Systemtechnik
        NDS HF Informatik Game Design
        NDS HF Informatik Data Science
        NDS HF Informatik IT-Projektleitung
        Seminare
        Seminar Projektmanagement
        Seminar KI-Tools im Berufsalltag
        Seminar Cyber Security
        Seminar Game Design
        Seminar Data Science
        Bildungsgänge HF Wirtschaft
        Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
        Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
        Dipl. Marketingmanager/in HF
        Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
        Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
        HR-Assistent/in mit Zertifikat
        HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
        HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
        Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
        Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
        Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
        Kaufmännische Bildungsgänge
        Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
        Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK