Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Erdbeeranbau

Analyse und Optimierung des Erdbeeranbaus

Der Erdbeeranbau beim landwirtschaftlichen Betrieb Morgenthaler Gemüse war durch niedrige Erträge und Qualitätsprobleme geprägt, die auf Herausforderungen bei der Bewässerung und anderen Faktoren zurückzuführen sind. In meiner Diplomarbeit habe ich eine Analyse der aktuellen Prozesse und der Wirtschaftlichkeit durchgeführt und darauf basierend ein Konzept entwickelt, das durch gezielte Investitionen und Anbaumethoden die Erträge steigern und die Qualität der Erdbeeren nachhaltig verbessern soll.

15. November 2024
Bernadette Gloor

Beschreibung des Ergebnisses

Ausgangslage und Problemstellung

Der Betrieb Morgenthaler Gemüse startete den Erdbeeranbau als Testversuch. Doch niedrige Erträge und Qualitätsprobleme machten den Anbau unrentabel. Hauptursachen waren, ungleichmässige Bewässerung, ungeeignetes Substrat, Überhitzung im Tunnel und die Auswahl einer für den Tunnel ungeeignete Erdbeersorte, die zu geringen Erträgen und Qualitätseinbussen führten.


Ziel der Arbeit

Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Anbaumethoden durch gezielte Analysen und Optimierungen so anzupassen, dass der Erdbeeranbau für Morgenthaler Gemüse wirtschaftlich tragfähig wird und sowohl die Erträge als auch die Qualität der Früchte verbessert.


Erarbeitete Lösung und Ergebnisse

Optimierung durch Sortenwahl, effiziente Bewässerung, verbessertes Substrat und systematische Prozessdokumentation mit Unterstützung eines externen Beraters für höhere Erträge und bessere Qualität.


  • Ertragssteigerung durch Sortenwahl
    Die Sorte "Magnum" wurde aufgrund ihres höheren Ertragspotenzials ausgewählt. Laut Angaben von "Genson Quality Plants", kann sie bis zu 535g pro Pflanze erbringen, was eine Ertragssteigerung um 293 % im Vergleich zu den zuvor verwendeten Sorten darstellt.
  •  Effiziente Bewässerung
    Installation eines Spaghettischlauch-Bewässerungssystems, für eine gleichmässige, kontrollierbare Wasserversorgung.
  • Verbesserte Produktqualität
    Einführung eines speziellen Substrats aus Torf, Kokos und Perlit ohne Kompostanteil. Ein externer Berater unterstützt durch regelmässige Besuche, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch tägliche Wasseranalysen zur Sicherstellung des optimalen pH-Werts und regelmässige Blattanalysen im Labor wird eine optimale Grundlage geschaffen, um die Nährstoffgehalte zu überwachen und gezielt anzupassen. Dies trägt zur Verbesserung der Fruchtqualität bei.
  • Prozessoptimierung
    Systematische Dokumentation des Anbauprozesses (Pflanzung, Wachstum, Ertragsmessung) sowie tägliche Inspektionen zur Früherkennung möglicher Mängel an den Pflanzen. Die Prozesskontrolle gewährleistet eine stabile und kalkulierbare Produktion.

 

Nutzen / Mehrwert für den Auftraggeber

Durch die gezielten Optimierungsmassnahmen entstehen für den Betrieb Morgenthaler Gemüse klare wirtschaftliche Vorteile.


  • Ertragssteigerung
    Die geplanten Massnahmen, wie die Einführung der ertragreichen Sorte "Magnum" und das optimierte Bewässerungssystem, erhöhen die potenziellen Einnahmen auf ca. 26'000 CHF bei einer Pflanzanzahl von 3'750 Erdbeeren. Dies stellt eine wesentliche Steigerung im Vergleich zum bisherigen Ertrag dar.
  • Kostenoptimierung
    Durch die Reduktion von Produktionsverlusten und die effizientere Bewässerung, sinken die laufenden Betriebskosten.
  •  Langfristige Rentabilität
    Nach einer einmaligen Investition von etwa 12’000 CHF profitieren die Produktionskosten im zweiten Jahr von der Reduktion der einmaligen Ausgaben. Diese Kostenersparnis fördert die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Erdbeeranbaus langfristig.

Insgesamt ermöglicht dieses Konzept dem Betrieb Morgenthaler Gemüse, die Produktionskosten deutlich zu senken und gleichzeitig eine hohe Produktqualität sicherzustellen. Dies stärkt die Position des Betriebs auf dem Markt und trägt zur nachhaltigen Profitabilität bei.


Abschluss und Ausblick

Weg zum Ziel

Die Umsetzung erfolgte nach dem 4-Phasen-Modell.
In der Initialisierungsphase wurden klare Ziele gesetzt und der Zweck der Arbeit definiert. Die Ist-Situation des Erdbeeranbaus wurde gründlich analysiert, um ein genaues Verständnis der Ausgangslage zu erhalten.


Während der Projektplanung wurden erste Lösungsansätze entwickelt, die im Austausch mit Fachexperten verfeinert wurden, unter anderem durch Interviews mit zwei Experten, die wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen gaben.


In der Realisierungsphase wurde die favorisierte Variante bewertet und anschliessend ausgearbeitet, um eine massgeschneiderte Lösung für den Auftraggeber sicherzustellen.


Zum Abschluss lag ein umfassendes Optimierungskonzept vor, das sowohl die Ertragssteigerung als auch die Kosteneffizienz des Erdbeeranbaus bei Morgenthaler Gemüse nachhaltig verbessert.


Besondere Herausforderungen

Eine Herausforderung war die gründliche Kostenanalyse, da es schwierig war, alle relevanten Kostenpunkte präzise zusammenzutragen. Auch die Entwicklung verschiedener Lösungsvarianten war nicht zu unterschätzen, da die vorhandene Infrastruktur, insbesondere der Tunnel, berücksichtigt werden musste. Zudem erforderte das Projekt eine Einarbeitung in eine fachfremde Materie, da mein beruflicher Hintergrund nicht direkt im landwirtschaftlichen Bereich liegt.


Weiteres Vorgehen und Umsetzung in der Praxis

In der Arbeit wurde ein detaillierter Phasenplan zur Umsetzung des Optimierungskonzepts entwickelt. Dieser umfasst unter anderem die Kontaktaufnahme mit einem externen Berater, um fachliche Unterstützung für die Umsetzung sicherzustellen. Weiterhin sind die Bestellung und Installation neuer Systeme, wie das Bewässerungssystem und das Sonnenschutznetz, sowie die Auswahl eines geeigneten Substrats vorgesehen. Die Bestellung der neuen Erdbeersorte und der Start des ersten Pflanzzyklus sind für Ende Februar 2025 geplant. Ein weiterer Schritt ist die Erstellung eines geeigneten Dokuments zur Erfassung aller relevanten Daten, um die Fortschritte und Ergebnisse festzuhalten.


Lessons learnt

Dieses Projekt hat mir nicht nur fachliche Einblicke, sondern Erfahrungen für meine persönliche und berufliche Entwicklung gebracht. Ich habe gelernt, dass sorgfältige Planung und die Bereitschaft, auf neue Themen offen zuzugehen, entscheidend sind. Die Arbeit an einem mir unbekannten Bereich hat mir gezeigt, wie bereichernd es ist, Herausforderungen aktiv anzugehen. Besonders nehme ich mit, dass das Lernen und die Weiterentwicklung oft dort beginnen, wo man sich in neuen Aufgaben wiederfindet.

Bernadette Gloor Derzeit tätig als Junior Controllerin bei der Mibelle AG. Mit meiner Ausbildung als Dipl. Betriebswirtschaftlerin HF sowie Eigenschaften wie Organisationstalent, Lösungsorientierung und Empathie bringe ich wertvolle Kompetenzen in meinen beruflichen Alltag ein.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK