Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Digitalisierung

Fokus auf Firmensoftwareumstellung

Die Umstellung eines bestehenden Systems in einem Unternehmen kann eine entscheidende Phase sein, die einen erheblichen Einfluss haben kann. Diese Veränderungen sind häufig erforderlich, um die Effizienz zu erhöhen oder die Technologie auf den neuesten Stand zu bringen. Die Umstellung des Systems birgt jedoch auch Herausforderungen, die sorgfältige Planung und eine intelligente Strategie erfordern. Die Gründe für eine Systemumstellung werden erklärt, die damit verbundenen Vorteile erläutert und die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg dieser unternehmensweiten Veränderung beeinflussen. In dieser Arbeit wird erläutert wie man eine erfolgreiche Systemumstellung gewährleisten kann. Denn die richtige Strategie kann einen reibungslosen Übergang von einem chaotischen Prozess unterscheiden. Weiter lesen, um zu erfahren, wie Sie Ihre Systemumstellung erfolgreich durchführen können.

10. November 2023
Alicia Lerf

In meiner vorliegenden Arbeit widme ich mich dem bedeutenden Thema "Digitalisierung mit Schwerpunkt auf die Softwareumstellung" im Kontext der Graf Haustechnik AG.

In unserem Unternehmen hat sich in letzter Zeit eine zunehmende Unzufriedenheit mit unserer aktuellen Software "Albau Plus" breitgemacht, und diese Untersuchung dient dazu, die Möglichkeit einer Softwareumstellung auf das System "OF-4000" zu prüfen.Mein Ziel ist es, eine umfassende und effektive Konzeption für die CRM-Systemumstellung zu erarbeiten.

In "Albau Plus" sind sämtliche entscheidenden Kundendaten hinterlegt, was es uns ermöglicht, diese Informationen vielseitig zu nutzen. Diese Software dient als Dreh- und Angelpunkt für unsere geschäftlichen Aktivitäten und erleichtert den Zugriff auf wesentliche Informationen, wie Lieferantendaten, Kontakte, Angebote, Aufträge, Rechnungen und andere Leistungen. Sie unterstützt das Unternehmen dabei, sämtliche relevanten Arbeitsinformationen zentral zu verwalten.

Leider stößt das "Albau Plus"-System täglich an seine Grenzen – es stürzt ab, startet nur mühsam neu oder blockiert gar vollständig. Diese Unannehmlichkeiten schränken den Arbeitsalltag erheblich ein. Zudem sind bestimmte Funktionen des Systems unzureichend, und unsere Montage-Teams sind mit der Zeiterfassungs-App unzufrieden. Im Rahmen meiner Arbeit werde ich gezielt auf diese und weitere Probleme eingehen.

Im Zuge meiner Abschlussarbeit werde ich das "OF-4000"-System in all seinen Facetten vorstellen und sämtliche potenziellen Anpassungsvorschläge dokumentieren. Eine Option könnte darin bestehen, "Albau Plus" durch "OF-4000" zu ersetzen, oder aber wir könnten unser derzeitiges System optimieren.

Die letztendliche Entscheidung obliegt dem Fachpersonal und wird anhand einer SWOT-Analyse getroffen, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen. Der Unterschied zwischen "OF-4000" und "Albau Plus" zeigt sich in verschiedenen Aspekten. Das "OF-4000" ist in der Benutzung einfacher und unternehmensfreundlicher. Es bietet zudem eine Vielzahl von Funktionen, die im täglichen Betrieb äußerst nützlich sind. Darüber hinaus ist "OF-4000" preislich nicht wesentlich teurer, wenn man bedenkt, dass es zusätzliche Vorteile bietet.
Die aktuelle Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit der bestehenden Situation macht eine Veränderung notwendig. Die Umstellung auf ein neues System könnte diese Unzufriedenheit lindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Mitarbeiter möglicherweise Vorbehalte gegenüber einem neuen Alltagssystem haben, da dies eine Veränderung und Anpassung erfordert.

Trotz dieser möglichen Herausforderungen bin ich davon überzeugt, dass die Einführung von "OF-4000" ein positiver Schritt in die Zukunft wäre."

1/2
2/2

Weg zum Ziel

  • Erarbeitung meiner Diplomarbeit nach genauem Zeitplan
  • Drei Statusberichte erarbeitet in denen ich meine wichtigsten Meilensteine aufgezeigt habe. 

Herausforderungen

  • Den Zeitaufwand habe ich bei der Erarbeitung meiner DA unterschätzt. Die Zeit habe ich mir anschliessend genauer eingeteilt und mich an meinem Zeitplan orientiert. 
  • Die Kommunikation zwischen unserer IT-Firma und mir. Ich bin mit meinem Cheff an den Hauptsitz der Orbit Informatik AG und haben die wichtigsten Aspekte für die Systemumstellung vor Ort besprochen. 

Weiteres Vorgehen, Umsetzung in der Praxis

  • Nach Abschluss meiner DA wurde diese an meinen Cheff und unserer HR-Leiterin übergeen. Sie werden die mögliche Umstellung anhand meiner DA prüfen und eventuell im Jahr 2024 umsetzen. 

Lessons learnt

  • Zeitmanagement und Organisation: Für die Diplomarbeit ist eine sorgfältige Planung und Organisation erforderlich. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, Meilensteine zu setzen und sich klare Deadlines zu geben, um den Arbeitsprozess effizient zu gestalten.
  • Forschungskompetenz: Es ist entscheidend, gründlich und kritisch zu recherchieren. Ich habe gelernt, wie ich effektiv nach relevanten Quellen suchen und Informationen bewerten muss, um sicherzustellen, dass sie für die Arbeit geeignet waren.
  • Durchhaltevermögen und Selbstmotivation: Die Diplomarbeit kann manchmal frustrierend sein, aber es ist wichtig, durchzuhalten. Ich habe gelernt, wie ich mich selbst motivieren kann, selbst wenn die Arbeit schwierig wird, und wie wichtig es ist, das Endziel im Auge zu behalten.
  • Zusammenarbeit: Es war von entscheidender Bedeutung, mit unserer IT-Firma eng zusammenzuarbeiten, um verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse zu nutzen.
Alicia Lerf Zurzeit arbeite ich bei der Graf Haustechnik AG in Hausen, Aargau. Ich bin Assistentin der Geschäftsleitung und zuständig für das "daily Business". Für meine Zukunft sehe ich mich im Bereich Digitales Marketing und werde mich nach meinem Diplomabschluss an der Höheren Fachschule Teko Olten auch in diese Richtung wagen. Im Februar 2024 mache ich weiter mit der Fachhochschule FHNW in Windisch (Studiengang: Betriebsökonomie). Mein Lebensmotto "Keep going" mach immer weiter im Leben.

Hier finden Sie meine erarbeitete Diplomarbeit zu dem Thema "Digitalisierung, Fokus auf Firmensoftwareumstellung".

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK