Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Digitalisierung der Lohnadministration für Klienten*innen

Digitale Klientendossiers

Digitalisierung ist heute sehr weit verbreitet, denn es handelt sich hier um eine Digitale Revolution eingehender Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, sowie auch im Privatleben. Unter dem Begriff sind viele Aspekte zusammengefasst. Die wichtigsten Punkte, die zur Digitalisierung gehören sind:

▪ Umwandlung von physischen Dokumenten in digitale Dokumente
▪ Umwandlung von analogen Abläufen in digitale Prozesse

In meiner Diplomarbeit geht es darum, den Bereich "Lohnadministration für Klienten und Klientinnen" zu digitalisieren und somit die physischen Akten in digitale Dokumente umzuwandeln.

10. November 2023
Resmije Murati-Ajvazi

Sinn und Zweck der Arbeit

Der Sinn und Zweck dieser Arbeit war, dass ich für mein Team Zahlung Teilnehmende (ZAT) eine optimale Lösung für das bestehende Problem mit den physischen Akten erarbeiten kann und somit die Prozesse im Bereich Lohnadministration digitalisiert werden können. 


Aktueller Prozess

In meinem Team wurde noch intensiv mit physischen Akten gearbeitet. Die physischen Akten erschwerten somit auch die Arbeit im Home-Office. Das war für mich ein wichtiger Punkt, bei dem ich mir dachte, dass das in absehbarer Zeit geändert werden muss. Um zu verstehen, was geändert werden muss, war es entscheidend, die genaue IST-Analyse des aktuellen Zustands durchzuführen. Durch die Untersuchung wurden die folgenden Nachteile der jetzigen Situation festgestellt:

▪ Papierverschwendung

▪ Erschwert Arbeit im Home-Office

▪ Ortsunabhängiger Zugriff nicht möglich

▪ Mehraufwand für Mitarbeitende

Aufgrund dieser Nachteile konnte ich genau an diesen Punkten ansetzen, um das Problem zu lösen. 


Verschiedene Lösungsansätze

Damit ich verstehen konnte, welche Punkte für das Projekt von Bedeutung sind und wie die verschiedenen Lösungsvarianten aussehen könnten, habe ich hierfür die Kreativitätsmethode Brainstorming angewendet. Dabei wurden alle Ideen ungeordnet und ungefiltert zusammengetragen.




Aufgrund dieser Ideen kam ich zu drei möglichen Lösungsvarianten:

- Digitale Klientendossiers im ELO führen

- Digitale Klientendossier im EFAS führen

- Digitale Klientendossiers im OneDrive for Business führen

Anhand der Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse wurden die drei Lösungsvarianten bewertet. Die Bewertung der drei Varianten hat ergeben, dass die Führung der digitalen Klientendossiers im ELO die optimale Lösung für unser Problem ist. 


Gewählte Lösungsvariante

Bei der gewählten Lösungsvariante geht es darum, dass die Klientendossiers in unserem Dokumentenmanagementsystem ELO verwaltet bzw. abgelegt werden. ELO ist eine Softwareplattform, die folgende Funktionen ausübt:

▪ Eine sichere Speicherung von Unternehmensdaten,

▪ Ermöglicht digitales Dokumentenmanagement,

▪ Automatisierung der Geschäftsprozesse,

▪ Schnelle Informationsverfügbarkeit,

▪ Optimale Zusammenarbeit im Team

Da die Mitarbeitenden diese Softwareplattform täglich nutzen, würde es uns ermöglichen, den Digitalisierungsprozess zu beschleunigen und die Klientendossiers problemlos zu erstellen und zu führen.  Alle obgenannten Nachteile werden durch die Ablage im ELO abgedeckt. Es werden nur noch digitale Dossiers geführt und die Arbeit im Home-Office ist problemlos ausführbar, da der Zugriff von überall aus möglich ist. Die Umsetzung des Digitalisierungsprozesses wird durch das bereits vorhandene Wissen und die tägliche Anwendung von ELO erleichtert und erfordert nur geringen Aufwand. 


Mehrwert für den Auftraggeber

Die Diplomarbeit bietet dem Auftraggeber die Möglichkeit, die Erfüllung der Anforderungen für die Digitalisierung zu prüfen. In der Arbeit wurde ein Konzept mit Lösungsvarianten entwickelt und dargelegt, wie die Umsetzung aussehen könnte und was dafür spricht. 


Lessons learnt

In den vergangenen drei Jahren habe ich mir in meinem Studium als Betriebswirtschafterin HF sehr viel Wissen angeeignet, welches ich in meiner Diplomarbeit erfolgreich umsetzen konnte. Diese Diplomarbeit hat mir gezeigt, wie wichtig eine sorgfältige Projektplanung und eine genaue Analyse des bestehenden Problems sind. Das 4-Phasen-Modell war für mich während der Diplomarbeit eine wichtige Orientierungshilfe. 


 


Resmije Murati Ich arbeite im Bereich Lohnadministration beim Support Sozialdepartement der Stadt Zürich. In meiner Freizeit liebe ich es zu Reisen und neue Dinge zu entdecken. Zu meinen persönlichen Charaktereigenschaften zählen Ehrlichkeit und Ehrgeiz.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK