Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Neurodiversität als Stärke: Ein Inklusionsmodell für den Arbeitsalltag

Von Vielfalt zu Vorsprung: Wie neurodiverse Talente Movetia stärken – eine inspirierende Analyse, die zeigt, warum Inklusion der Schlüssel zur Zukunft ist.

Wie können Unternehmen das Potenzial neurodiverser Mitarbeitender nutzen und zugleich ein Umfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen? Neurodiverse Talente bei Movetia – wie Mitarbeitende mit ADHS oder Autismus – bereichern die Arbeitswelt. Doch ohne gezielte Massnahmen und Verständnis bleibt ihr Potenzial oft ungenutzt. Diese Arbeit untersucht, wie neurodiverse Talente unterstützt und integriert werden können. Sie bietet praktische Strategien, die Movetia und andere Unternehmen fördern, eine offene und produktive Kultur aufzubauen. Die Ergebnisse zeigen: Inklusion bringt sozialen Mehrwert und stärkt Innovationskraft und Mitarbeitendenbindung.

15. November 2024
Nathalie Wyss

Vielfalt entfalten: Neurodiverse Talente nachhaltig inkludieren

Der Impuls für dieses Projekt entsprang der Frage, wie neurodiverse Mitarbeitende besser gefördert werden können. Die aktuelle Situation bietet die Chance, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Vielfalt neurologischer Profile als Stärke sieht. Neurodiverse Mitarbeitende bringen oft einzigartige Stärken und neue Perspektiven in die Arbeitswelt ein. Da oft noch kein gezieltes Konzept zur Förderung ihrer Potenziale existiert, bleibt ein wertvoller Beitrag zur Unternehmenskultur oft ungenutzt.

Diese Arbeit beleuchtet daher die Inklusion neurodiverser Mitarbeitender und zeigt praxisorientierte Ansätze, wie Unternehmen ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen können. Ziel war es, Massnahmen zu entwickeln, die nicht nur die speziellen Bedürfnisse dieser Mitarbeitenden berücksichtigen, sondern auch den Mehrwert für das Unternehmen sichtbar machen.


Individuelle Unterstützungsmodelle: Der Schlüssel zur erfolgreichen Inklusion

Diese Arbeit untersucht die Inklusion neurodiverser Mitarbeitender am Arbeitsplatz bei Movetia  und präsentiert praxisorientierte Strategien für Unternehmen, die ein inklusives Umfeld fördern möchten. Basierend auf den Ergebnissen einer internen Umfrage zeigt sich, dass neurodiverse Mitarbeitende oft spezifische Arbeitsbedingungen benötigen, um ihre Stärken optimal einzubringen. Im Fokus steht daher das „Individuelle Unterstützungsmodell“ – ein Ansatz, der flexibel auf die Bedürfnisse neurodiverser Mitarbeitender eingeht, indem er Massnahmen wie flexible Arbeitszeiten, sensorisch angepasste Arbeitsbereiche und eine klare Kommunikationsstruktur umfasst. Die Umfrage verdeutlicht, dass diese Anpassungen die Arbeitszufriedenheit und Motivation signifikant steigern können. Durch solche gezielten Massnahmen schaffen Unternehmen ein Umfeld, in dem neurodiverse Talente ihr Potenzial voll entfalten können, was sowohl die Innovationskraft als auch die Produktivität stärkt.


Mehrwert für Unternehmen

Die Ergebnisse zeigen, dass die Inklusion neurodiverser Talente  zahlreiche Vorteile bietet. Neurodiverse Mitarbeitende bringen oft kreative Lösungsansätze und neue Perspektiven ein, die die Innovationskraft und die Problemlösungsfähigkeit im Team stärken. Die Einführung individueller Unterstützungsmassnahmen verbessert zudem die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden und fördert eine Unternehmenskultur, die Vielfalt schätzt. Dadurch kann das Unternehmen als attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitgeber wahrgenommen werden.

1/1 Neurodiversität als Chance: Der Mehrwert inklusiver Arbeitskulturen
Neurodiversität als Chance: Der Mehrwert inklusiver Arbeitskulturen

Ausblicke

Die Arbeit liefert wertvolle Ansätze, um die Inklusion neurodiverser Mitarbeitender gezielt zu fördern und langfristige Strategien zu etablieren. Die Ergebnisse bilden eine solide Basis für individuelle Unterstützungsmodelle, die sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Produktivität steigern können. Eine Erweiterung der Massnahmen auf weitere Diversitätsaspekte wie kulturelle Hintergründe könnte die Relevanz und Anwendbarkeit der Strategien weiter erhöhen. Zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der Inklusionsmassnahmen wäre die Einführung von Key Performance Indicators (KPIs) ratsam, um Erfolge regelmässig zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln.


Lessons Learnt

Der Reflexionsbericht ermöglichte mir eine kritische Analyse des Projekts und lieferte wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben. Besonders die Bedeutung einer flexiblen Zeitplanung und regelmässigen Zielüberprüfung wurde mir dabei klar. Die intensive Beschäftigung mit Neurodiversität vertiefte mein Verständnis für die Vielfalt individueller Stärken und weckte mein Interesse an inklusiven Ansätzen – eine Bereicherung, die mich nicht nur in zukünftigen Projekten, sondern auch in meiner beruflichen Praxis begleiten wird.



Nathalie Wyss Ich bin Betriebswirtschafterin HF mit einer Leidenschaft für Austausch und Mobilität. Als Projektassistentin bei Movetia begleite ich den Europäischen Freiwilligendienst (EVS) und die Jugendarbeit – stets mit dem Ziel, Organisationen und Teilnehmende bestmöglich zu unterstützen. Frühere Erfahrungen bei 7Days und Salt Mobile SA haben meine Kompetenzen in Kundenbetreuung, Logistik und Prozessoptimierung geschärft. Zukünftig möchte ich mich auf Projektleitung und Beratung spezialisieren, um Vielfalt im Arbeitsalltag aktiv zu fördern. Mein Motto: „Jeder Schritt formt die Welt von morgen.“ Mit fundierten EDV-Kenntnissen und Sprachgewandtheit bringe ich Struktur und frische Impulse ins Team.
Neurodiversität im Überblick: Die häufigsten Formen und ihre Herausforderungen Dieses Dokument bietet eine Erklärung von Neurodiversität sowie einen Überblick über die häufigsten Formen wie ADHS, Autismus, Dyslexie und Hochsensitivität und die Herausforderungen, die sie im Arbeitsalltag mit sich bringen können. Erklärung Neurodiversität.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK