Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Optimierung Servicedesk

Mitarbeiter werden in den Prozess eingebunden

Servicedesk beschreibt die it-technische Betreuung/Support in einer Firma. In den meisten Firmen wird mit einen Ticketingsystem gearbeitet, wo jeder Mitarbeiter sein Anliegen als Ticket erfassen kann, falls er ein Problem mit der Technik oder Fragen zu Prozessen hat. Viele Anliegen sind meiner Meinung nach einfach zu lösen und dafür braucht man keinen studierten IT-Supporter, sondern da hilft Know-How von anderen Mitarbeiter, die das Problem vielleicht selber schon hatten und helfen können.

Mein Ziel war es, einerseits die Arbeitsbelastung der IT zu reduzieren und andererseits die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern zu födern und so auch den Zusammenhalt zu stärken.

16. November 2021
Fabian Schattling

Ich habe mich mit der oben genannten Fragestellung bereits vor dem Start meiner Diplomarbeit auseinandergesetzt, da es mich gereizt hat, eine Lösung für das Problem zu finden. Ich habe meine Ideen und Gedanken zur meiner Lösung meinem Vorgesetzten mitgeteilt und als ich dann ein Thema für die Diplomarbeit auswählen musste, war dies das Naheliegendste.

Ich habe mich dann mit der Idee eines neuen Ticketingtool auseindergesetzt, wo jedes Team 1-2 Super-User hat, welche ein breiteres und tieferes Know-How bezüglich System und Prozesse hat, um so als 1. Anlaufstelle (1st Level Support) zu fungieren, bevor das Ticket dann weiter geht zum IT-Support (2nd Level Support). Die Tickets würden dann im bereits vorhanden Ticketingsystem bearbeitet werden, wo nur eine kleine Anpassung notwendig ist, sodass jeder Nutzer dort drin Tickets bearbeiten kann. Das bringt folgende Vorteile micht sich:

  • mehr Austausch unter den Mitarbeitern
  • Entlastung der IT
  • weniger Wartezeit (je nach Auslastung der Kollegen)


Zusätzlich zu dieser Lösung habe ich noch zwei andere Lösungsvarianten erarbeitet, um auch Alternativen aufzeigen zu können. Variante 2 beinhaltete, dass man die firmeninterne Plattform "Offix-Wiki", wo jegliche interne Dokumente/Arbeitsanleitungen/Formulare abgelegt sind, auf den neuensten Stand bringt.


Variante 3 war das gezieltes, regelmässiges Schulen der Mitarbeiter bezüglich System/Prozesse.

Besondere Herausforderungen

Anders als bei anderen Projekten während des Lehrgangs, wo wir das Thema nicht unbedingt selbst auswählen konnten, war mir hier eigentlich von Anfang an klar, wo ich hin will. Alle Infos, die ich in dei Arbeit packen wollte, hatte ich in meinem Kopf. Die Herausforderung war dann schlussendlich, dass ich all meine Gedanken irgendwie schriftlich festhalten konnte und nichts vergesse. Auch wollte mein Kopf irgendwie schneller vorwärts kommen, als das effektiv möglich war. Kaum hatte ich einen Abschnitt angefangen, war ich mit dem Kopf schon wieder beim nächsten, weil ich schon wieder eine Idee für den nächsten Abschnitt hatte.


Bevor ich mit der Diplomarbeit begonnen habe, dachte ich noch, dass der Faktor Zeit mich in die Knie zwingen wird, da ich mit solchen Arbeiten normalerweise immer bis zum letzten Moment warte, um damit zu beginnen. Es ist der Druck, der bei mir die Magie freisetzt, dachte ich bis jetzt. Ich habe dieses Mal zum Glück frühzeitig begonnen und deshalb war Stress dieses Mal kein Thema.


Weiteres Vorgehen, Umsetzung in der Praxis

Nachdem ich das Thema für die Diplomarbeit eingereicht habe und schon mittendrin war, wurde mir mitgeteilt, dass im Hintergrund bereits an einer sehr ähnlichen Idee getüftelt wurde. Dies hat mich sehr gefreut. Einerseits, dass meine Idee wirklich gut sein muss und andererseits, weil meine Idee ja sozusagen bereits in Umsetzung war, jedoch ohne dass ich Einsicht das geplante Konzept erhalten durfte. Dementsprechend ist meine Idee auch bei meinem Fachexperten, Christian Bosshard, sehr gut angekommen und er hat mich auch immer wieder motiviert, dran zu bleiben. Ich bin gespannt, wie dann das Ergebnis aussehen wird bei uns, wenn dann die Umsetzung vollendet ist.


Lessons learnt

Ich hatte am Anfang Selbstzweifel, ob ich diese Arbeit denn mit diesem Thema bewerkstelligen könnte, da dies in diesem Lehrgang erst die zweite Arbeit war, die ich komplett alleine geschrieben habe. Auch währenddessen hatte ich immer mal wieder Downphasen, wo ich mich gefragt habe, ob ich denn noch auf dem richtigen Dampfer sei, wo ich mich dann immer wieder auch selber motivieren musste. Wenn man sich dann aber vor Augen führt, dass man selbst eigentlich der Stein ist, den man sich selber in den Weg legt, dann ist's einfacher. Ich habe durch diese Arbeit gemerkt, dass ich ein wenig mehr Vertrauen in mich selber haben muss und nicht so selbstkritisch sein sollte.


Ich habe jetzt auch das erste Mal frühzeitig mit der Arbeit begonnen, um wirklich die Zeit nutzen zu können. Ich werde zukünftig früher beginnen und nicht wie in der Vergangenheit alles immer auf den letzten Drücker machen. Alleine schon aus diesem Blickwinkel war die Diplomarbeit ein Erfolg für mich.


Fabian Schattling Sachbearbeiter Verkauf Innendienst Oridis AG / angehender dipl. Betriebswirtschafter HF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK