Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Entwicklung der Logistikplanung im Einzugsgebiet Pakete Region Mitte

Post CH AG / Paketzentrum Härkingen Sortierung

Logistik ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig und ohne Logistik würde unsere heutige Gesellschaft aus den Fugen geraten. Heute weg - morgen da ist das Versprechen einiger Logistikunternehmen und der Faktor Zeit spielt eine gewichtige Rolle.
Die Post befindet sich, aufgrund des E-Commerce und der komplexeren Herausforderungen im Markt, aktuell im Umbruch. Die steigenden Paket- und die sinkenden Briefmengen, befeuert durch die Corona-Pandemie, in den letzten Jahren, veranlasste die Konzernleitung der Post die beiden ehemaligen getrennten Bereiche PostLogistics und PostMail zu einem gemeinsamen Bereich Logistik-Services zusammenzuführen.
Eine weitere Massnahme die steigenden Paketmengen zu bewältigen, ist die Eröffnung von regionalen, dezentralen Sortierstandorten.
Mit diesen neuen Rahmenbedingungen verändern sich auch die Voraussetzungen für eine funktionierende Logistikplanung.
Aktuell ist die Logistikplanung in den einzelnen Abteilungen der Standorte integriert. Aufgrund der oben aufgeführten Veränderungen wurde eine eigenständige Transportorganisation initialisiert. Mit der neuen Transportorganisation werden die Transportverantwortlichen der einzelnen Standorte herausgelöst und zu einer eigenständigen, neuen Organisation geformt.

In meiner Diplomarbeit ist die Kernfrage wie der Standort Paketzentrum Härkingen bzw. das Einzugsgebiet Pakete Region Mitte mit dieser Veränderung umgeht und wie sich die Schnittstellen zu den neuen Organisationen verändern werden.

12. November 2022
Beat Ackermann

Die Paketmengen erhöhen sich dank E-Commerce seit Jahren stetig und die Corona Pandemie war ein zusätzlicher Faktor, welche die Mengen in die Höhe schnellen liess.

Die Post rechnet bis 2030 mit 251 Millionen zu verarbeiteten Paketen (2021 wurden erst 202 Millionen verarbeitet). Die Briefmenge soll sich aber bis zum Jahr 2030 auf 2.2 Milliarden Sendungen (2021 wurden 4.5 Milliarden Sendungen verarbeitet) halbieren. Auf diese Mengenverschiebung muss sich die Post strategisch ausrichten. Drei strategische Massnahmen wurden bereits schon getroffen:


- Der Bereich Logistik-Services wurde erschaffen (Fusion von PostMail und PostLogistics)

- Neue regionale Paketzentren wurden eröffnet oder sind in Planung. In diesem Zusammenhang wurden die einzelnen Regionen in Einzugsgebiete mit den bestehenden Paketzentren gegliedert

- Neue, eigenständige Transportorganisation wird geschaffen

Die Transporteinheiten, wie die Logistikplanung des Paketzentrum Härkingen, sind im Moment in den jeweiligen Standorten integriert. Mit der neuen, eigenständigen Transportorganisation werden gewisse Aufgaben verschoben und die Standorte müssen sich somit mit neuen Schnittstellen befassen.


Die Logistikplanung entwickelte sich in den letzten Jahren rasant und wurde komplexer. Neue Paketsortierstandorte, rasanter Paketwachstum, sowie sich ändernde Kundenbedürfnisse sorgten für mehr Komplexität. War früher die Logistikplanung beim Leiter Sortierung im Paketzentrum Härkingen angegliedert und auch betrieben, wird sie heute durch zwei 100% Stellen besetzt. Eine funktionierende Logistikplanung ist von großer Bedeutung, da sie die einzelne Sortierstandorte miteinander verbindet und damit dafür sorgt, dass die Pakete zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Herausforderungen für das Paketzentrum mit der neuen Transportorganisation

Vorteile

✓ Vereinheitlichung der Prozesse

✓ Profis in der Planung und der Disposition zusammen

✓ Synergien im Dispogebiet werden besser erkannt

✓ Einheitliche Kommunikation zu Beschaffung, Transporteuren

✓ Einheitliche Kommunikation und Vereinfachung gegenüber den Anspruchsgruppen

✓ Wissenstransfer zwischen den Dispogebieten

✓ Standardisierte Aus- und Weiterbildung der Spezialisten

Nachteile

❖ Detailwissen geht verloren

❖ Sortierstandorte sind nicht mehr nahe am Transport

❖ Die Bedürfnisse der Sortierung werden nicht mehr zu 100% berücksichtigt

❖ Die Kommunikationswege werden länger

❖ Spontane Mengenverschiebungen innerhalb des EZG sind schwieriger

Wichtig für die Zusammenarbeit in Zukunft ist.

Klar kommunizierte Verantwortlichkeiten innerhalb der Prozesse der Transportorganisation

Regelmässiger Austausch Sortierung mit den jeweiligen Transportverantwortlichen LS75.4

Innerhalb der zentralisierten Disposition muss auch ein Bereich aufgebaut werden, welcher für die Ausbildung und Entwicklung der Transporteure verantwortlich ist.

Optimierungen, Veränderungen und Anpassungen müssen im Blick des Gesamtwarenflusses angegangen und umgesetzt werden.

Die neue Funktion wurde mit einer AKV-Matrix beschrieben und durch diese Matrix wurde ersichtlich, dass die neuen Aufgaben keine 100% Stelle mehr ausfüllen. Durch Mithilfe in sortiertechnischen Projekten könnte die allfällige neue Funktion zu einer 100% Stelle erweitert werden.

Mittels morphologischem Kasten wurden vier Lösungsvarianten dargestellt und mit der Präferenzmatrix verglichen. Die Nutzwertanalyse brachte die Variante Koordinator als Sieger hervor. Die Variante überzeugte insbesondere mit dem vorhandenen Fachwissen, den überschaubaren Kosten, dem Überblick und der Wissensverteilung auf die Standorte. Die Risiken wurden mittels der Risikomatrix definiert und dazugehörige Massnahmen für die Minimierung festgelegt.

Das PersonaProfil und der Stellenbeschrieb wurden definiert, damit anschliessend mittels Stellenausschreibung eine passende Person gefunden werden kann.

Die Stelle kann ab sofort ausgeschrieben und eine geeignete Person rekrutiert werden. Die Person sollte belastbar, kommunikativ, projekterfahren, einen Sinn für Transporte haben, Daten analysieren und geeignete Massnahmen daraus ableiten können. Mit dieser Neubesetzung der Stelle ist der Verfasser dieser Arbeit überzeugt auch in Zukunft eine qualitativ hochstehende Logistikplanung im EZG Pakete Region Mitte zu haben.

Lessons learnt

Die Diplomarbeit verlief wunschgemäss und ich bin mit dem erzielten Resultat zufrieden. Das Projekt verlief nach dem definierten Zeitplan. Die Zeit musste ich mir aber dennoch gut einteilen, da in dieser Jahreszeit bei der Post die Planung zum Festverkehr beginnt und auf Hochtouren läuft. Durch die vorausschauende Arbeitsgestaltung konnte ich aber die Themen zeit- und wunschgemäss abarbeiten.

In einer weiteren Projektarbeit lege ich meinen Fokus sicherlich wieder auf eine seriöse Planung und den Faktor Zeit gilt es ebenfalls zu berücksichtigen, da diese begrenzt ist und somit effizient gebraucht werden muss. In der Projektablaufplanung IST war ich bei den Themen mit oranger Farbkennzeichnung jeweils unter einem gewissen Zeitdruck, da die Arbeitsbelastung im Geschäft in dieser Zeit hoch war. Durch seriöse Planung und Eigenmotivation schaffte ich aber den vorgegebenen Zeitplan einzuhalten.


Beat Ackermann Die Logistik lernte ich schon als Kind kennen, als ich meinen Vater bei seiner Tätigkeit als Lastwagenchauffeur begleitete. Bis heute hat mich diese Faszination nicht losgelassen. Die Treue zum gelben Riesen der Post ist ebenfalls ein Markenzeichen von mir, da ich schon seit 2005 bei der Post arbeite. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Beitrieb gehört Bodenständigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit zu meinen Charaktereigenschaften.
AKV Matrix / Stellenausschreibung Als Download steht die alte und neue AKV Matrix, sowie die Stellenausschreibung für die neue Funktion zur Verfügung. AKV_Matrix.pdf (PDF) Stellenausschreibung.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK