Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Nebenkosten und Energiecontrolling von Grossbahnhöfen

Variantenentscheidung für das zukünftige Abrechnungstool

Bei SBB Immobilien werden die Heiz- und Betriebskostenabrechnungen für die Grossbahnhöfe Basel SBB, Bern, Luzern, Genf-Cornavin und Zürich HB verantwortet. Diesen Abrechnungen liegen aufgrund der Vielzahl verschiedener Nutzungen der Mietflächen, sowie der komplexen Gebäudetechnik und den daraus resultierenden Kostenverteilungen sowie Zähler für verschiedene Medien komplexe Verteilschlüssel zugrunde.

Seit rund 25 Jahren werden diese Prozesse in der selbst entwickelten Softwarelösung «WinBNKA» abgehandelt. Diese Software ist per Ende 2023 endgültig End of Life und kann nachher definitiv nicht mehr verwendet werden.

Eng damit verknüpft ist das Energiecontrolling, welches ebenfalls optimiert werden soll. Das Energiecontrolling betrifft die Kontrolle und Plausibilisierung der Medienverbräuche (Wasser, Strom, Kälte und Wärme). Aktuell werden die Zählerstände maximal monatlich erhoben, Abweichungen können nur schwer oder gar nicht nachvollzogen werden. Dieser Aspekt soll in Zukunft automatisiert und mit regelmässigeren Daten verbessert werden.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll eine Nachfolgelösung für "WinBNKA" gefunden werden, welche rechtzeitig einsatzbereit ist und den gesamten Prozessdurchlauf zukunftssicher verbessert.

11. November 2022
Rafael Gerber

Analyse der IST-Situation

Die Analyse der jetzigen Lösung hat folgende Ineffizienzen hervorgebracht, welche eine zukünftige Lösung erfüllen sollte:


  1. Fehlende Schnittstelle zum SAP (Stammdaten)
  2. Fehlende Nachvollziehbarkeit der Kostenverteilungen
  3. Unplausible Zählerwerte durch fehlendes Energiecontrolling
  4. Mangelhafte Belegbarkeit von Kosten
  5. Fehlender Funktionsumfang welcher aktuell mit diversen Excel abgedeckt werden muss
  6. Ungenügende Nutzerfreundlichkeit
Modell für eine Optimallösung
1/1 Modell für eine Optimallösung
Modell für eine Optimallösung

Lösungsfindung

Um die optimale Lösung zu eruieren wurden folgende drei Lösungsvarianten erarbeitet.


Variante 1 "SAP-Lösung"

Umsetzung der Nebenkostenabrechnungen in der Standardgeschäftssoftware der SBB. Bisher ist diese nur für Gebäude mit simplen Abrechnungsstrukturen im Einsatz.


Variante 2 "Externe Lösung"

Umsetzung der Grossbahnhöfe in einer Drittsoftware welche auf dem Markt erhältlich und in der Branche etabliert ist.


Variante 3 "Eigenentwicklung"

Diese Lösung hat einen ähnlichen Ansatz wie die bisherige Lösung. Es soll wieder eine Eigenentwicklung programmiert werden, welche an die Anforderungen der SBB-Spezialitäten angepasst ist.


Varianten- und Handlungsempfehlung

Die Variante 2 "Externe Lösung" wurde im Rahmen einer Nutzwertanalyse als favorisierte Lösung eruiert und dem Auftraggeber als Handlungsempfehlung präsentiert.

Der detaillierte Variantenvergleich ist im Anhang "Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse" einsehbar.


Die Softwarelösung des Externen Anbieters deckt alle funktionalen Anforderungen bis auf die fehlende Schnittstelle zum SAP ab. Dadurch entsteht zwar kein unerheblicher Aufwand für die Implementierung, diese Arbeiten erfordern aber kein grosses fachliches Know-How, wodurch diese ohne Probleme auch von Lernenden und Praktikanten erledigt werden können.

Die Lösung zeichnet sich ausserdem mit einer stetigen Weiterentwicklung an die ändernden Bedürfnisse der Immobilienbranche aus und es ist eine hohen Kostenkontrolle durch offerierte Pauschalmodule möglich. 


Ein Highlight sind die Möglichkeiten für das Energiecontrolling. Die Gebäudeleitsysteme werden direkt mittels Schnittstelle an die Software angebunden, wodurch alle 15 Minuten der aktuelle Zählerstand übertragen wird. Bei unplausiblen Verbräuchen wird ein Alarm ausgelöst und die zuständige Abteilung zur Prüfung aufgefordert.


Resümee

Die Durchführung dieser Diplomarbeit stellte nach einer Reihe von Semesterarbeiten mit fiktiven Themen ohne Bezug zur eigenen Unternehmung, die erste Arbeit dar welche eine Problemstellung aus meinem Arbeitsumfeld lösen sollte.

Im Vorfeld unterschätzte ich, dass es gar nicht so einfach ist ein bestehendes Tool objektiv zu hinterfragen und eine optimale Lösung zu bilden. Zu sehr gewöhnt man sich mit der Zeit an Abläufe und Funktionen, welche eigentlich sehr inneffizient sind.

Eine Herausforderung war auch die Hochrechnung von Kosten für einzelne Lösungsvarianten, dies erforderte viel mehr Recherche als gedacht.

Insgesamt schaue ich auf eine anspruchsvolle aber sehr interessante und aufschlussreiche Zeit zurück.

Der nächste Schritt ist nun die Umsetzung in die Praxis, welche bereits eingeleitet wurde.

Rafael Gerber Aktuell bei SBB Immobilien als Fachspezialist Business Data Management beschäftigt. Spezialisiert in SAP RE-FX und komplexen Heiz- und Betriebskostenabrechnungen. Baldiger Betriebswirtschafter HF
Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK