Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Verbesserung des Onboarding-Prozess von Neukunden im Bereich UHNWI bei der Credit Suisse

Das digitale Kunden-Onboarding

Die Welt wird digital! Und für alle Bereiche im Leben bietet die digitale Welt Wege Dienstleistungen und Prozesse zu optimieren. Ein digitaler Onboardingprozess bietet sehr viele Möglichkeiten. Schnell, effizient, übersichtlich und strukturiert ist das Onboarding des erarbeiteten Konzepts. Durch dieses Konzept wird der Prozess enorm verkürzt und nicht ohne Grund heisst es - Zeit ist Geld!

Als Assistant Account Manager im Bereich des Global Custody UHNWI Kunden Desks der Credit Suisse habe ich die Wichtigkeit eines reibungslosen und schnellen Prozesses erkannt und welche Folgen ein verzögerter Prozess mit sich bringt. Im Rahmen des Betriebswirtschafter HF Studium an der TEKO Schweizerischen Fachschule in Olten wurde das Projekt «Verbesserung des Neukunden Onboarding-Prozesses im Bereich UHNWI» erarbeitet.

Der Onboarding-Prozess wurde so erarbeitet, dass es für den Kunden, das Global Custody Team, sowie für das Relationship Management von Vorteil ist. Eine digitale Zukunft auch im Bereich der Bank wird angestrebt.

11. November 2022
Merdina Emini

Sinn und Zweck

Das Endergebnis dieser Arbeit soll eine Orientierung und als Instrument für den Onboarding Prozess für Neukunden sein, welcher dem Global Custody Team, sowie das Relationship Management unterstützt und den Prozess optimiert. Aufgrund dieser Optmierung sollte langfristig eine Zufriedenheit für den Kunden und auch der Credit Suisse erreicht werden können.


Abnehmer des Projekts

Ziel ist es, dass sowohl die Credit Suisse, sowie die Kunden und auch die Mitarbeiter von einem verbesserten Prozess profitieren und das Daily Business dadurch sichergestellt werden kann. Die Ansprüche sind vor allem, dass das Projekt umsetzbar und realisierbar ist, sowie innovativ und einen Mehrwert für das Business aufweist.


Problemstellung

Das Problem liegt darin, dass sehr viele verschiedene Tätigkeiten wie Aufsetzungen von verschiedenen Internen technischen Codierungen, Formalitäten Erstellung und Einreichung den Prozess erschweren. Diese Vorgehensweise ist für alle beteiligten Parteien sehr mühsam und zeitaufwändig. Die Prozesse sind veraltet, nicht nachhaltig und auch nicht digital. Dabei kann das Daily Business gestört und verzögert werden und der Kunde kann nicht optimal betreut werden. Dieses Projekt stellt ganz klar eine grosse Herausforderung dar. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin ein Konzept zu erarbeiten, welches für verschiedene Parteien genutzt werden kann.


Nachteile des aktuellen Prozess:

• Viel Papier wird gebraucht

• Nicht digital

• Aufwendig

• Beeinträchtigt das Daily Business

• Nimmt viel Zeit in Anspruch

• Viele Probleme können auftauchen, da keine klare Struktur

• Für neue Mitarbeiter schwer zu handhaben


Analyse und Ist-Zustand

In diesem Kapitel wird der Ist-Zustand anhand der Situationsanalyse durchgeführt. Das Marktsystem nach Kühn beschreibt das Zusammenspiel der einzelnen Akteure im Markt.


Verschiedene Lösungsansätze

Nach der Durchführung von einigen Brainstormings und Mindmaps wurden verschiedene Lösungsansätze für unser Problem gesammelt. Anhand einer Nutzwert-Analyse wird dann ermittelt welche Lösungsvariante die Beste Wahl ist. Die Nutzwert-Analyse sortiert anhand verschiedenen Gewichtungen die wichtigen Kriterien und bewertet dann mittels eines Punktesystems die Lösungsvarianten. Die höchste Gewichtssumme aus der Bewertung mittels des Punktesystems wird dann als Hauptlösungsansatz definiert.


Hauptlösungsansatz

Resultierend aus der durchgeführten Nutzwertanalyse wurde ein Hauptlösungsansatz definiert. Die Erkenntnisse aus der Analyse werden in einem zweiten Schritt nochmals erläutert.


Ausarbeitung Konzept:

Das Konzept «Digitaler Onboarding-Prozess» wird ausgearbeitet. Es werden vier Phasen definiert:

- Pre-Onboarding-Phase

- Phase 1

- Phase 2

- Phase 3


Jede einzelne Phase beinhaltet wichtige Punkte des Prozesses, welcher digital im Online Banking durchgeführt wird. Mit diesem Konzept soll das Ziel «Verbesserung des Onboarding-Prozess im Bereich UHNWI der Credit Suisse» erreicht und umgesetzt werden.


Endergebnis

Das erarbeitete Konzept berücksichtigt wesentliche Punkte für die Verbesserung des Onboardings. Es ist digital und einfach anwendbar und umsetzbar in der Praxis. Ausgenommen der Kosten, welche in einem zweiten Punkt berechnet werden müssten, steht diesem Lösungskonzepts nichts im Wege. 

Lessons learnt

Ich blicke auf eine sehr intensive und spannende Zeit zurück. Ich konnte und durfte sehr viel lernen und wachsen. Während meiner ganzen Studienzeit und auch besonders in den letzten paar Monaten während des Schreiben dieser Projektarbeit habe ich als Person sehr viele Phasen durchgemacht und mit jeder Phase dieser Zeit konnte ich stets das Positive daraus ziehen und mich stets weiterentwickeln.

Von der Schulleitung wurde uns zu Beginn ans Herz gelegt, dass wir uns für ein Thema entscheiden sollten, für welches wir uns auch interessieren. Denn nur dann würde es uns auch leicht fallen und sogar Spass machen diese Arbeit zu schreiben. Diesen Tipp hatte ich mir zu Herzen genommen, und ich bin froh darüber, dass ich dieses Thema gewählt hatte. Das Thema ist sehr komplex und auch gross, jedoch konnte ich in einem vereinfachterem Konzept meine Idee umsetzen.

In Zukunft werde ich meinen Fokus mehr auf das Zeitmanagement und die Planung legen und die zeiten deutlich strenger einhalten, sodass ich das Beste aus der Arbeit rausholen kann.

Merdina Emini Tätig als Global Custody Account Manager Assistant im Bereich UHNWI bei der Credit Suisse (Switzerland) AG in Zürich. Erfolgreich absolvierte Berufsmaturität im Bereich Wirtschaf ,sowie baldige Diplomandin Betriebswirtschafter HF. Meine Leidenschaft ist es neue Dinge zu entdecken und die Welt zu bereisen.

Zum herunterladen liegt die erarbeitete Diplomarbeit vor.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK