Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Digitalisierung im Vertrieb: Chancen und Herausforderungen für die Würth AG

Da die Digitalisierung zunehmend sämtliche Lebensbereiche durchdringt, stellt sie eine der herausragenden Herausforderungen für die Arbeitswelt dar. Die Einführung neuer Technologien und die voranschreitende Digitalisierung bringen sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Im Zuge dieser Entwicklung werden unsere Denk- und Handlungsprozesse immer stärker erfasst und analysiert.

Als Mitarbeiterin der Würth AG habe ich die Relevanz und die Potenziale der Digitalisierung sowie die damit verbundenen Herausforderungen erkannt. Im Rahmen meines Betriebswirtschafts HF Studiums an der TEKO Schweizerischen Fachschule in Olten habe ich das Projekt "Digitalisierung im Vertrieb: Chancen und Herausforderungen für die Würth AG" erarbeitet.

Die Chancen und Herausforderungen für die Würth AG wurden untersucht, und darauf basierend wurden drei Handlungsempfehlungen erarbeitet, um die digitale Transformation bei Würth weiter voranzutreiben. Nach sorgfältiger Prüfung wurde eine Empfehlung ausgewählt, die nun gründlich untersucht wurde, um sicherzustellen, dass die Würth AG sie effektiv für ihre eigene Digitalisierung nutzen kann.

10. November 2023
Eliona Muslija

Sinn und Zweck 

Diese Diplomarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Vertrieb der Würth AG. Inmitten des rasanten technologischen Wandels und veränderter Kundenpräferenzen steht das Unternehmen vor neuen Chancen und Herausforderungen. Die Arbeit identifiziert spezifische Möglichkeiten für die Würth AG, innovative Lösungen zu implementieren und Herausforderungen proaktiv anzugehen.

Dabei werden Aspekte wie finanzielle Umsetzbarkeit, Datenschutz, IT-Sicherheit und die Anpassung der Unternehmenskultur berücksichtigt. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu liefern, die die Würth AG in ihrer digitalen Transformationsstrategie stärken und die Kundenzufriedenheit weiter steigern können. Diese Arbeit soll einen relevanten Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des Vertriebs in einer digitalisierten Welt leisten.


Abnehmer des Projekts

Die Würth AG erwartet von dieser Arbeit eine fundierte Analyse und klare Handlungsempfehlungen für ihre Vertriebsdigitalisierung. Zielgruppe sind die Vertriebsmanager und Entscheidungsträger des Unternehmens, die eine strategische Weiterentwicklung des Vertriebs verantworten. Die Arbeit soll ihnen helfen, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu verstehen und konkrete Massnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz abzuleiten. Praxisorientierte Ergebnisse, direkt anwendbar in der unternehmerischen Realität, werden erwartet. Die Arbeit dient als entscheidende Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Digitalisierungsstrategie im Vertrieb der Würth AG.


Problemstellung

Die Digitalisierung hat den Vertrieb der Würth AG stark beeinflusst. Kunden haben neue Erwartungen, und traditionelle Vertriebsmethoden müssen angepasst werden. Diese Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung zu identifizieren und fundierte Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei sollen nicht nur neue Technologien integriert, sondern auch organisatorische und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden, um eine umfassende Transformation zu ermöglichen. Das Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig Herausforderungen zu bewältigen, um den Vertrieb der Würth AG zu optimieren und eine Vorreiterrolle in der Branche einzunehmen. Die Arbeit dient auch der Vertiefung und Erweiterung von betriebswirtschaftlichem Wissen und Fähigkeiten durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und die Anwendung verschiedener Methoden.


1/1

Analyse und Ist-Zustand

Die Würth AG hat in den letzten Jahren ihren Vertrieb durch umfassende Digitalisierung entscheidend verbessert. Die Online-Präsenz wurde erweitert, und Kunden können bequem über den Online-Shop bestellen. Innovative CRM-Systeme stärken die Kundenbindung, während logistische Prozesse durch Automatisierung optimiert wurden. Die intensive Nutzung digitaler Kommunikationskanäle ermöglicht es, agil auf Marktveränderungen zu reagieren. Insgesamt hat die Würth AG durch diese Massnahmen einen effizienten, kundenorientierten und zukunftsfähigen Vertriebsansatz entwickelt.


Verschiedene Lösungsansätze

Ein massvoller Übergang zu digitalen Vertriebsprozessen ist für die Würth AG entscheidend, um sich den Anforderungen der modernen Geschäftswelt anzupassen. Die vorgeschlagenen Empfehlungen zielen darauf ab, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig bewährte Geschäftspraktiken beizubehalten. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Vertrieb.

Im nächsten Abschnitt werden konkrete Empfehlungen zur Umsetzung der digitalen Transformation in der Vertriebsabteilung der Würth AG präsentiert, um die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Diese Empfehlungen sollen die Chancen optimal nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen. Der folgende Abschnitt wird die verschiedenen Lösungsansätze näher erläutern und bewerten, um den bestgeeigneten Ansatz für die Würth AG zu identifizieren.

Die vorgeschlagenen Lösungsansätze umfassen:

  • Einführung von digitalen Schulungsprogrammen für Mitarbeitende.
  • Optimierung der Vertriebsprozesse mithilfe von Salesforce.
  • Integration von Kreditkartenzahlungen im Online-Shop.


Hauptlösungsansatz

Die Nutzwertanalyse verdeutlichte, dass alle drei Lösungen für die Digitalisierung im Vertrieb der Würth AG anwendbar sind. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse hat sich das digitale Schulungsprogramm für Mitarbeitende als die am besten geeignete Lösung herauskristallisiert.


Endergebnis

Die Würth AG steht vor Herausforderungen in der digitalen Geschäftswelt, für die drei Handlungsempfehlungen entwickelt wurden. Das "Digitale Schulungsprogramm für Mitarbeitende" hebt sich als besonders geeignet heraus, um die Mitarbeiter auf digitale Anforderungen vorzubereiten. Die Analyse, inklusive der Meinung des Fachexperten und einer SWOT-Analyse, zeigt, dass diese Empfehlung die meisten Kriterien erfüllt und mit klaren Strategien auf mögliche Risiken reagiert.


Lessons learnt

Mit grossem Interesse  habe ich meine Diplomarbeit zum Thema "Digitalisierung im Vertrieb" verfasst und bin froh, dass ich meine Leidenschaft für Technologien und Unternehmenswandel einbringen konnte. Die Herausforderung, traditionelle Vertriebsmethoden der Würth AG an die moderne Geschäftswelt anzupassen, hat mir nicht nur Spass gemacht, sondern auch meine Freude an diesem Themenfeld vertieft.

Das Pflichtenheft und der Projektablaufplan waren meine verlässlichen Begleiter, um einen klaren Arbeitsrahmen zu haben. Die Analyse der Ausgangslage war anspruchsvoll, aber ich habe gelernt, den Fokus auf die wichtigen Ergebnisse zu legen.

Die Erarbeitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für die Würth AG war nicht nur eine lehrreiche Aufgabe, sondern auch ein Vergnügen. Das Feedback von meinem Fachexperten hat mir in der Entscheidung, digitale Schulungsprogramme einzuführen, eine zusätzliche Bestätigung gegeben und meine Freude an der Arbeit verstärkt.

Die Diplomarbeit war für mich nicht nur eine Pflicht, sondern eine Quelle für viele positive Erfahrungen

Eliona Muslija Ich bin ein leidenschaftlicher Controller, ständig auf der Suche nach den neuesten digitalen Trends, um mein Wissen zu erweitern. Neben meiner Begeisterung für Technologie liebe ich das Reisen und die Erkundung neuer Orte.

Hier finden Sie meine erarbeitete Diplomarbeit über das Thema:
Digitalisierung im Vertrieb: Chancen und Herausforderungen für die Würth AG

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK