Ausgangslage
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat bereits einige Elemente von New Work in ihrer Arbeitsweise integriert, um sich den sich verändernden Anforderungen und Erwartungen der modernen Arbeitswelt anzupassen. Diese Massnahmen wurden jedoch seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie aufgrund der unmittelbaren Notwendigkeit, auf die Krise zu reagieren, weitgehend auf oberflächlicher Ebene implementiert. Es ist erkannt worden, dass die vorhandenen New Work-Elemente, die hauptsächlich auf Remote-Arbeit und digitaler Zusammenarbeit basieren, noch nicht ihr volles Potenzial entfaltet haben.
Bestehende New Work Initiativen
Die BLKB hat bereits bedeutende Schritte unternommen, um eine zeitgemässe New Work-Kultur zu etablieren. Die Ist-Situation spiegelt sich in den folgenden Massnahmen wider:
50% der Arbeitszeit im Homeoffice: Bei der BLKB haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu 50% ihrer Arbeitszeit im Homeoffice zu verbringen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Teammitgliedern, ihren Arbeitsplatz nach ihren individuellen Bedürfnissen und die Arbeit effizienter zu gestalten.
Hybride Sitzungszimmer: Die Bank hat hybride Sitzungszimmer eingerichtet, die es ermöglichen, sowohl Präsenz- als auch Online-Meetings abzuhalten. Diese Räume fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Teammitgliedern, unabhängig von ihrem physischen Standort.
Teilzeit-Arbeitsoptionen: Die BLKB bietet ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. Diese Option ermöglicht es den Teammitgliedern, ihre beruflichen Verpflichtungen besser mit persönlichen Anforderungen zu vereinbaren und flexibler auf Veränderungen im Leben zu reagieren.
Die BLKB hat bereits einige wichtige Schritte in Richtung einer zeitgemässen New Work-Kultur unternommen. Dennoch ist es entscheidend zu erkennen, dass die aktuelle Ist-Situation noch Raum für Verbesserungen bietet, um im heutigen Arbeitsmarkt weiterhin attraktiv zu bleiben und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden optimal zu erfüllen.
Lösungsvariante 1 (Work Smart Räumlichkeiten)
In Zürich stehen innovative Work Smart Arbeitsplätze und Meeting-Räume zur Verfügung, die Arbeitsflexibilität auf ein neues Niveau heben. Merkmale sind freie Platzwahl und spontane Nutzung ohne Voranmeldung. Diese Räume bieten Mitarbeitenden im Baselland eine zeit- und stresssparende Alternative zum Pendeln. Verschiedene Standorte sind verfügbar, darunter Viadukt, Colab und Kraftwerk (für Events und Meetings, nicht Arbeitsplätze). Meeting-Räume können online gebucht werden.
Lösungsvariante 2 (Arbeiten im Ausland)
Mitarbeitende haben unterschiedliche Gründe, im Ausland zu arbeiten, sei es aus persönlichen oder geschäftlichen Anlässen. Die Durchführung des Projekts ist möglich, wenn alle erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Das Interesse an internationalen Arbeitsmöglichkeiten wächst, und nach eingehender Recherche haben wir den Partner Vamoz identifiziert, der unsere Bankdaten sicher handhaben kann. Wir planen, ein Pilotprojekt zu starten, um die Vor- und Nachteile der Arbeit im Ausland zu bewerten, bevor wir eine endgültige Entscheidung zur dauerhaften Umsetzung treffen. Der Zugang zu sensiblen Informationen, darunter personenbezogene Daten von Bankkunden und Mitarbeitenden, ist streng geregelt und muss strikt befolgt werden.
Lösungsvariante 3 (Neue Arbeitsform)
Wir haben feste Arbeitsplätze im Büro abgeschafft und nutzen jetzt ein flexibles Buchungssystem. Verschiedene Arbeitsplatztypen stehen zur Auswahl:
- Home Office: Für die Arbeit von zu Hause aus.
- Fokus-Arbeitsplätze: Ruhige Plätze für konzentriertes Arbeiten.
- Hop-On-Arbeitsplätze: Kurzzeitige Nutzung im Büro, ideal für Geschäftsreisen.
- Austauschzonen: Informelle Bereiche für Ideenaustausch und Zusammenarbeit.
- Rückzugszonen: Für konzentriertes Arbeiten oder kurze Pausen.
- Meetingzonen: Räume für Besprechungen und Teamarbeit.
- Pausenzonen: Entspannungsbereiche für Pausen und Gespräche.
Persönliche Arbeitsplätze gehören der Vergangenheit an, stattdessen buchen Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz für den Tag über unsere Plattform. Persönliche Gegenstände haben spezielle Aufbewahrungsbereiche. Mobiles Arbeiten und Home Office werden unterstützt, bis zu 50% der Arbeitszeit können von zu Hause aus verbracht werden. Gründe hierfür können volle Terminkalender, Konzentration, persönliche Verpflichtungen oder Gesundheitsaspekte sein. Unsere Regelungen sind darauf ausgerichtet, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Es freut mich, dass die 3. Lösungsvariante (Neue Arbeitsform) als wichtigste und beste Lösung des Projektproblems ausgewertet wurde. Die Präfe-renzmatrix und die Nutzwertanalyse haben uns ermöglicht, die verschiedenen Kriterien zu gewichten und eine perfekte Lösung zu klassifizieren.
In den folgenden Abbildungen, werden zwei Niederlassung in Liestal und in Binningen als Pilot eingesetzt. Wir versuchen in Laufe von sechs Mona-ten zu analysieren, ob unsere Piloträume genutzt werden. Die Ausweitung von unserem Projekt kann in Zukunft für alle Niederlassungen in Frage kommen.
Persönliches Fazit
Die vermehrte Nutzung von Homeoffice hat dazu geführt, dass unsere Arbeitsplätze nicht mehr vollständig ausgelastet sind. Unsere Räumlichkeiten sind zu unterschiedlichen Zeiten ungenutzt, da Mitarbeitende flexibler arbeiten und ihre Anwesenheit im Büro variabler gestalten. Die BLKB erkennt die Notwendigkeit, sich an die veränderten Anforderungen und Erwartungen anzupassen und möchte ein neues Arbeitsmodell entwickeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Unsere Mitarbeitenden haben die Freiheit, ihren Arbeitsort nach ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen. Sie können von zu Hause aus arbeiten, in unseren Büros oder an anderen Orten ihrer Wahl. In unseren Büros haben wir eine flexible Arbeitsplatzgestaltung implementiert. Mitarbeitende können ihren Arbeitsplatz im Voraus buchen, um sicherzustellen, dass sie über den benötigten Raum und die benötigte Ausstattung verfügen. Für Mitarbeitende, die nur bestimmten Zeiten im Büro verbringen müssen, stehen Hop On Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese erfordern keine Buchung und sind ideal für kurzfristige Anwesenheit.
Die BLKB bekräftigt ihre Unterstützung für Homeoffice, das weiterhin eine wichtige Arbeits-weise bleibt. Mitarbeitende haben die Flexibilität, bis zu 50% ihrer Arbeitszeit an einem Ort ihrer Wahl zu verbringen, sei es im Homeoffice oder in unseren Büros.
Die meisten Arbeitsplätze und Büroausstattungen sind bereits vorhanden. Die Umgestaltung beschränkt sich auf minimale Anpassungen, um den Mitarbeitenden höchsten Komfort zu bieten. Diese Änderungen werden sorgfältig von unseren Infrastruktur Teams (Bauprojekt, Immobiliendienstleistung und Immo Service) geplant und durchgeführt, um die Arbeitsumgebung zu optimieren. Aufgrund der Nutzung bestehender Ressourcen und der begrenzten Renovierungsanforderungen sind die Kosten für die Umsetzung dieses Arbeitsmodells minimal.
Dieses Modell bietet Mitarbeitenden die Flexibilität, die sie benötigen, fördert Kosteneffizienz und Ressourcennutzung und stärkt unsere Position als fortschrittlicher Arbeitgeber. Wir sind davon überzeugt, dass diese Veränderung unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern wird und unsere Mitarbeitenden ermutigt, ihr Bestes zu geben, um den Erfolg der BLKB weiter voranzutreiben.