Die Schwerpunkte meiner Arbeit bestehen aus der Marktanalyse, der Variantenfindung, der Konzepterarbeitung mit ihrer Marketingstrategie und der SWOT-Analyse.
Marktanalyse
Kampfsport eignet sich grundsätzlich für fast alle Menschen solange man den Unterricht an die Bedürfnisse der Kunden anpasst. Trotzdem ist es wichtig einen Zielmarkt zu definieren um die richtigen Interessenten auf die richtige Weise ansprechen zu können und das Konzept nach ihnen auszurichten.
Die Auseinandersetzung mit dem Zielmarkt generierte folgende Kundenstruktur:
Geografische Kriterien
Kanton Aargau und 30 Minuten Radius von meiner Kampfsportschule
Demografische Kriterien
Alter: Zwischen 15 und 34 Jahren. Geschlecht: Mehrheitlich männlich.
Soziografische Kriterien
Einkommen muss hoch genug sein um sich die Mitgliedergebühren leisten zu können. Bildungsstand und Berufstätigkeit aus allen Stufen werden angesprochen.
Psychografische Kriterien
Menschen die abnehmen und fit werden wollen, Personen die sich in Selbstverteidigung ausbilden möchten, Hobbysportler sowie wettkampforientierte Athleten.
Kaufverhalten
Das Kaufverhalten ist sehr unterschiedlich. Es hängt von den soziografischen und psychografischen Kriterien ab. Es werden die Menschen angesprochen, die ein preisbewusstes Kaufverhalten aufweisen sowohl auch Menschen die Markenwahl und Markentreue bevorzugen.
Verwendungsverhalten
Hängt stark von den psychografischen Kriterien ab. Während einem Hobbysportler ein bis zwei Trainings in der Woche völlig reichen können, besuchen die wettkampforientierten Sportler das Training vier bis sechs Mal in der Woche oder noch häufiger.
Kerngrössen des Marktes
Im Zielmarkt meiner Kampfsportschule, dem Kanton Aargau leben 161‘858 Personen die zwischen 15 und 34 Jahre alt sind. Durchschnittlich betreiben 2/3 der Aargauer Einwohner Sport.
Mit der Axios Academy strebe ich im ersten Jahr eine Mitgliederzahl von 80 Personen an, was einen Marktanteil von 0.05% ausmacht.
Variantenfindung
Um ein passendes Konzept zu erstellen habe ich drei Lösungsvarianten erarbeitet. Diese sollten mir verschiedene Lösungsansätze aufzeigen die mir dabei helfen werden das Hauptkonzept zu definieren und auszuarbeiten.
Variante I – Classis Gym
Diese Lösungsvariante richtet sich an alle Kundengruppen und ist eine klassische Variante einer Kampfsportschule, wie sie von der Konkurrenz ausgeführt wird. Es werden Gruppen-, Privat-, und Wettkampfunterricht angeboten. Mit dieser Variante hat man eine sichere und bewährte Lösung.
Variante II – Competition Arena
Mit diesem Lösungsansatz wird ein Nischenmarkt intensiv bearbeitet. Der spezifischen Kundengruppe Wettkampfathleten mit hohem Kampfsportniveau wird ermöglicht mit gleichgesinnten an Gruppenunterricht teilzunehmen die von einem kompetenten Trainer geleitet werden. Privatunterricht sowie qualifizierte Wettkampfvorbereitung wird auch angeboten. Diese Variante ist national einzigartig und hat hohes Potenzial.
Variante III – Das Kampfsportzentrum im Mittelland
Die vollumfängliche und professionelle Gesamtlösung für alle Kundengruppen im Kampfsportbereich wird von dieser Variante erfüllt. Mit der Fusion von mehreren Kampfsportschulen sammeln sich so Ressourcen, Kompetenzen und Kundenstämme und bilden dabei ein Kampfsportzentrum. Zum Angebot von Kampfsportunterricht kommen bei dieser Variante noch zusätzlich das Angebot für Kraft- und Konditionstraining hinzu, sowie auch ein Physiotherapeut der bei Verletzung hilft schneller gesund zu werden.
Konzepterarbeitung
Ich konnte mich für keine Lösungsvariante eindeutig entscheiden, aus diesem Grund bildet mein Hauptkonzept ein Mix aus Variante I und aus der Variante II. Es ist wichtig zu verstehen, dass ich beide Varianten parallel aber getrennt in einer Kampfsportschule umsetzen möchte. Dabei bildet die Ausarbeitung der Variante I das Kerngeschäft meiner Kampfsportschule und die Ausarbeitung der Variante II das Nebengeschäft.
Kampfsporteinrichtung
Die Raumfläche für meine Kampfsportschule sollte zwischen 300m2 und 350m2 sein. Die Einrichtung wird aufgeteilt in Empfangsbereich, Garderoben mit Duschen und WC’s, einem separaten Kraftbereich, einem Boxring um Trainingswettkämpfe möglichst Wettkampfnah zu simulieren und einem Kampfsportbereich mit einer Mattenfläche von etwa 150m2.
Angebot
Im Kerngeschäft werden vier verschieden Kampfsportarten in acht Trainingseinheiten als Gruppenunterricht pro Woche angeboten. Im Nebengeschäft werden zwei Trainingseinheiten pro Woche als Gruppenunterricht wöchentlich angeboten. Privatunterricht und Wettkampfvorbereitung werden individuell mit den Kunden durchgeführt.
Als Ergänzung zum Trainingsangebot wird der Verkauf von Sportausrüstung, Merchandise-Artikel, Snacks und Getränken durchgeführt. Des Weiteren wird angeboten die Räumlichkeit ausserhalb des Trainingsprogramms an Externe zu vermieten.
Marketingstrategie
Positionierungsstrategie
Dank meinen zwei USP’s: Kampfsport Know-how und der professionellen Kampfsporteinrichtung kann ich mich von meinen Konkurrenten abheben und die Axios Academy in einzigartiger Position platzieren.
Wettbewerbsstrategie
Mit dem Kerngeschäft befinden wir uns in der Differenzierung, ausschlaggebend dafür sind auch die zwei USP’s die das Konzept ausweist.
Da wir im Nebengeschäft nur wettkampforientierte Athleten ansprechen befinden wir uns im Nischenmarkt, was die Auseinandersetzung mit Nischenstrategien voraussetzt.
Wachstumsstrategie
Die erste Priorität der Wachstumsstrategie ist die Marktpenetration. Ziel ist es möglichst schnell Kostendeckend zu operieren und die Mitgliederzahl auf 80 Personen zu erreichen.
Als zweitens besteht die Möglichkeit der Leistungsentwicklung. Während die Marktpenetration durchgeführt wird, sammeln wir die Bedürfnisse der Kunden und beobachten den Markt kontinuierlich. Sobald wir Chancen für eine Leistungsentwicklung sehen werden wir diese ergreifen. Mögliche Leistungsentwicklungen könnten Kinderunterricht oder Frauengruppenunterricht sein.
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse dient der Bewertung des Hauptkonzeptes.
Strengths – Stärken
- Fundiertes Know-how der Kampfsportarten
- Professionelle & hygienische Kampfsporteinrichtung
- Das Wettkampfprogramm ist Einzigartig und ermöglicht den Kunden einen enormen Mehrwert
Weaknesses – Schwächen
- Keine Bekanntheit der Axios Academy
- Hohe Gesamtkosten für die Kampfsportschule
- Keine Erfahrungen für das Teilkonzept vom Nebengeschäft - Wettkampfprogramm vorhanden
Opportunities – Chance
- Die Flexibilität unsere Angebote agil zu erweitern ermöglicht Marktveränderungen wahrzunehmen
- Aufgrund der hohen Trainingsqualität erzielen wir eine hohe Kundenbindung
- Wettkämpfer aus der ganzen Schweiz erkennen den Nutzen des Wettkampfprogramms
Threats – Gefahren
- Kampfsport ist und bleibt eine Randsportart in der Schweiz
- Kampfsportunerfahrene erkennen unseren Know-how Vorteil nicht
- Das Wettkampfprogramm wird von der Zielgruppe abgelehnt