Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Aqua Bellus by Stojanoski

Diplomarbeit von Silvia Stojanoski

Ist es wirklich nötig, dass wir unser Wasser in Plastikflaschen trinken?

Ich habe mich mit dieser Frage auseinandergesetzt und möchte mein erstes Unternehmen Aqua Bellus - by Stojanoski gründen.
Ziel ist es qualitativ hohes Schweizer Trinkwasser ausschliesslich in Glasflaschen anzubieten.
Somit hebt sich das Unternehmen von den Konkurrenten ab und leistet von Anfang an seinen Beitrag zur Umwelt bei.

15. November 2020
Silvia Stojanoski

Management Summary

ARE YOU THIRSTY?   

H2O ist die einzige chemische Verbindung auf der Welt, welche in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt.
Wasser ist Grundlage des Lebens auf der Erde und ist somit der wichtigste Nährstoff für unseren Körper, denn er besteht aus 50-70% davon.
Auch wenn Wasser nicht als Nahrung gilt, es ist sogar noch wichtiger als diese.
Wir können 3 Wochen ohne Nahrung auskommen aber nicht mehr als 3 Tage ohne Wasser .

Wir haben Wasser ständig zur Verfügung aber es kommt nicht frisch aus dem Erdreich gesprudelt, angereichert mit Mineralien und der Energie der Sonne. Wir schicken unser Wasser durch sehr, sehr alte Filteranlagen, es wird mit lauter Chemikalien durchsetzt und dann trinken wir dieses Wasser aus unnatürlichen Sachen.
Eine der wichtigsten Dinge für unsere Gesundheit ist, gutes Wasser zu trinken, es reinigt den Körper und es ist eine der besten Quellen für Energie. Wenn man sich also schlapp fühlt, sollte man nicht Kaffee oder Tee trinken, denn es entzieht dem Körper die Feuchtigkeit .

Leitungswasser ist das meistkontrollierte Lebensmittel der Schweiz und weist eine sehr hohe Qualität auf.
Heute können fast zwei Drittel des Schweizer Leitungswassers komplett ohne chemische Behandlung an Konsumenten abgegeben werden.  


PET

                           16'700 Plastikflaschen pro Sekunde
                     1'000'000 Plastikflaschen pro Minute
525'600'000'000'000 Plastikflachen pro Jahr

Erschreckende Zahlen, so viele Plastikflaschen konsumiert die Menschheit. Am Ende landen viele dieser Flaschen auf Mülldeponien oder in den Ozeanen ohne recycelt zu werden.
Am meisten Plastikabfall gelangt im asiatischen Raum ins Wasser, etwa in China sowie Indien.
Der dreckigste Fluss der Welt ist der Jiangtse in China, der jährlich über 330'000 Tonnen Plastik ins Meer transportiert.

Über den Rhein schwimmen pro Jahr ‘’nur’’ 30 Tonnen Kunststoff in den Ozean.
Man bedenke jedoch das 30 Tonnen nach wenig klingen mag, jedoch sind dies 30000 Kilogramm. Und dies zum grössten Teil, weil wir unsere Getränke in Plastikflaschen trinken.

Ist das Plastik erst einmal im Wasser, bleibt es dort für einen geraumen Zeitraum. Plastik wird nicht abgebaut, es muss von Wind und Meer zermahlen werden.
Besonders lange dauert der Prozess des Zermahlens bei Plastikflaschen, bis zu 450 Jahre um genau zu sein.

Aus diesem Grund bietet Aqua Bellus, Schweizer Trinkflaschen ausschliesslich in Glasflaschen an.


Aqua Bellus Design
1/1 Aqua Bellus Design
Aqua Bellus Design

Das Design

Aqua Bellus besteht aus 100% stabilem, recyclebarem Leichtglas.

Ich habe mich für die Leichtglastechnologie entschieden, da Sie stabil und fest ist, jedoch deutlich reduzierteres Gewicht als das herkömmliche Glas hat. Aufgrund des reduzierten Gewichtes, vereinfacht es den Transport der Flasche. 

Der Deckel kann nicht zersplittern und ist robust. Aus diesem Grund habe ich mich für einen Edelstahldeckel entschieden.



Das Produkt

Randvoll 1020 ml
Füllvoll 1000ml
Höhe 309 mm
Durchmesser 86 mm
Netto Gewicht 200 g
Zirkulationsart Mehrweg
Farbe Durchsichtig


Aktuelle Lage

Die Aktuelle Lage, um ein Produkt an den Markt zu bringen ist meiner Meinung nach sehr schlecht. Der Wirtschaft geht es nicht gut. Und dies wird auch in den nächsten eins bis zwei Jahren nicht ändern.

Laut meinen Recherchen bezüglich der Covid -19- Pandemie hat sich auch in der Getränkebranche einiges verschlechtert.


Sowohl Getränkeproduzenten wie auch Getränkehändler kämpfen weiterhin stark mit den Auswirkungen COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. So haben über 65 % der befragten Unternehmen eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation beklagt.


So wie Restaurants leicht bis gar nicht besetzt sind, würde der Start meines Unternehmens mit sehr hohen Risiken verbunden sein. Es könnte sein, dass es ein top Produkt ist, jedoch  

zur falschen Zeit an den Markt gelangt.

Aus diesem Grund habe ich mich schweren Herzens entschlossen die Firmengründung aufzuschieben. 


Eine Arbeit von Silvia Stojanoski

Silvia Stojanoski Geboren am 23.09.1995 in Solothurn
Design & Products Die 4 Produkte, welche Aqua Bellus anbietet Design&Products.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK