Mit dem neuen Annahme- und Reparaturprozess wurden folgende Erfolge erzielt.
- Optimierung der durchgeführte Reparaturen durch digitaler Schadenmeldung bei der Versicherung
- Reduzierung der Reparaturdauer durch vorzeitige Freigabe der Versicherung und Vorbereitung der Ersatzteile ohne physisches Vorhandensein des Fahrzeuges
- Gewinnung von Neukunden und Kundenzufriedenheit durch kurze Reparaturdauer
- Ausweitung der Arbeit auf mehrere Standorte
- Meine Idee, welchen ich an einem Teamtag eingebracht habe , kam bei den Vorgesetzten sehr gut an. Ich schlug vor den Umsatz des Teileverkaufs durch Durchführung von kleineren Carrosseriereparaturen zu erhöhen. Wir starteten dazu ein Pilotprojekt, welches sich in der Umsetzung als schwierig erwies. Die Abklärung mit der Versicherung und der Transport der Carrosserieteile zwischen den Filialen erwies sich aus Zeitgründen als sehr umständlich und führte dazu, dass Ablieferungstermine nicht eingehalten werden konnten. Der Umsatz konnte trotz allem erhöht werden, jedoch stimmte das Verhältnis zur Reparaturdauer nicht. Zudem kam die Schwierigkeit der Farbtonfindung hinzu, welche die Qualität gewährleisten sollte.
- Ich suchte nach einen Lösungsansatz, die das Transport- und Zeitproblem sowie die Schwierigkeit der Farbtonfindung aufheben. Durch die Auseinandersetzung der Teilbereiche des aktuellen Prozesses mit Einbezug der äusseren Faktoren, gelang es mir in meiner Diplomarbeit einen neuen Prozess zu gestalten, welcher einerseits die Effizienz im Reparaturprozess erhöht und ausserdem noch eine Ausweitung der Arbeiten auf andere Filialen ermöglicht. Die Farbtonfindung im Annahmeprozess miteinzubeziehen, war die optimale Lösung, damit Neuteile unabhängig von der Anwesenheit des Fahrzeuges lackiert werden können.
- Der überarbeitete Prozess wird an unserem Standort in Oberwil als Pilotprojekt weitergeführt und nach erfolgreicher Umsetzung wird er zum festen Bestandteil der Firma. Eine Präsentation meiner Diplomarbeit, in der ich das Ergebnis meiner Arbeit den Carrosserievorgesetzten präsentieren darf, ist geplant. Anhand dieser Präsentation wird sich danach zeigen, ob sich der Annahme- und Reparaturprozess auch bei der zentralen Carrosserie durchsetzen lässt.
- Es war interessant zu sehen, wie viele Faktoren Einfluss auf ein Problem haben. Wird das Problem jedoch erkannt und beseitigt, können sich daraus viele neue Chancen ergeben.
- Ich konnte während der Weiterbildung zum Betriebswirtschafter mein Fachwissen erheblich erweitern und habe vor allem gelernt, Probleme zu erkennen, zu analysieren und die potenziellen Fehlerquellen zu eliminieren.