Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Dokumentenmanagement

Nachhaltige Datenstrukturen in einer KMU

Eine Struktur in Dokumentablagen einer ständig gewachsenen KMU zu haben, ist in der heutigen Zeit eine Herausforderung. Mit dem nachhaltigen Konzept soll das Dokumentenmanagement der Tecnofil AG zukunftsorientiert vereinfacht werden.

18. November 2021
Jana Boner

Anforderungsermittlung für Lösungsfindung

Durch eine vollumfängliche Analyse der IST-Situation und Anforderungsermittlung durch Umfragen, Prozessanalysen und Einzelinterviews mit Stakeholdern, wurden drei Lösungsvarianten definiert.
Die Lösungsvarianten wurden auf den vorhandenen Ressourcen aufgebaut und wenn nötig erweitert.
Anhand nach dem Kano Modell klassifizierten Anforderungen, wurde die nutzerfreundlichste Lösungsvariante favorisiert und in einem Prototypen umgesetzt.

Prototyp

Der Prototyp beinhaltet

  • eine neu definierte Ordnerstruktur für die benötigten Netzlaufwerke der Verwaltungsabteilungen und Mittlerem Kader
  • eine aufgebaute Dokumenten-Bibliothek in SharePoint für Unterlagen welche von der gesamten Firma genutzt werden und für Dokumente welche nur für den Aussendienst von extern erreichbar sein müssen
  • ein Archiv-Aufbau für Dokumente welche aufbewahrt werden sollen

Umsetzung - Netzlaufwerke

Die Netzlaufwerke wurden nach der 3/7 Methode aufgebaut. Dies bedeutet es sind maximal drei Ordnerebenen und auf jeder Ebene jeweils maximal sieben Ordner.

Auf den ersten Blick scheint es zu wenig Ordner für eine Ablage zu sein, jedoch sind es Total 343 Ordner (7*7*7)! Somit sollte sich mit einer logisch und gut benannten Struktur für jedes Dokument einen Ablageort ergeben. Der grosse Vorteil dieser Ablage-Methode ist, dass die Mitarbeitenden die Ordner mit einem Blick erfassen können und den logischen Ablageort des gesuchten Dokuments schnell finden können. Dies wird durch die fortlaufend, aufbauende Nummerierung der jeweiligen Ordner unterstützt. Folgendes Beispiel zur Veranschaulichung:
2_Organisation > 2.1_Vorlagen > 2.1.2_Ablagebeschriftung
Mit dieser Nummerierung wird ebenfalls schnell bemerkt, wenn ein Ordner ohne Nummerierung erstellt wird oder wenn ein Ordner verschoben wurde. Jedoch hat, bis auf Weiteres, nur die Geschäftsleitung und die IT-Abteilung Schreibrechte in der vorgegebenen Ordnerstruktur.
Nach der Einführungsphase werden wir prüfen ob die Teamleiter auf alle Ablageordner Schreibrechte erhalten und wenn nötig, anhand vordefinierten Richtlinien die Ordnerstruktur selbst bearbeiten können. Jedoch wird dies nur mit regelmässigen Kontrollen der Infrastruktur-Verantwortlichen möglich sein, ansonsten könnte schnell wieder "Wildwuchs" entstehen.

Umsetzung - SharePoint

Die SharePoint Dokumenten-Bibliothek wird einerseits für die Aussendienstmitarbeitenden verwendet, welche meist von extern Zugriff auf Unterlagen benötigen. Sie können durch diese Lösung lokal arbeiten und müssen sich nicht mehr im System (Remotedesktopverbindung) anmelden, was Zeit und Hardware-Ressourcen spart.
Andererseits wird die SharePoint Dokumenten-Bibliothek für Unterlagen eingesetzt, welche durch alle Mitarbeitenden benutzt werden. Teile davon werden per SharePoint-Link auf das Netzlaufwerk verlinkt, damit die Verwaltung ebenfalls zentral mit einem System arbeiten kann. Für den Aufbau der Bibliothek-Struktur wurde ebenfalls die oben genannte Nummerierung und die 3/7 Methode angewendet.

Umsetzung - Archiv

Nebst den aktiv gelebten Dokumenten gibt es jeweils auch Unterlagen welche nicht mehr aktiv genutzt werden, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt hilfreich sein könnten. Für diese Dokumente wurde ein Archivlaufwerk (Synology NAS) aufgebaut, mit der selben Struktur wie auf den Laufwerken bzw. SharePoint, sodass man sich auch darin zurecht findet.
Das Archiv ist jedoch nur für die Geschäftsleitung, das mittlere Kader, sowie für die IT-Abteilung zugänglich, dies zum Schutz vor unnötig archivierten Daten.


Richtlinien

Mit den definierten Richtlinien wurde der Prototyp abgeschlossen. Sie definieren wie ein Dokument benannt werden muss bzw. wie das Verhalten beim Erstellen von neuen Ordnern sein muss.
Kurzfassung der Richtlinien wie ein Dokument benannt werden soll:

  1. Mindestens das Jahr, besser ein Datum (2021-11-03_)
  2. Die Art des Dokuments (A_ für Auswertungen / Statistiken etc.)
  3. Wenn nötig eine Version (V1_)
  4. Ein prägnantes Stichwort (Rechnungsversand)

So ergibt sich beispielweise der folgende Dokumentenname für die Auswertung des Rechnungsversand am 03. November 2021:

2021-11-03_A_V1_Rechnungsversand

Werden diese Richtlinien eingehalten, kann der Inhalt, der Nutzen und die Aktualität dieses Dokuments bereits anhand des Titels erkannt werden.

Abschluss

Es ist wichtig das Projekt strikt durchzuziehen und alle Geschäftsleitungsmitglieder in der Umsetzung dabei zu haben. Deswegen ist es im Weiteren Vorgehen vor allem wichtig einen ausgiebigen Workshop mit allen Mitarbeitenden mit Führungsfunktion durchzuführen. Eine Ablagereorganisation in diesem Ausmass, ist ein Firmenkulturveränderndes Projekt. Die Datenablage war bis anhin jedem einzelnen Mitarbeiter selbst überlassen. Somit muss dieser Kulturwandel zuerst stattfinden, bevor das Projekt als erfolgreich Abgeschlossen gelten kann.


Erfahrungen

Die Anforderungsermittlung und die Mitarbeiterzufriedenheit standen in meiner Arbeit im Mittelpunkt. Denn nur mit zufriedenen Mitarbeitenden kann dieses Projekt leben.
Die Herausforderung bestand darin aus den Aussagen die klaren Anforderungen abzuleiten und jeweils eine geeignete Gewichtung zu finden. Interessant war es tiefer in die Entstehung und Handhabung dieser aktuell unübersichtlichen und nicht organisierten Datenstruktur hineinzusehen. Ebenso konnte ich meine Fähigkeiten in Bezug auf Anforderungsermittlung stark verbessern, was in einem Beruf als Wirtschaftsinformatikerin meist von grossem Vorteil ist.

Jana Rebecca Boner IT-Verantwortliche / Marketingassistentin
Richtlinien Ordner-/ Dokumenten-Bezeichnung In diesem Download sind die Richtlinien für die Veranschaulichung der Umsetzung der Benennungsrichtlinien.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK