Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

BLKB setzt auf KI im Kundenservice

Effizient, schnell und persönlich- wie KI das Serviceerlebnis der BLKB transformiert.

Ausgangslage:
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) ist als führende Regionalbank der Schweiz bestrebt, den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und veränderten Kundenbedürfnissen steht die BLKB vor der Aufgabe, ihren Kundenservice kontinuierlich weiterzuentwickeln. Kunden erwarten heute schnelle, personalisierte und reibungslose Interaktionen, die über traditionelle Kommunikationskanäle hinausgehen.

Bestehende Projekte:
Um den Kundenservice effizienter und moderner zu gestalten, hat die BLKB bereits verschiedene Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Dazu zählen die Einführung von Online-Banking-Angeboten und mobilen Apps. Zudem hat die Bank erste Technologien wie automatisierte Prozesse von Routineaufgaben eingeführt. So ist die Bank auch ausserhalb der Geschäftszeiten erreichbar und bietet einen zuverlässigen Service an. Dennoch gibt es weitere Möglichkeiten, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auszubauen, um eine noch individuellere Kundenbetreuung zu gewährleisten und die Effizienz im Servicebereich weiter zu steigern.

15. November 2024
Hana Baltic

Es wurden drei verschiedene Lösungsvarianten erarbeitet.

1. Lösungsvariante KI-Chatbot Standardfragen:
Beantwortet häufige Anfragen automatisch, entlastet Mitarbeiter und bietet schnelle, rund um die Uhr verfügbare Antworten. Risiken: Weniger persönlicher Kontakt.

2. Lösungsvariante Proaktive Kundenbetreuung durch KI:
Macht personalisierte Angebote basierend auf Kundendaten, steigert Zufriedenheit und Bindung. Risiken: Datenschutzbedenken und potenzielle Belästigung.

3. Lösungsvariante KI-Voicebot für telefonische Anfragen:
Bearbeitet einfache telefonische Anfragen per Sprachbefehl, entlastet den Service und verbessert Effizienz. Herausforderungen: Hohe Kosten und potenziell unbefriedigende Menünavigation.

Die Entscheidung für die Implementierung der Variante 1: KI-Chatbot für Standardfragen ist ein entscheidender Schritt hin zu einem modernen und effizienten Kundenservice bei der BLKB.
Der Chatbot verbessert das Kundenerlebnis, indem er rund um die Uhr schnelle und unkomplizierte Antworten bietet, was die Kundenzufriedenheit und -bindung deutlich erhöht.
Trotz moderater Investitionskosten wird durch die Entlastung der Mitarbeiter und die Effizienzsteigerung ein schneller Return on Investment erwartet. Die technische Integration ist unkompliziert, und die hohe Akzeptanz sowohl bei Kunden als auch bei Mitarbeitern wird durch Schulungen und gezielte Kommunikation gefördert. Der Chatbot trägt langfristig zur Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit der Bank bei.


1/2
2/2

Persönliche Erkenntnisse: 

Meine Diplomarbeit zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice der BLKB war ein großer Schritt Richtung Digitalisierung und Effizienz. Die Implementierung eines KI-Chatbots im Kundenservice der BLKB bringt zahlreiche Stärken mit sich. Die Automatisierung ermöglicht einen 24/7 Service, was die Serviceverfügbarkeit enorm steigert und Wartezeiten für Kunden reduziert. Auch die Kosteneffizienz ist ein klarer Vorteil, da der Bedarf an menschlichen Ressourcen für einfache Anfragen sinkt. Zudem stellt der KI-Chatbot für Standardfragen sicher, dass alle Antworten auf dem neusten Wissensstand sind und korrekte Informationen vermittelt werden. Hierbei werden Mitarbeiter von täglichen Routineaufgaben entlastet, sodass sie sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.

Es war äusserst interessant meine Diplomarbeit mit meinem Unternehmen zu verknüpfen. Persönlich konnte ich die Bedeutung von hochwertiger Datenqualität und frühzeitiger Einbindung der Mitarbeiter erkennen, da diese Aspekte entscheidend für den Erfolg des Projekts waren. Der schrittweise Ansatz der Einführung und die offene Kommunikation zwischen Teams erwiesen sich als äusserst wertvoll, um technische Hürden frühzeitig zu überwinden und Vertrauen aufzubauen. Diese Erkenntnisse bieten eine wertvolle Grundlage für zukünftige Projekte und zeigen, wie wichtig es ist, flexibel und innovationsbereit zu bleiben, um den sich ständig ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.


Hana Baltic "Erfolg ist die Summe aus kleinen Anstrengungen, die jeden Tag wiederholt werden." Meine berufliche Laufbahn begann ich mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau EFZ bei UBS, die mir eine fundierte Basis im Bankwesen und den Einstieg in die Finanzbranche ermöglichte. Anschliessend war ich als Privatkundenberaterin bei der UBS Switzerland AG tätig. Aktuell absolviere ich mein Studium in Betriebswirtschaft an der HF Teko Schule in Olten und werde im Dezember 2024 mein Abschlussdiplom erhalten. Parallel zu meinem Studium arbeite ich als Kundenberaterin bei der BLKB. Mit meinem Abschluss strebe ich an, meine berufliche Laufbahn in Richtung Führung auszubauen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK