- Bedarfsanalyse: Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Bedarfsanalyse, die die spezifischen Anforderungen des Vereins und seiner Vorstandsmitglieder herausarbeitet. Hierbei standen die Identifizierung der benötigten Funktionen und Features im Vordergrund.
- Open-Source-Software-Auswahl: Nach der Bedarfsanalyse erfolgte die Recherche und Auswahl der am besten geeigneten Open-Source-Softwarelösung. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Aktivität der Entwickler-Community und die Abdeckung der Anforderungen gelegt.
- Anpassung und Konfiguration: Die ausgewählte Software wurde an die spezifischen Bedürfnisse des Vereins angepasst und konfiguriert. Dies beinhaltete die Anpassung von Modulen, der Benutzeroberfläche und der Berichterstellung.
- Schulung: Die Schulungen für die Vorstandsmitglieder und das Vereinspersonal werden in Kürze durchgeführt. Hierbei legen wir besonderen Wert darauf, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Software effektiv und effizient nutzen können.
- Datenmigration: Die Planung und Durchführung der Datenmigration aus bestehenden Systemen in die neue Software werden in den nächsten Wochen stattfinden. Dabei werden wir äußerst sorgfältig vorgehen, um Datenverluste und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
- Testphase: Die umfangreichen Tests, um die einwandfreie Funktionsweise der Software sicherzustellen, sind ebenfalls geplant. Dabei werden Vorstandsmitglieder und Benutzer eingebunden, um Feedback zu sammeln und eventuelle Probleme zu identifizieren.
- Schrittweise Einführung: Die schrittweise Einführung der Software im Verein wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Hierbei beginnen wir möglicherweise mit einer ausgewählten Gruppe von Vorstandsmitgliedern, bevor wir sie auf den gesamten Verein ausdehnen.
Resümee
Der Weg zur Einführung von Open-Source-Software im Verein SKUD Petar Kocic war geprägt von einer gründlichen Bedarfsanalyse und einer gezielten Auswahl der Software. Die Anpassung und Konfiguration der Software stellte sich als anspruchsvoll heraus, ebenso wie die Bewältigung von Schulungsbedarf und Akzeptanzproblemen der Vorstandsmitglieder.
In der Praxis planen wir die schrittweise Einführung der Software, beginnend mit Schulungen und der Datenmigration. Regelmäßige Evaluierungen sind vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Software die gesteckten Ziele erfüllt.
Die Lessons Learned aus diesem Projekt betonen die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, sorgfältigen Konfiguration und effizienten Kostenkontrolle. Die Unterstützung seitens des Vorstands und anderer Schlüsselakteure erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor. Dieses Projekt hat wertvolle Erkenntnisse geliefert und wird uns in zukünftigen Projekten helfen, effizienter und erfolgreicher zu arbeiten.