Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Optimierung im Schadenmanagement

Die Reduzierung der Reparaturdauer dank der vorzeitigen Abklärung und Kostenfreigabe durch die Versicherung mittels digitaler Schadenmeldung

Eine Sekunde nicht aufgepasst und schon ist es passiert, ein Schaden am Fahrzeug ist entstanden. Boom !!!
"Oh mann, bis mein Fahrzeug wieder repariert ist, geht es Ewigkeiten."
"Soll ich nun zuerst der Versicherung anrufen oder direkt zu Kestenholz gehen?"
Fragen über Fragen, dem muss nicht so sein. Ein guter Rat muss nicht immer teuer sein.
Ihr Fahrzeug steht für Sie wieder abholbereit bevor Sie sich von diesem Schreck erholt haben.
Ihr SWAT-Team (Service work after trouble) steht für Sie als Elite zur Verfügung. Mit einem neuen effizienten und strukturierten Annahme- und Reparaturprozess garantieren wir eine superbe Kundenzufriedenheit.

15. November 2020
Roberto Giganti

Mit dem neuen Annahme- und Reparaturprozess wurden folgende Erfolge erzielt.

  • Optimierung der durchgeführte Reparaturen durch digitaler Schadenmeldung bei der Versicherung
  • Reduzierung der Reparaturdauer durch vorzeitige Freigabe der Versicherung und Vorbereitung der Ersatzteile ohne physisches Vorhandensein des Fahrzeuges
  • Gewinnung von Neukunden und Kundenzufriedenheit durch kurze Reparaturdauer
  • Ausweitung der Arbeit auf mehrere Standorte
Annahme Schadenfall
1/6 Annahme Schadenfall
Abdeckung als Farbmuster demontieren
2/6 Abdeckung als Farbmuster demontieren
Neuer Stossfänger vorbereiten
3/6 Neuer Stossfänger vorbereiten
Neuer Stossfänger nach Farbmuster (Abdeckung) lackieren
4/6 Neuer Stossfänger nach Farbmuster (Abdeckung) lackieren
Beschädigter Stossfänger demontieren
5/6 Beschädigter Stossfänger demontieren
Neuer Stossfänger montieren
6/6 Neuer Stossfänger montieren
Annahme Schadenfall
Abdeckung als Farbmuster demontieren
Neuer Stossfänger vorbereiten
Neuer Stossfänger nach Farbmuster (Abdeckung) lackieren
Beschädigter Stossfänger demontieren
Neuer Stossfänger montieren
Resümee
  • Meine Idee, welchen ich an einem Teamtag eingebracht habe , kam bei den Vorgesetzten sehr gut an. Ich schlug vor den Umsatz des Teileverkaufs durch Durchführung von kleineren Carrosseriereparaturen zu erhöhen. Wir starteten dazu ein Pilotprojekt, welches sich in der Umsetzung als schwierig erwies. Die Abklärung mit der Versicherung und der Transport der Carrosserieteile zwischen den Filialen erwies sich aus Zeitgründen als sehr umständlich und führte dazu, dass Ablieferungstermine nicht eingehalten werden konnten. Der Umsatz konnte trotz allem erhöht werden, jedoch stimmte das Verhältnis zur Reparaturdauer nicht. Zudem kam die Schwierigkeit der Farbtonfindung hinzu, welche die Qualität gewährleisten sollte.
  • Ich suchte nach einen Lösungsansatz, die das Transport- und Zeitproblem sowie die Schwierigkeit der Farbtonfindung aufheben. Durch die Auseinandersetzung der Teilbereiche des aktuellen Prozesses mit Einbezug der äusseren Faktoren, gelang es mir in meiner Diplomarbeit einen neuen Prozess zu gestalten, welcher einerseits die Effizienz im Reparaturprozess erhöht und ausserdem noch eine Ausweitung der Arbeiten auf andere Filialen ermöglicht. Die Farbtonfindung im Annahmeprozess miteinzubeziehen, war die optimale Lösung, damit Neuteile unabhängig von der Anwesenheit des Fahrzeuges lackiert werden können.
  • Der überarbeitete Prozess wird an unserem Standort in Oberwil als Pilotprojekt weitergeführt und nach erfolgreicher Umsetzung wird er zum festen Bestandteil der Firma. Eine Präsentation meiner Diplomarbeit, in der ich das Ergebnis meiner Arbeit den Carrosserievorgesetzten präsentieren darf, ist geplant. Anhand dieser Präsentation wird sich danach zeigen, ob sich der Annahme- und Reparaturprozess auch bei der zentralen Carrosserie durchsetzen lässt.  
  • Es war interessant zu sehen, wie viele Faktoren Einfluss auf ein Problem haben. Wird das Problem jedoch erkannt und beseitigt, können sich daraus viele neue Chancen ergeben.
  • Ich konnte während der Weiterbildung zum Betriebswirtschafter mein Fachwissen erheblich erweitern und habe vor allem gelernt, Probleme zu erkennen, zu analysieren und die potenziellen Fehlerquellen zu eliminieren. 
Roberto Giganti Zurzeit arbeite ich als Kundenberater bei der Kestenholz Automobile AG in Oberwil. Meine Faszination zur Automobilbranche, umschreibt die Vorstellung für meine berufliche Zukunft. Mein Ziel ist es, in diesem Bereich als Unternehmensberater oder in einer Führungsposition tätig sein. Mein Lebensmotto : " Wer sein Ziel kennt, findet den Weg"
Annahme und Reparaturprozess Vergleich Vorher und Nachher Annahmeprozess_Vergleich.pdf (PDF) Reparaturprozess_Vergleich.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK