Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Digitalisierung in der Logistik

Schweizerische Fachschule TEKO Olten
Studiengang: Betriebswirtschafter HF
Verfasser: Mathias Lehmann
Klasse: O-WBE-16-S-b
Dozent: Matthias Aregger

Als Abschluss meiner Weiterbildung zum Betriebswirtschafter HF, habe ich den Auftrag erhalten eine Diplomarbeit über ein frei zu wählendes, betriebswirtschaftliches Thema zu verfassen. Aufgrund meines beruflichen Hintergrundes und meiner persönlichen Interessen möchte ich Ihnen das Thema «Digitalisierung 4.0 in der Logistik» näherbringen.
Wie soll ein Unternehmen mit der Digitalisierung umgehen? Was gibt es für Innovationen und wo kann man diese finden? Diese und noch viel mehrere Fragen möchte ich Ihnen beantworten.

15. November 2019
Mathias Lehmann
Initialisierung
In der Initialisierungsphase habe ich in einem ersten Schritt meine Gedanken und Vorstellungen geordnet und verglichen.
Meine erste Herausforderung bestand darin das Projektproblem zu verstehen.
Als ich meine Gedanken ordnen konnte und erste Gedanken zu dem Thema gemacht hatte ging es für mich an die Zielsetzung. Denn ohne gründlich gesetztes Ziel ist auch keine erfolgreiche Diplomarbeit möglich.
Mein Projektziel: Diese Diplomarbeit dient dazu, den Geschäftsleitungen von Unternehmen bis zum 28.10.2019 eine Übersicht vorzulegen, welche aufzeigt wie es zu der Digitalisierung 4.0 gekommen ist, wie Sie damit umgehen können und welche Innovationen momentan zu sprechen geben und diese zu würdigen.
Somit können Sie einen Überblick über das Thema finden und Entscheidungsgrundlagen finden wie Sie in ihrem Logistikbereich mit der Digitalisierung umgehen möchten.
Projektplanung
In der Projektplanungsphase habe ich mich zuerst fachlich organisiert. Ich habe alle Arbeitspakete ermittelt und in einem weiteren Punkt diese in einer Projektablaufplanung mit dem zeitlichen Aspekt eingeplant.
Projektrealisierung
Die Projektrealisierungsphase habe ich zwei Punkte eingeteilt. Zum einen die Analysephase und zum anderen in die Synthesephase.
In der Analysephase habe ich den geschichtlichen Hintergrund der Logistik beleuchtet. Bereits sehr früh habe ich bemerkt, dass ein genaues bestimmen wann die Logistik ihre Anfänge gehabt hat, ein unmögliches Unterfangen ist. Denn nicht nur die Menschen betreiben Logistik auch die Tierwelt, man denke an die Ameisen, welche ein Mehrfaches ihres Körpergewichts tragen können.
In einem weiteren Schritt habe ich dies aus einem anderen Aspekt angegangen. Die industriellen Revolutionen.
• Die erste Revolution in welcher der Mensch angefangen hat mechanische Hilfsmittel einzusetzen um Produkte herzustellen. Jedoch wurden die Maschinen noch mit Menschenkraft angetrieben.
• Die zweite Revolution ist durch den Durchbruch der Elektrizität geprägt. Maschinen konnten so angetrieben werden, die Fliessbandarbeit hält Einzug.
• Die Computer halten Einzug in der dritten Revolution. Prozesse werden nun von Computern gesteuert und/oder unterstützt.
• In der Digitalisierung 4.0, in welcher wir mittendrin stecken, gehen wir einen Schritt weiter. Neue Produkte, neue Prozesse, neue Geschäftsmodelle und veränderte Anforderungen an den Mitarbeiter prägen unser wirtschaftliches Dasein.
Weiter habe ich aufgezeigt wie man mit den Innovationen umgehen kann und sollte. Das Innovationsmanagement ist zu einem essenziellen Zweig unseres wirtschaftlichen Daseins geworden. Weiter habe ich aufgezeigt wo man sich einen guten Überblick über die aktuellen Innovationen holen kann. In der Logistik ist der DHL Trendradar wohl das bekannteste Tool hierfür, aber auch der Gartner Hype Cycle ist äusserts begehrt.
Im Syntheseteil habe ich sämtliche Innovationen vom DHL Trendradar, welche sich im 5 Jahres Radius befinden, näher beleuchtet und mittels einer SWOT Analyse bewertet und hinterfragt.
Unterschieden werden muss wie ich denke, dass es viele Innovationen gibt, welche nicht alle Logistikbereiche im gleichen Rahmen beeinflusst.
Aus diesem Grund ist es mir nicht möglich ein pauschales Resümee über die gesamte Logistik zu ziehen. Die Aufzeichnung hilft aber eine Übersicht zu erlangen und die Vor- und Nachteile zu erkennen.
Für mich persönlich scheinen es insbesondere die Folgenden Innovationen in der Welt der Digitalisierung 4.0 wert zu sein, diese näher anzuschauen. Dies aufgrund ihres enormen Impacts und den grossen Chancen:
• Sharing Economy
• Digital Work
• Internet of Things
• Big Data
Dies kann jedoch natürlich nicht abschliessend bewertet werden, je nach Geschäftszweig und anderen Gegebenheiten kann dies stark voneinander abweichen.
Aus diesem Grund habe ich noch ein Mindmap erstellt, welches auf einen Blick eine Übersicht bieten soll.
Projektabschluss
Nach Abschluss der Synthesephase habe ich noch meinen Fachbetreuer zu Wort kommen lassen. Sein Resümee zu meiner Diplomarbeit.
Als letztes habe ich anhand einer Reflexion und einem lessons learnt mein persönliches Fazit aus der Diplomarbeit gezogen. Die Arbeit hat mir Spass gemacht und ich konnte diverse Punkte, welche ich im Rahmen der vorhergehenden Projektarbeit gelernt hatte umsetzen und meine Fähigkeiten in diesem Bereich festigen.
Besten Dank für Ihr Interesse an meiner Diplomarbeit und viel Vergnügen mein durchstöbern.

1/1 Eine Zusammenfassung in Video Form.
Eine Zusammenfassung in Video Form.
Mathias Lehmann Ich habe mein berufliches Leben der Logistik verschrieben und stehe Innovationen mit offenen Armen gegenüber
DHL Trendradar Anbei eine Übersicht über die aktuellen Innovationen auf dem Logistikmarkt. (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK