Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Neuorganisation Sales und Controlling

Amberg Infra 7D

Bei dieser Diplomarbeit handelt es sich darum, die Arbeiten im Sales und Controlling effizienter zu gestallten sowie die Digitalisierung auch intern voran zu treiben.

11. November 2022
Cyrill Grütter

Ausgangslage

Die Amberg Technologies AG sowie die Amberg Engineering AG sind schon über vierzig Jahre auf dem Markt erfolgreich tätig. Wir firmieren zusammen unter dem Dach der Amberg Group, diese fungiert als Holdinggesellschaft
Mit zunehmender Technologie und Digitalisierungen der Firmen haben wir zwei Teilbereiche der Amberg Engineering AG mit den bestehenden Amberg Technologies AG Dienstleistungssektors zusammengelegt und ein «Joint Venture» gegründet, welche den Namen Amberg Infra 7D trägt.
Neben den herkömmlichen Vermessungsdienstleistungen der Amberg Technologies AG (Mobile Mapping, Ingenieur Vermessung, Monitoring) gehören neu auch Dienstleistungen aus den zwei Bereichen von Amberg Engineering AG (Digital Construction, BIM, Inspektion) zum «Joint Venture» Amberg Infra 7D dazu.
Neben diesen Dienstleistungen entwickeln wir selbst Neigungssensoren, um z.B. Bahngleise zu überwachen sowie Entwicklung einer Software für die Alarmierung und Auswertung der Überwachungen.
Weiter sind wir Gründungsmitglied von unserem Partnernetzwerk SIGN. Zu diesem Netzwerk gehören mittlerweile 7 Partner dazu. Ich als Salesmanager Schweiz bin für Offerten und das Marketing verantwortlich. Mit dieser Konstellation steigt die Anfrage für Offerten sowie die Anforderungen an das Controlling.

Problemstellung
Die Amberg Gruppe, bzw. Amberg Infra 7D setzt gegenüber den Kunden voll auch Digitalisierung und Technologie. Leider ist das intern nicht so. Wir im Sales Team, aber auch im Controlling arbeiten sehr ineffizient.
Um eine Offerte zu erstellen, müssen wir ein Leistungsverzeichnis als PDF in ein vorbereitetes Excel kopieren, bevor wir in diesem kalkulieren können. Die Offerten werden in einer weiteren Excel Tabelle eingetragen, um weiter zu verfolgen.
Um die Offerte effizient zu erstellen, fehlt uns die SIA-Schnittstelle.

Die Aufgaben vom Controlling, wie z.B Kostenrechnung, Nachkalkulation, Analysen Akquisen, Forecast, oder Margen Berechnung erfolgt mit sehr vielen Schnittstellen zwischen verschiedenen Softwarelösungen und manuellen Schritten.

Für einen sauberen Forecast zu erstellen, müsste unsere Verkaufsassistentin jede Woche die neuen und offenen Offerten in unser "CRM" einpflegen. Aus zeitlichen Ressourcen kann sie das aber nur alle 4-6 Wochen machen. In dieser Zeit werden Offerten erstellt und vor diesen 6 Wochen abgeschlossen. Diese Offerten kommen dann nicht in den Forecast, was dazu führt das der Ausblick verfälscht wird.

1/3
2/3
3/3

Lösungsfindung

Bei der Lösungsfindung bin ich auf zwei verschiedene Softwarelösungen gestossen. Das Ziel muss sein, alle bestehenden Softwarelösungen sowie Schnittstellen zu eliminieren und den ganzen Workflow zu automatisieren. Nach der Analyse mit einer Präferenzmatrix sowie Nutzwertanalyse ergab sich die eine, logische Lösung. Belegt wurde die Investition in diese Lösung mit einer Kosten-Nutzenanalyse.
Mit dieser Bausoftwarelösung könnten wir im Controlling und im Sales jeden Schritt in einer Software erledigen. Das Sales Team könnte dank der SIA-Schnittstelle effizienter Offerten erstellen und kalkulieren.

Cyrill Grütter Sales Manager, Schweiz

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK