Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Optimierung des Schadenabwicklungsprozesses im Stückgut-transport am Standort Pratteln

Rhenus Logistics AG Standort Pratteln

Sammelgut ist die wohl preiswerteste Möglichkeit, Waren von A nach B zu transportieren.
Sammelgut bedeutet, dass Stückgüter zu einer Sammelladung zusammengefasst und gemeinsam in einem Lastwagen transportiert werden.
Im Gegensatz zu einem Direkttransport wird eine Sammelgutsendung auf ihrem Weg vom Absender bis zum Warenempfänger diverse Male umgeschlagen und durchläuft viele verschiedene Zwischenlager.
Etliche Beteiligte kommen mit der Sendung in Berührung, und dadurch erhöht sich die Gefahr einer Beschädigung massiv.
Trotz Automatisierung, aktuell sinkenden Sendungsmengen und Optimierung von Be- und Entladeprozessen werden Beschädigungen an den Packstücken nie vollständig ausgemerzt werden können. Wo gearbeitet wird, da passieren (leider) auch Fehler.
Im Falle eines Schadens ist es also wichtig, alle Fakten zeitnah und fachgerecht zu dokumentieren.
Alle Beteiligten sind zeitnah und vor allem proaktiv zu informieren.
Dies ist nicht immer einfach: Hektik, Zeitdruck sowie fehlendes, kundenorientiertes Denken und Handeln der Mitarbeiter, verschlimmern die Sache noch zusätzlich.
Um erfolgreich Sammelgut abwickeln zu können, muss also ein sauberer, einheitlicher sowie Mitarbeiter- und Kundenfreundlicher Schadenabwicklungsprozess bestehen.

Und genau hier kommen wir zum Thema meiner Diplomarbeit. Der aktuelle Schadenabwicklungsprozess am Standort Pratteln ist aus meiner Sicht in gewissen Bereichen suboptimal gestaltet.
Teilprozesse und Zuständigkeiten sind in gewissen Bereichen nicht optimal gelöst, und führen in der Folge zu Problemen in der finalen Schadenregulierung.
Dies führt zu Unzufriedenheit in vielen Bereichen; angefangen von den Mitarbeitern an der Front bis zu den Experten der Schadenregulierung.
Den Mitarbeitern stehen in Teilen des Prozesses nicht die benötigten Arbeitswerkzeuge zur Verfügung; sie können daher nicht den verlangten Output in der verlangten Qualität liefern.

In meiner Diplomarbeit geht es also darum, den Schadenabwicklungsprozess in neuralgischen Bereichen zu verbessern, und für sämtliche am Prozess Beteiligte einen merklichen Mehrwert zu generieren.

11. November 2023
Cedric Borer

Management Summary

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich den Schadenabwicklungsprozess in einigen Bereichen abschliessend optimiert. Ich habe Instrumente geschaffen, welche die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und unseren Partnern vereinfacht und vereinheitlicht. Ich habe sichergestellt, dass die Kommunikation versicherungstechnisch korrekt und mit wenig administrativen Aufwand durchgeführt werden kann. 

Durch die Optimierung der Schadenkoordination habe ich erreicht, dass die Kundenkommunikation im Schadenfall stets auf Augenhöhe, proaktiv und vor allem kundenfreundlich durchgeführt werden kann. Der Bereich LKW- Abfertigung wurde von der teilweise anspruchsvollen Kundenkommunikation entlastet, und kann sich nun auf ihre Kerntätigkeit konzentrieren: Dem abfertigen von LKWs.

Weiter habe ich ein Tool geschaffen, welches unsere Kunden auf eine mögliche Versicherungsdeckung sensibilisiert. Dieses Tool soll aber auch für Rhenus Logistics selbst einen Nutzen haben, und den Verkauf von Transportversicherungen messbar erhöhen.

Ebenfalls einen wichtigen Beitrag habe ich zur Verbesserung der Dokumentation des gesamten Entladeprozesses geleistet. Ich konnte zwar meine Lösungsvarianten noch nicht abschliessend umsetzen, habe aber für den Entscheidungsträger eine solide Grundlage zur Entscheidungsfindung erarbeitet. 

Kunden, respektive Abnehmer des Projekts
Anhand des obigen Textes ist ersichtlich, dass in Schadenabwicklungsprozess viele Personen und Abteilungen involviert sind. Die wichtigsten Kunden möchte ich nun aufzeigen: 

- Rhenus Partner- Häuser in Europa

- Die Mitarbeiter des Imports (Bereich Service & Beschaffung         sowie LKW- Abfertigung)

- Abteilung Marketing & Pricing

- Abteilung Cross Dock

- Abteilung Administration Services

- Unsere Kunden und potentielle Neukunden


Schlussfazit
Ich wollte auf keinen Fall eine Diplomarbeit schreiben, welche dann in meinem Schreibtisch liegen bleibt und im Sande verläuft. Ich wollte etwas erreichen, was mir und meinem Arbeitgeber einen wirklichen Mehrwert bietet. 
Ich bin der Meinung, dass mir das ganz gut gelungen ist. 
Im Hinblick auf das kommende Jahr, mit einem massiv höheren Sendungsvolumen, musste der Schadenabwicklungsprozess und die damit hergehenden Unstimmigkeiten beseitigt werden. 

Damit wir langfristig erfolgreich sein können, müssen wir uns von der Konkurrenz abheben. Waren transportieren, das kann im Grunde "Jeder". Wir können aber nur nachhaltig und organisch wachsen, wenn wir unseren Kunden auch in kritischen Situationen einen Schritt voraus sind.
Dies habe ich mit diversen Verbesserungen und Neuerungen sichergestellt. 




Anzahl Beschädigungen pro eingehenden LKW
1/4 Anzahl Beschädigungen pro eingehenden LKW
Ishikawa- Diagramm
2/4 Ishikawa- Diagramm
Mindmap Marketingmassnahmen
3/4 Mindmap Marketingmassnahmen
Flyer Transportversicherungen
4/4 Flyer Transportversicherungen
Anzahl Beschädigungen pro eingehenden LKW
Ishikawa- Diagramm
Mindmap Marketingmassnahmen
Flyer Transportversicherungen

Weg zum Ziel

Während der Diplomarbeit hat mir geholfen, dass ich mich stets an die 4 Phasen des Projektmanagements gehalten habe. Dadurch habe ich eine Struktur erhalten, welche mir den richtigen Weg gezeigt hat. 
Besonders wichtig war mir eine ausführliche Analyse der IST- Situation. Nur wer das Problem genau versteht, kann auch eine saubere und nachhaltige Lösung erarbeiten. 

Herausforderungen
Eine grosse Herausforderung war der eher grosse Umfang der Arbeit. Ich musste viele verschiedene Problemfelder bearbeiten und war dementsprechend gefordert. Dank der sauberen Terminplanung bin aber aber nie unter Zeitdruck geraten.

Umsetzung in der Praxis
Einige Punkte Lösungsansätze konnte ich bereits final umsetzen und sind bereits live. Da die Formulare zuerst programmiert werden müssen, behelfen wir uns aktuell mit sauberen Mailvorlagen. Sobald diese programmiert sind, gehen aber auch diese live. 
Die Schadendokumentation im Cross Dock wurde noch nicht abschliessend optimiert. Hier habe ich aber für den Entscheidungsträger eine solide Vorarbeit geleistet. Ich bin überzeugt, dass meine Lösungsvariante sehr gute Chancen zur Umsetzung hat. 

Lessons learnt
Ich habe persönlich sehr von dieser Arbeit profitiert. Ich erhielt vertiefte Einblicke in mir bis anhin eher unbekannte Arbeitsbereiche. Ich konnte mein Fachwissen merklich vertiefen. 
Generell kann ich sagen, dass mir die Erarbeitung der Diplomarbeit grosse Freude bereitet hat. Daher kann ich mir durchaus vorstellen, mich künftig auch bei grösseren Projekten als Projektleiter zur Verfügung zu stellen. 

Cédric Borer Seit der Corona- Pandemie ist jedem klar, dass die Logistik und das Transportwesen zu den systemrelevanten Bereichen der Wirtschaft gehört. Unser aller Leben ist direkt und indirekt von funktionierenden Lieferketten und termingerechten Lieferungen abhängig. Das Zusammenspiel von Partnern, Behörden und Kunden fasziniert mich jeden Tag von Neuem. Als Abteilungsleiter Import trage ich meinen Teil dazu bei, dass unsere Kunden tagtäglich mit den benötigten Gütern versorgt werden. Einen wichtigen Ausgleich zu meiner Arbeit geben mir meine Familie und meine drei Kinder.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK