Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Einstieg ins E-Commerce Business

Diplomarbeit 2021

In der Zeit der Digitalisierung verschiebt sich das Kundenverhalten vom Detailhandel immer wie mehr auf die Online-Märkte. Die Tatsache, dass Kunden Einkäufe simple von Zuhause aus tätigen können, stellt einen grossen Vorteil gegenüber dem Detailhandel dar. Die Kunden sind nicht mehr gezwungen in einen Shop einkaufen zu gehen sondern können die von Ihnen benötigte Ware Online bestellen als sowohl auch vergleichen.
Deswegen ist es sehr wichtig, sich mit einer gezielten Geschäftstrategie von der Konkurrenz zu unterscheiden. In Zukunft wird der Onlinehandel immer wie relevanter, die jüngere Generation wird den Zugang zum Internet immer wie mehr suchen und hier zeichnet sich bereits heute ein sehr starker Trend zum Distanzhandel ab.

11. November 2021
Dario Stefano Kriemler

Sinn und Zweck der Arbeit:


Grundsätzlich sollte mit dieser Arbeit einen kostengünstigen Eintritt in das E-Commerce Business aufgezeigt werden. Der klassische E-Commerce setzt sich aus einem Produktzulieferer, einem Produktlager, der Logistik, der Administration und aus dem Marketing zusammen. Um eine kostengünstigere Alternative zu schaffen erstellten wir in unserer Arbeit ein Konzept für die sogenannte «Dropshipping-Methode», welche einen Einstieg in einen bereits bestehenden Markt erleichtert.


Was haben wir in unserem Konzept konkret erarbeitet?


Unsere Arbeit haben wir in folgende vier Projektphasen aufgeteilt:


  • Projektinitialisierung
  • Projektplanung
  • Projektrealisierung
  • Projektabschluss

Die Realisierungsphase ist der Hauptbestandteil unserer Arbeit und aufgrund dessen nehmen wir vor allem Bezug auf diesen Teil des Projekts.


Was war Bestanteil der Realisierungsphase?


In der Realisierungsphase haben wir unsere Zielgruppe definiert, daraus wurde eine Marktanalyse erstellt, die uns dazu verhalf ein erstes potenzielles Bild unseres Absatzes zu verschaffen. Um uns von Anfang an von der Konkurrenz diversifizieren zu können, haben wir eine Konkurrenzanalyse erstellt, in welchen wir unsere 4 Hauptkonkurrenten kurz analysieren und deren Vor- und Nachteile auflisten. Durch die bisher erarbeiteten Erkenntnisse, welche wir bis zu diesem Zeitpunkt erschaffen konnten, konnten wir unsere Marketingziele und Strategien festlegen. Anschliessend sind wir vor allem auf die vier P`s welche im Marketingbereich anzutreffen sind eingegangen. Aus dem bis dahin erstellten Konzept haben wir eine SWOT-Analyse erstellt in welcher wir unsere Stärken und Schwächen sowie auch unsere Chancen und Gefahren erkennen konnten. Ebenfalls wurde noch eine Risikoanalyse und eine Finanzplanung erstellt, um das Konzept jedoch vervollständigen zu können mussten wir uns noch nach einem möglichen Partner umsehen, welchen wir dank dem Internet finden konnten. 

Leassons Learnt:


Ich muss sagen ich empfand diese Arbeit als eine der grössten Herausforderungen, welche die Teko uns Studenten auferlegt hat. Es war so, dass wir sehr selbständig agieren mussten. In den Arbeiten zuvor hatte man pararell Unterricht was einem die Arbeit deutlich erleichtert, denn man hat häufiger die Möglichkeit den Dozenten zu seiner Projektarbeit hinzuzuziehen. Vor allem im Bereich Marketing konnte ich meine theoretischen Kenntnisse nochmals auffrischen. Diese Arbeit hat mir bestätigt, dass ich theoretische Kenntnisse im praktischen Bereich problemlos umsetzen kann. Durch das Projektmodell, dass wir seit dem Anfang unserer Studienzeit kennen, kann man jedes Projekt erfolgreich abwickeln. Bei mir war der zeitliche Aspekt in früheren Arbeiten immer ein Problem, da ich mir die Zeit zu knapp eingeteilt habe. Durch diese Erkenntnis konnten wir dies in der Diplomarbeit vermeiden. Falls es eine nächste Arbeit geben würde, welche man ebenfalls in einem Team abwickelt, sehe ich einzig und allein ein Verbesserungspotenzial im Bereich Kommunikation. Sujeevan Nithiyarajah und Ich harmonisieren sehr gut als Team, jedoch haben wir uns im Bereich der 4P zuerst zu wenig abgestimmt, sodass die erfassten Texte in einigen Punkten nicht übereinstimmten. 


Umsetzung in die Praxis:


Um das Projekt definitiv in die Praxis umzusetzen, gibt es noch einige Punkte die noch auf unserer To-Do Liste stehen.


Bevor wir uns definitiv für einen Partner entscheiden müssen wir noch einige Testprodukte bestellen. Ebenfalls wäre es vorteilhaft  wenn wir mehrere Offerten für die Website einholen, denn bislang haben wir nur eine Offerte eingeholt um eine Preisvorstellung für die Kostenplanung zu erhalten. Ihr seht unser Projekt ist noch nicht live und es gibt noch eine Menge zu tun. Wünscht uns Glück und vielen Dank für das Interesse an unserer Diplomarbeit!



Dario Stefano Kriemler Privat, würde ich behaupten, dass ich eine sehr zugängliche und angenehme Person bin. Meine Teamfähigkeit konnte im Fussball stets unter Beweis stellen. Im Themenbereich Finanzen bin ich geschäftlich als sowohl auch privat sehr engagiert und kompetent und bilde mich selbständig kontinuierlich weiter. Seit August 2020 arbeite ich bei der TX Group im Management Accounting. Durch die praxisorientierte Weiterbildung zum Dipl. Betriebswirtschafter HF konnte ich vieles erlernen und neue interessante Themengebiete kennenlernen. Beruflich möchte ich mich sicherlich noch weiterbilden, ob das eine universitäre Weiterbildung ist oder eine praktische steht noch in den Sternen.
E-Mail dario-stefano@gmx.ch Telefon 0763259952 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK