Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Analyse der ICT-Berufswahl

Zielgerichtete Massnahmen zur Förderung der ICT-Lehrgängen

Aktuell gibt es in der Schweiz 16'534 offene Stellen im ICT Bereich, so viele wie in keiner anderen Branche. Es wird geschätzt, dass durch die Zunahme der Digitalisierung, bis 2026 in der Schweiz zusätzlich 88'500 ICT-Fachkräfte benötigt werden. Das bedeutet, wir benötigen dringend Nachwuchs!

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich Analysen der verschiedenen ICT-Lehrgänge, des ICT-Berufsbildungsverbands Schweiz und dem Frauenanteil in den ICT-Lehrgängen durchgeführt. Zudem machte ich Umfragen bei Jugendlichen die sich in der Berufsfindungsphase befinden und wertete die Ergebnisse aus. Mein Ziel war es, konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermarktung der ICT-Berufslehrgängen zu erarbeiten und damit diese ICT-Lehren zu fördern.

18. November 2021
Michelle Brechbühl
Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die IT. Diese Tatsache ist weit verbreitet und streitet wahrscheinlich niemand ab. Dementsprechend sind auch die Grundausbildungen, die sogenannten ICT-Lehrgänge, im anhaltenden Wandel. Neue Lehrgänge werden geschaffen und bestehende weiterentwickelt. Die immer zahlreicheren ICT-Lehren sollten auch in Anspruch genommen werden, dass muss das Ziel der Bemühungen sein. Bei diesen Grundausbildungen sind das meistens Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler der Stufen A oder B. Um auch in Zukunft genügend Nachwuchs für diesen Bereich zu begeistern und dem Personalmangel in der IT entgegenzuwirken, ist es wichtig, die ICT-Lehren aktiv mit einer entsprechenden Marketingstrategie zu umwerben. Für einen Grossteil dieser Werbung ist der ICT-Berufsbildungsverband Schweiz zuständig.

ICT-Berufsbildungsverband Schweiz
Der ICT-Berufsbildungsverband ist für die eidgenössischen Berufsabschlüsse der Informatik und Mediamatik zuständig. Sie umwerben die verschiedenen Lehrgänge über Social Media, YouTube und an Berufsmessen. Der YouTube Kanal von ICT-Berufsbildung Schweiz enthält viele Informative Videos um die ICT-Berufe besser kennenzulernen. Ein Schwachpunkt der gewählten Marketingkanälen ist, dass die Plattform TikTok komplett vernachlässigt wird.  Laut der Webseite von statista haben in der Schweiz 95,8% der 12- bis 14-Jährigen und 88.1% der 15- bis 17-Jährigen einen TikTok Account. Damit kann eindeutig gesagt werden, dass die Zielgruppe für ICT-Berufsbildung Schweiz auf TikTok erreichbar wäre.

Im September 2021 hat ICT-Berufsbildung Schweiz ein komplettes Redesign ihrer Homepage  gemacht. Die Webseite kommt nun modern und übersichtlich daher. Die Umschreibungen und Anforderungen der verschiedenen Lehrgänge wurden mit Erklärvideos ergänzt. Das entspricht genau dem heutigen Zeitgeist und wird, laut den Ergebnissen meiner Umfrage, auch so gewünscht.

Frauen in den ICT-Lehrgängen
Auf Grund meiner Erfahrung aus meiner Lehrzeit, habe ich ein enormes Ungleichgewicht der Geschlechter in den einzelnen ICT-Lehrgängen festgestellt. Dieses Ungleichgewicht besteht bis heute. In den drei Jahren 2018, 2019 und 2020 lag der Frauenanteil stets zwischen 10-11%. Dabei machen die meisten Frauen eine Mediamatikerinnen Ausbildung. Bei den Informatikfachrichtungen liegt der Frauenanteil zwischen 5-9%. Das Potential für mehr Frauen in den Informatikberufen ist also riesig.

Aus meinen Recherchen hat sich ergeben, dass viele Frauen keine Vorbilder in der IT haben. Das ist jedoch in dem Alter wo die Berufswahl getroffen wird enorm wichtig, damit sich die Schülerinnen mit ihrem Vorbild identifizieren können.

Die Wahrnehmung vieler Jugendlicher, welche die Informatikberufe nicht kennen, haben den Eindruck, dass die Arbeit in der Informatik etwas mit Gamen oder eSports zu tun hat. Da diese Tätigkeiten vor allem von Knaben dominierte Hobbies sind, schreckt dass viele Mädchen ab. Diese Vorurteile könnten durch mehr Aufklärung beseitigt werden.

Umfrage bei den Sekundarklassen
In einer, von mir durchgeführten Umfrage an drei Sekundarklassen im Schulhaus Meiersmatt hat sich herausgestellt, dass die Informatikfächer im Schulunterricht immer noch vernachlässigt werden. Viele SchülerInnen wissen zudem nicht, was in den Berufen Informatik und Mediamatik für Tätigkeiten ausgeübt werden. 46% das Befragen fühlen sich bei der Berufswahl von der Schule oder den Eltern zu wenig unterstützt.

Handlungsempfehlung 
Als Handlungsempfehlung um die ICT-Lehrgänge attraktiv zu umwerben, Schlage ich drei Massnahmen vor:

❖     Digitale Schnupperhalbtage wo sich die SchülerInnen kostenlos anmelden können und einen Einblick in den ICT-Berufsalltag erhalten

❖     ICT-Berufsbildung Schweiz erstellt einen TikTok Account, mit dem grossflächige Werbung für offene Lehrstellen gemacht werden kann und die Jugendlichen einen Einblick in den Berufsalltag eines ICT-Lehrlings bekommen

❖     ICT-Berufsbildung Schweiz pflegt eine Kooperation mit den Sekundarschulen und gibt Aufklärungs- und Werbematerial aktiv weiter. Das ziel ist 
1/11
2/11
3/11
4/11
5/11
6/11
7/11
8/11
9/11
10/11
11/11

Herausforderungen

Zu Beginn meiner Diplomarbeit hatte ich die Absicht, zu analysieren wie viele ICT-Lehrstellen in den letzten Jahren unbesetzt blieben. Damit wollte ich herausfinden, ob ein Angebot besteht das nicht genutzt wird. Nach Anfragen bei der ICT-Berufsbildung Schweiz und dem Bundesamt für Statistik stellte sich heraus, dass diese Daten nirgends geführt werden. Nach dieser Erkenntnis musste reagieren und den Schwerpunkt auf die durchgeführte Umfrage legen.


Als ich im August mit der Diplomarbeit anfing, sah die Webseite von ICT-Berufsbildung Schweiz noch ganz anders aus als heute. Die knallige Farben und veraltete Fotos auf der in die Jahre gekommenen Webseite waren nicht mehr zeitgemäss. Nach dem Redesign im September 2021 hat sich das geändert. Nachdem ich das bemerkt habe musste ich mein Fazit zur Webseite komplett umschreiben. 


Lessons learnt 

Das wichtigste was ich bei dieser Arbeit gelernt habe ist, dass das ausgewählte Tema darüber bestimmt ob mir das Durchführen der Arbeit leicht fällt oder nicht. Bei dieser Arbeit habe ich ein Thema gewählt, das mich persönlich sehr interessiert und gepackt hat. Das Durchführen und Schreiben ist mir deshalb leicht gefallen.

Michelle Brechbühl In meiner Grundausbildung zur Informatikerin Systemtechnik habe ich meine Leidenschaft für die Digitale Welt entdeckt. Mir macht es Spass Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Als ERP Projektleiterin bei der Opacc Software AG komme ich täglich in Kontakt mit den verschiedensten Unternehmen und ihren Prozessen. Es ist mir ein grosses Anliegen unsere Kunden bestmöglich zu betreuen, unterstützen und ihnen die Arbeit durch unsere ERP Software zu erleichtern. Durch die Weiterbildung zur Dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF habe ich nun auch das Verständnis für den wirtschaftlichen Aspekt meiner Arbeit erlangt und kann dieses Wissen in meinen Berufsalltag einfliessen lassen. In Zukunft möchte ich noch mehr Erfahrung als Projektleiterin sammeln und strebe eine Führungsposition in der IT-Branche an. Ich möchte ein Vorbild sein für Mädchen, die selbst eine Karriere in der IT anstreben.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK