Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Einführung von Vereinssoftware für Administration und Buchhaltung

Die Open-Source-Software Lösung

In einer Ära, in der sich Vereine und Organisationen in einem rasanten Wandel befinden und Effizienz sowie Transparenz zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist der Verein SKUD Petar Kocic auf eine bemerkenswerte Reise der Innovation und Transformation aufgebrochen. Dieser Weg ist geprägt von der klaren Vision, die Vereinsverwaltung und Buchhaltung mithilfe modernster Open-Source-Software zu revolutionieren.

Die vorliegende Diplomarbeit beleuchtet diesen wegweisenden Schritt im Vereinsmanagement und zeichnet die Strategie zur Implementierung von Open-Source-Software im Verein SKUD Petar Kocic detailliert nach. Dabei geht es um weit mehr als nur die Einführung einer neuen Software. Diese Arbeit ergründet die Gründe, Herausforderungen und Ziele, die mit dieser Transformation einhergehen, und unterstreicht den Mehrwert dieser Strategie für den Verein sowie für vergleichbare Organisationen in ähnlichen Kontexten.

In den folgenden Abschnitten werden Sie einen Einblick in den gesamten Prozess der Softwareeinführung erhalten, von der Bedarfsanalyse bis zur schrittweisen Implementierung und Evaluierung. Diese Arbeit zeigt, wie die Umstellung auf Open-Source-Software nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch den Weg für eine nachhaltige und innovative Vereinsführung ebnet.

Die Diplomarbeit beleuchtet somit nicht nur die aktuellen Herausforderungen des Vereins SKUD Petar Kocic, sondern bietet auch wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für Organisationen, die sich in einer ähnlichen Position befinden. Sie verdeutlicht, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit Schlüsselkomponenten für den Erfolg in einer sich wandelnden Welt sind und wie moderne Technologie dabei helfen kann, diese Ziele zu erreichen.

10. November 2023
Nemanja Galic
Die vorliegende Arbeit dokumentiert den Prozess und die Ergebnisse der Implementierung von Open-Source-Software im Verein SKUD Petar Kocic. Der Schwerpunkt der Diplomarbeit liegt auf den folgenden Schlüsselaspekten und Ergebnissen:
  1. Bedarfsanalyse: Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Bedarfsanalyse, die die spezifischen Anforderungen des Vereins und seiner Vorstandsmitglieder herausarbeitet. Hierbei standen die Identifizierung der benötigten Funktionen und Features im Vordergrund.
  2. Open-Source-Software-Auswahl: Nach der Bedarfsanalyse erfolgte die Recherche und Auswahl der am besten geeigneten Open-Source-Softwarelösung. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Aktivität der Entwickler-Community und die Abdeckung der Anforderungen gelegt.
  3.  Anpassung und Konfiguration: Die ausgewählte Software wurde an die spezifischen Bedürfnisse des Vereins angepasst und konfiguriert. Dies beinhaltete die Anpassung von Modulen, der Benutzeroberfläche und der Berichterstellung.
  4. Schulung: Die Schulungen für die Vorstandsmitglieder und das Vereinspersonal werden in Kürze durchgeführt. Hierbei legen wir besonderen Wert darauf, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Software effektiv und effizient nutzen können.
  5. Datenmigration: Die Planung und Durchführung der Datenmigration aus bestehenden Systemen in die neue Software werden in den nächsten Wochen stattfinden. Dabei werden wir äußerst sorgfältig vorgehen, um Datenverluste und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
  6. Testphase: Die umfangreichen Tests, um die einwandfreie Funktionsweise der Software sicherzustellen, sind ebenfalls geplant. Dabei werden Vorstandsmitglieder und Benutzer eingebunden, um Feedback zu sammeln und eventuelle Probleme zu identifizieren.
  7. Schrittweise Einführung: Die schrittweise Einführung der Software im Verein wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Hierbei beginnen wir möglicherweise mit einer ausgewählten Gruppe von Vorstandsmitgliedern, bevor wir sie auf den gesamten Verein ausdehnen.


Resümee

Der Weg zur Einführung von Open-Source-Software im Verein SKUD Petar Kocic war geprägt von einer gründlichen Bedarfsanalyse und einer gezielten Auswahl der Software. Die Anpassung und Konfiguration der Software stellte sich als anspruchsvoll heraus, ebenso wie die Bewältigung von Schulungsbedarf und Akzeptanzproblemen der Vorstandsmitglieder.

In der Praxis planen wir die schrittweise Einführung der Software, beginnend mit Schulungen und der Datenmigration. Regelmäßige Evaluierungen sind vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Software die gesteckten Ziele erfüllt.

Die Lessons Learned aus diesem Projekt betonen die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, sorgfältigen Konfiguration und effizienten Kostenkontrolle. Die Unterstützung seitens des Vorstands und anderer Schlüsselakteure erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor. Dieses Projekt hat wertvolle Erkenntnisse geliefert und wird uns in zukünftigen Projekten helfen, effizienter und erfolgreicher zu arbeiten.

Nemanja Galic Vereinstrainer und Vorstandsmitglied
E-Mail n.galic@outlook.com Telefon 0797165200 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK