Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Prozessoptimierung in einer Pensionskasse

Effiziente Dokumentenüberarbeitung und Implementierung eines E-Learning-Systems

Es gibt viele komplexe und zeitaufwändige Abläufe bei der Verwaltung in Pensionskassen, die durch veraltete Unterlagen und ineffiziente Arbeitsprozesse zusätzlich erschwert werden. Um die Effizienz zu erhöhen und Fehlerquoten zu verringern, konzentriert sich diese Abschlussarbeit darauf, die Prozesse und Dokumente im Bereich der Pensionierungen zu optimieren und zu aktualisieren. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung der potenziellen Implementierung eines E-Learning-Systems, das es den Mitarbeitern ermöglicht, eine flexible und effiziente Schulung durchzuführen. Die Zielsetzung dieser Massnahmen ist es, die Arbeitsqualität zu steigern und die Selbstständigkeit der Mitarbeiter zu unterstützen.

15. November 2024
Arbnor Kadrija
Ausgangslage
Die bisherigen Abläufe und Dokumente sind aufgrund von personellen und reglementarischen Veränderungen sowie Modernisierungsbestrebungen teilweise veraltet. Dies hat zur Folge, dass die Bearbeitungszeiten länger werden und die Fehleranfälligkeit zunimmt. Ziel der Arbeit war es, die bestehenden Prozesse und Dokumente zu überarbeiten und zu vereinheitlichen, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.

Vorgehen
Das Projekt wurde in vier Phasen aufgeteilt: Projektinitialisierung, Projektplanung, Projektrealisierung und Projektabschluss. Nachdem die bestehenden Prozesse und Dokumente sorgfältig analysiert worden waren, wurden diese schrittweise optimiert. Dabei wurden unnötige Informationen eliminiert und eine einheitliche Struktur für alle Dokumente etabliert. Es wurden auch mögliche Lösungen für ein E-Learning-System untersucht, um eine dauerhafte Schulung der Mitarbeiter sicherzustellen.

Ergebnisse
Durch die Anpassung der Unterlagen und Abläufe wurde eine verbesserte Struktur geschaffen, die eine schnellere Bearbeitung und eine verringerte Fehlerrate ermöglicht. Ein Musterbeispiel wurde verwendet, um den Einsatz eines E-Learning-Systems zu demonstrieren. Die Geschäftsführung gab eine positive Bewertung ab, um die Schulungsinhalte weiter zu erweitern. Die angestrebten Ziele konnten aufgrund der gesteigerten Effizienz erreicht werden. Dies bringt dem Auftraggeber nicht nur wirtschaftliche, sondern auch qualitative Vorteile.

Ausblick
Die optimierten Dokumente wurden provisorisch implementiert und werden in der Praxis laufend evaluiert und verbessert. Mitarbeiter können auftretende Fehler oder Optimierungsvorschläge melden, was eine fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung ermöglicht. Um eine langfristige Schulung der Mitarbeiter sicherzustellen, wird das E-Learning-System in den nächsten Monaten vollständig umgesetzt. Zusätzlich bietet die neue Dokumentationsstruktur eine flexible Basis, diese zu erweitern. 


Resümee

Die Bedeutung einer strukturierten Herangehensweise für nachhaltige Verbesserungen wird in der Diplomarbeit deutlich dargelegt. Durch eine systematische Herangehensweise wurde der Weg zum Ziel von der Analyse der vorhandenen Dokumente und Abläufe über die Optimierung bis hin zur Test- und Implementierungsphase gekennzeichnet. Die enge Kooperation mit der IT-Abteilung und die Unterstützung der Geschäftsführung und der Teamleitung waren besonders hilfreich, da sie es ermöglichten, passende Lösungen zu finden. 


Die umfangreiche Überarbeitung der Dokumente und die anfängliche Unsicherheit bezüglich des genauen Projektumfangs waren die grössten Schwierigkeiten. Eine effektive Ablaufplanung und regelmässige Abstimmungen haben diese Schwierigkeiten erfolgreich bewältigt. Die Beteiligung der Mitarbeiter und ihr konstruktives Feedback haben sich als wertvolle Unterstützung erwiesen.


Die Resultate beinhalten eine erheblich verbesserte Struktur der bereits vorläufig umgesetzten Dokumente und Prozesse. Die Bearbeitungszeit wird dadurch verkürzt und Fehler werden verringert. Durch die Bewertung eines E-Learning-Systems wurde beschlossen, dieses System auf lange Sicht einzuführen, um die Mitarbeiterschulung zu verbessern. Auf diese Weise werden die Selbstständigkeit der Angestellten gestärkt und die Qualität der Abläufe dauerhaft verbessert.


Es ist geplant, die optimierten Dokumente in Zukunft regelmässig zu aktualisieren und das E-Learning-System schrittweise auszubauen. Diese Massnahmen tragen dazu bei, dass die Dokumente und Abläufe weiter verbessert werden und dass die Mitarbeiter immer aktuell informiert sind. 

Arbnor Kadrija Ich bin Arbnor Kadrija, derzeit tätig als Vorsorgeberater und stellvertretender Leiter des Vorsorgeteams in einer führenden Pensionskasse in der Schweiz. Mit einer fundierten Ausbildung in Sozialversicherungen und einer bald abgeschlossenen Weiterbildung in Betriebswirtschaft an einer höheren Fachschule bringe ich sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung in der Verwaltung und Optimierung von Pensionsprozessen mit. In der Zukunft plane ich meine Expertise in der Pensionskasse weiter auszubauen und in leitenden Positionen tätig zu sein. Mein Lebensmotto lautet: „Stetige Verbesserung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.“

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK