Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Der SC Langenthal in der Coronafalle

Coronavirus versus Sportclub

Das neue Coronavirus ist zurzeit das grosse Thema in den Medien. Viele Grossanlässe, darunter Festivals, Konzerte und auch Sportanlässe wurden gestrichen. Der Schlittschuhclub Langenthal ist genau einer dieser Sportclubs, welche die letzte Saison frühzeitig abbrechen mussten. Selbstverständlich hat der Bund hier die richtigen Massnahmen ergriffen. Dennoch werden diese Einschränkungen finanzielle Folgen für den SC Langenthal nach sich ziehen.
Wie kann diese Krise bewältigt werden?

15. November 2020
Michelle Pfister

Ausgangslage

Aufgrund der derzeitigen Lage um das Coronavirus und die daraus resultierenden Restriktionen versuche ich mit den erarbeiteten Konzepten die Liquidität zu erhalten und den Club finanziell zu sichern. 

Dazu habe ich drei Lösungsvarianten entwickelt:
  1. Überarbeitung Sponsoringkonzept
  2. Anpassung Ticketing
  3. Querfinanzierung der Spieler

Lösungsvarianten

In der Lösungsvariante 1 habe ich versucht die Preise im Sponsoring anzupassen. Dafür habe ich mich auf die bisherigen Sponsoringmöglichkeiten bezogen. Dies beinhaltet unter anderem die Bandenwerbung, Blachenwerbungen oder Werbung am Team-Bus um nur einige Beispiele zu nennen.
Für die Lösungsvariante Ticketing habe ich ein Konzept zur erleichterten Übergabe von Saisonkarten an interessierte Fans entwickelt. Dazu habe ich mit einem IT-Spezialisten Mockups zur Anpassung der SC Langenthal APP erstellt. Ist man Besitzer einer Saisonkarte kann man sich auf der APP registrieren. Sofern man nun nicht am Spiel teilnehmen kann, kann man seinen Platz freigeben, welcher dann vom SC Langenthal direkt oder über Seetickets, Partner Ticketing, verkauft wird.
Die Idee der Querfinanzierung der Spieler ist, dass sich interessierte Unternehmen an den Löhnen der Spieler beteiligen können. So muss eine Firma nicht den ganzen Club unterstützen, sondern kann einfach den Spieler der Wahl unterstützen. 

Entscheidung

Auf Grund der akuten Lage, ist die schnelle Einführungsmöglichkeit das wichtigste Kriterium zur Entscheidung, welcher Strategievorschlag zu bevorzugen ist. Dies ist nur einer der Gründe, weshalb ich den Strategievorschlag Ticketing empfehle.

Eingabemaske Strategievorschlag Ticketing
1/3 Eingabemaske Strategievorschlag Ticketing
Mission SC Langenthal
2/3 Mission SC Langenthal
3/3 Impressionen Meistertitel SCL Saison 2018/2019
Eingabemaske Strategievorschlag Ticketing
Mission SC Langenthal
Impressionen Meistertitel SCL Saison 2018/2019

Was nun?

Zurzeit arbeite ich mit dem IT-Spezialisten an einem Prototypen, mit welchen man die Saisonkarten freigeben kann. Dazu haben wir Masken erstellt. Diese Masken zeigen auf wie das Projekt am Ende ausschauen soll und welche Funktionen es erfüllen soll. Nun werden die einzelnen Funktionen mittels einer Programmiersprache eingefügt. So stelle ich Endergebnis beziehungsweise das ausgearbeitete Konzept dem SC Langenthal vor.  

Aller Anfang ist schwer

Dieser Satz hat mich auch in dieser Arbeit begleitet. Wie beginne ich und vor allem wo beginne ich, diese Fragen gilt es am Anfang zu beantworten. Ich hatte Schwierigkeiten, mir ein Bild von der Arbeit zu machen und Ideen zu sammeln. So kam es, dass ich das Projekt einige Tage aufgeschoben habe und dann erst mit der Analyse der Ausgangslage begonnen habe. 

Während des Schreibens fiel es mir einfacher Ideen zu entwickeln. Jeder dieser Gedankenblitze habe ich dementsprechend notiert und beiseitegelegt, um später damit zu beginnen. Schliesslich habe ich meine Gedanken geordnet und zu drei Lösungsvarianten zusammengezogen. Mit dem Ausarbeiten der Lösungsvarianten kamen mir immer mehr Ideen, wie ich diese umsetzen könnte. Es fiel mir schwer den Überblick zu behalten und mich auf das eigentliche Ziel zu konzentrieren, den Lösungsvorschlag sauber auszuarbeiten.

Entstehung Konzepte

So suchte ich immer wieder das Gespräch, hauptsächlich mit einem guten Freund, welcher mich tatkräftig unterstützt hat. Er half mir, die Ideen knapp und bündig auf Papier zu bringen und gab mir gelegentlich auch Tipps zur Umsetzung. So hat er mir dann auch die Mockup zur Umsetzung der Lösungsvariante 2, Ticketing, geliefert. Sie bieten dem Leser eine visuelle Veranschaulichung und helfen, die Option besser zu verstehen.
Eine weitere Herausforderung stellte die Strategieempfehlung dar. Ich bin überzeugt von meiner gewählten Strategie und musste mir Mühe geben, eine kritische Würdigung zu formulieren.
Abschliessend bin ich eigentlich zufrieden mit meiner Arbeit. Mit der Zeit und Gesprächen unter Freunden, habe ich immer wieder Einfälle, welche ich auch noch in der Arbeit hätte aufnehmen können. Doch muss ich auch einsehen, dass wir nicht ein Jahr Zeit erhalten um die Arbeit zu schreiben, sondern lediglich sechs Wochen. Für mich ist es wichtig, dass ich für mein Befinden das Beste aus der Arbeit herausgeholt habe.

Abschluss

Zum Schluss hat es mir auch richtig Spass gemacht den Strategievorschlag weiter zu entwickeln. 
Lange war ich mir unschlüssig, wer mein Fachexperte sein sollte. Zum Schluss habe ich dies etwas lange aufs Eis gelegt, und musste auf den letzten Drücker noch jemanden suchen. Zum Glück konnte ich gleich zwei Fachexperten engagieren. Diese Aufgabe hätte ich früher erledigen müssen. Dennoch denke ich, dass die Entscheidung zwei Fachexperten zu befragen, die richtige Lösung für mein Projekt und vor allem für mich war.
Die Ablaufplanung stellt immer noch ein Problem dar. Ich sollte mir fixe Zeiten zum Schreiben des Projekts einplanen. Die Aufteilung der Arbeitsstunden hat bereits besser geklappt als im letzten Projekt, ist aber noch ausbaufähig.
Für mich persönlich, habe ich mir eine sehr spannende Aufgabenstellung gestellt. Das arbeiten an diesem Projekt wurde nur selten langweilig. Ich hatte viele der sogenannten Flows, in welchen ich die Zeit vergass und eine Menge der Arbeit schreiben konnte. Ich denke dies ist ein wichtiger Aspekt für mich persönlich, da es einfacher ist sich zu motivieren, wenn man etwas gerne macht.


Michelle Pfister Dipl. Betriebswirtschafterin HF i. A.; Dipl. Kauffrau VSH

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK