Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

AXIOS ACADEMY

Konzepterarbeitung für die Gründung einer Kampfsportschule

Um eine Kampfsportschule zu eröffnen braucht es mehr als nur Muskeln, Schlagkraft und Kampfsport Know-how, obwohl es ohne letzteres auch nicht geht.
Kampfsport Know-how bildet das Fundament. Dank diesem Fundament kann man mit einer Investition eine Räumlichkeit mieten, eine Kampfsporteinrichtung aufbauen und Kampfsportunterricht anbieten.

Doch ist das alles was zu berücksichtigen ist um eine langfristig erfolgreiche Kampfsportschule zu führen?

Nein! So einfach funktioniert es nicht.
Die Auseinandersetzung mit dem Markt, mit dem Angebot und mit den Mitbewerbern ist unverzichtbar. Man muss seine Kunden kennen, eine Marketingstrategie ausarbeiten, Chancen wahrnehmen und Gefahren parieren können.

Vor der Diplomarbeit besass ich als Diplomand und gleichzeitig Abnehmer dieser Arbeit mit meinem Kampfsport Know-how lediglich das Fundament. Dank den Erkenntnissen aus der intensiven Auseinandersetzung mit den oben genannten Punkten gelang es mir ein Konzept zu erstellen. Ein Konzept das mir als Anleitung dient eine Kampfsportschule zu eröffnen mit dem Ziel langfristig erfolgreich zu sein.

15. November 2020
Azdren Thaqi

Die Schwerpunkte meiner Arbeit bestehen aus der Marktanalyse, der Variantenfindung, der Konzepterarbeitung mit ihrer Marketingstrategie und der SWOT-Analyse.


Marktanalyse

Kampfsport eignet sich grundsätzlich für fast alle Menschen solange man den Unterricht an die Bedürfnisse der Kunden anpasst. Trotzdem ist es wichtig einen Zielmarkt zu definieren um die richtigen Interessenten auf die richtige Weise ansprechen zu können und das Konzept nach ihnen auszurichten.


Die Auseinandersetzung mit dem Zielmarkt generierte folgende Kundenstruktur:

Geografische Kriterien

Kanton Aargau und 30 Minuten Radius von meiner Kampfsportschule

Demografische Kriterien

Alter: Zwischen 15 und 34 Jahren. Geschlecht: Mehrheitlich männlich.

Soziografische Kriterien

Einkommen muss hoch genug sein um sich die Mitgliedergebühren leisten zu können. Bildungsstand und Berufstätigkeit aus allen Stufen werden angesprochen.

Psychografische Kriterien

Menschen die abnehmen und fit werden wollen, Personen die sich in Selbstverteidigung ausbilden möchten, Hobbysportler sowie wettkampforientierte Athleten.

Kaufverhalten

Das Kaufverhalten ist sehr unterschiedlich. Es hängt von den soziografischen und psychografischen Kriterien ab. Es werden die Menschen angesprochen, die ein preisbewusstes Kaufverhalten aufweisen sowohl auch Menschen die Markenwahl und Markentreue bevorzugen.

Verwendungsverhalten

Hängt stark von den psychografischen Kriterien ab. Während einem Hobbysportler ein  bis zwei Trainings in der Woche völlig reichen können, besuchen die wettkampforientierten Sportler das Training vier bis sechs Mal in der Woche oder noch häufiger.


Kerngrössen des Marktes

Im Zielmarkt meiner Kampfsportschule,  dem Kanton Aargau leben 161‘858 Personen  die zwischen 15 und 34 Jahre alt sind. Durchschnittlich betreiben 2/3 der Aargauer Einwohner Sport.
Mit der Axios Academy strebe ich im ersten Jahr eine Mitgliederzahl von 80 Personen an, was einen Marktanteil von 0.05% ausmacht.


Variantenfindung

Um ein passendes Konzept zu erstellen habe ich drei Lösungsvarianten erarbeitet. Diese sollten mir verschiedene Lösungsansätze aufzeigen die mir dabei helfen werden das Hauptkonzept zu definieren und auszuarbeiten.


Variante I – Classis Gym

Diese Lösungsvariante richtet sich an alle Kundengruppen und ist eine klassische Variante einer Kampfsportschule, wie sie von der Konkurrenz ausgeführt wird. Es werden Gruppen-, Privat-, und Wettkampfunterricht angeboten. Mit dieser Variante hat man eine sichere und bewährte Lösung.


Variante II – Competition Arena

Mit diesem Lösungsansatz wird ein Nischenmarkt intensiv bearbeitet. Der spezifischen Kundengruppe Wettkampfathleten mit hohem Kampfsportniveau wird ermöglicht mit gleichgesinnten an Gruppenunterricht teilzunehmen die von einem kompetenten Trainer geleitet werden. Privatunterricht sowie qualifizierte Wettkampfvorbereitung wird auch angeboten. Diese Variante ist national einzigartig und hat hohes Potenzial.


Variante III – Das Kampfsportzentrum im Mittelland

Die vollumfängliche und professionelle Gesamtlösung für alle Kundengruppen im Kampfsportbereich wird von dieser Variante erfüllt. Mit der Fusion von mehreren Kampfsportschulen sammeln sich so Ressourcen, Kompetenzen und Kundenstämme und bilden dabei ein Kampfsportzentrum. Zum Angebot von Kampfsportunterricht kommen bei dieser Variante noch zusätzlich das Angebot für Kraft- und Konditionstraining hinzu, sowie auch ein Physiotherapeut der bei Verletzung hilft schneller gesund zu werden.


Konzepterarbeitung

Ich konnte mich für keine Lösungsvariante eindeutig entscheiden, aus diesem Grund bildet mein Hauptkonzept ein Mix aus Variante I und aus der Variante II. Es ist wichtig zu verstehen, dass ich beide Varianten parallel aber getrennt in einer Kampfsportschule umsetzen möchte. Dabei bildet die Ausarbeitung der Variante I das Kerngeschäft meiner Kampfsportschule und die Ausarbeitung der Variante II das Nebengeschäft.


Kampfsporteinrichtung

Die Raumfläche für meine Kampfsportschule sollte zwischen 300m2 und 350m2 sein. Die Einrichtung wird aufgeteilt in Empfangsbereich, Garderoben mit Duschen und WC’s, einem separaten Kraftbereich, einem Boxring um Trainingswettkämpfe möglichst Wettkampfnah zu simulieren und einem Kampfsportbereich mit einer Mattenfläche von etwa 150m2.


Angebot

Im Kerngeschäft werden vier verschieden Kampfsportarten in acht Trainingseinheiten als Gruppenunterricht pro Woche angeboten. Im Nebengeschäft werden zwei Trainingseinheiten pro Woche als Gruppenunterricht wöchentlich angeboten. Privatunterricht und Wettkampfvorbereitung werden individuell mit den Kunden durchgeführt.
Als Ergänzung zum Trainingsangebot wird der Verkauf von Sportausrüstung, Merchandise-Artikel, Snacks und Getränken durchgeführt. Des Weiteren wird angeboten die Räumlichkeit ausserhalb des Trainingsprogramms an Externe zu vermieten.


Marketingstrategie

Positionierungsstrategie

Dank meinen zwei USP’s: Kampfsport Know-how und der professionellen Kampfsporteinrichtung kann ich mich von meinen Konkurrenten abheben und die Axios Academy in einzigartiger Position platzieren.


Wettbewerbsstrategie

Mit dem Kerngeschäft befinden wir uns in der Differenzierung, ausschlaggebend dafür sind auch die zwei USP’s die das Konzept ausweist.
Da wir im Nebengeschäft nur wettkampforientierte Athleten ansprechen befinden wir uns im Nischenmarkt, was die Auseinandersetzung mit Nischenstrategien voraussetzt.


Wachstumsstrategie

Die erste Priorität der Wachstumsstrategie ist die Marktpenetration. Ziel ist es möglichst schnell Kostendeckend zu operieren und die Mitgliederzahl auf 80 Personen zu erreichen.
Als zweitens besteht die Möglichkeit der Leistungsentwicklung. Während die Marktpenetration durchgeführt wird, sammeln wir die Bedürfnisse der Kunden und beobachten den Markt kontinuierlich. Sobald wir Chancen für eine Leistungsentwicklung sehen werden wir diese ergreifen. Mögliche Leistungsentwicklungen könnten Kinderunterricht oder Frauengruppenunterricht sein.


SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse dient der Bewertung des Hauptkonzeptes.


Strengths – Stärken

  • Fundiertes Know-how der Kampfsportarten
  • Professionelle & hygienische Kampfsporteinrichtung
  • Das Wettkampfprogramm ist Einzigartig und ermöglicht den Kunden einen enormen Mehrwert

Weaknesses – Schwächen

  • Keine Bekanntheit der Axios Academy
  • Hohe Gesamtkosten für die Kampfsportschule
  • Keine Erfahrungen für das Teilkonzept vom Nebengeschäft - Wettkampfprogramm vorhanden

Opportunities – Chance

  • Die Flexibilität unsere Angebote agil zu erweitern ermöglicht Marktveränderungen wahrzunehmen
  • Aufgrund der hohen Trainingsqualität erzielen wir eine hohe Kundenbindung
  • Wettkämpfer aus der ganzen Schweiz erkennen den Nutzen des Wettkampfprogramms

Threats – Gefahren

  • Kampfsport ist und bleibt eine Randsportart in der Schweiz
  • Kampfsportunerfahrene erkennen unseren Know-how Vorteil nicht
  • Das Wettkampfprogramm wird von der Zielgruppe abgelehnt
Kampfsporteinrichtung der Axios Academy
1/1 Kampfsporteinrichtung der Axios Academy
Kampfsporteinrichtung der Axios Academy
Diese Arbeit ermöglichte mir praktisch das ganze Wissen das mir in diesem Studium während sechs Semester gelehrt wurde nochmals aufzufrischen und anzuwenden. Die Erarbeitung der Diplomarbeit überraschte mich mit der Tatsache wie viel ich in diesen drei Jahren gelernt habe. Viele Anwendungen und Methoden beherrschte ich auswendig aus freien Stücken. Bei einigen Themen musste ich hier und da mal ein Lehrmittel aufschlagen oder mich im Internet erkundigen. Auch in diesen Situationen erkannte ich meine Entwicklung, da ich immer genau wusste nach was ich suchen muss und welche Informationen die Richtigen sind, um meine Fragen zu beantworten.
Azdren Thaqi Angestellt bin ich in einem Finanzdienstleistungsunternehmen in der ich als StV. Standortleiter und Ausbildner tätig bin. In meiner Freizeit reise ich gerne und betreibe intensiv Kampfsport – häufig habe ich das Glück diese zwei Dinge zu verbinden. Mit meiner Ausbildung zum Dipl. Betreibswirtschafter HF möchte ich meine Chancen erhöhen Kaderpositionen zu belegen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK