Ziel
Am 25. Oktober 2021 liegt ein Konzept zur Vermeidung und Verwendung der Retouren von Packungen mit leichten Schäden dem Auftraggeber vor.
Auftraggeber
Der Auftraggeber gehört zu einer Gruppe führender, vollständig integrierter Gesundheitsdienstleister in der Schweiz. Neben weiteren Grossisten gehören auch drei Apothekenketten (Retail) zur Gruppe. Der Auftraggeber möchte Retouren von Packungen mit leichten Schäden verhindern und so bis zu 300'000 CHF Einkaufswert pro Jahr sparen.
Ablauf
Analyse
Für die Erarbeitung der Konzepte werden die Organisation des Aufraggebers vorgestellt, eine umfassende Analyse der Ausgangslage betrieben und eine Feldforschung bei einem Regionalleiter der Apotheken durchgeführt.
Konzept Sensibilisierung
Eine Sensibilisierungskampagne des Retail soll erreichen, dass anstatt Packungen mit leichten Schäden dem Auftraggeber zu retournieren, diese in der Apotheke verwendet werden. Dem Auftraggeber stehen dafür folgende Kommunikationskanäle zur Verfügung:
- Regionalleiter
- Werbung
- Intranet
Mithilfe einer Präferenz- und Nutzwertanalyse wurde der geeignetste Kanal für eine Kommunikation eruiert.
Konzept Preisreduktion
Neben der Vermeidung der Retouren von Packungen mit leichten Schäden wurde auch ein Vorschlag zu deren Verwendung unterbreitet. Eine gängige Methode um B-Ware im Handel zu verkaufen, ist eine Preisreduktion. In der Diplomarbeit wurde ein SOLL-Prozess für den Verkauf dieser Ware aufgezeigt. Dieser berücksichtigt sowohl die systemtechnischen Anforderungen sowie das Heilmittelgesetz und die Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich.
Umsetzung
Die erarbeiteten Konzepte werden in einem Soundingboard, auch Marketingplan-Meeting genannt, vorgestellt. Die ausschlaggebenden internen Personen aus den Bereichen Markt, Handel, und Verkauf entscheiden über die Umsetzung der Konzepte.
Reflektion
Da die Diplomandin am 01.08 neu im Unternehmen startete, war eine grosse Schwierigkeit, die Prozesse und Hierarchien im Grossunternehmen zu verstehen. Ebenfalls gelten im Umgang mit Arzneimittel in der Schweiz strenge Richtlinien, welche zu jeder Zeit beachtet werden müssen.
Die Diplomandin sowie auch der Fachexperte sind guter Dinge, dass das Sensibilisierungskonzept im Unternehmen umgesetzt wird.