Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Wissensdatenbank

Erstellung einer Microsoft Power App

Der Kampf gegen die fehlenden IT-Kenntnisse in einer Bauunternehmung soll durch ein mit Power Apps erstelltes Tool namens "Wissensdatenbank" in Angriff genommen werden.

Die App enthält ein Repertoire an Kurslinks zu den Office-Anwendungen, welche vom Mitarbeiter gebucht werden können. Ein Freigabe-Workflow durch den Vorgesetzen ermöglicht anschliessend den Besuch des Kurses.

18. November 2021
Andrea Kölliker

Waren Sie auch schon mal an dem Punkt angelangt, als Sie sich fragten, wie diese Excel-Formel SVERWEIS nun schon wieder funktioniert? Oder wie man in Word doch gleich noch mal einen Serienbrief erstellt? Oder wurden sie nach dieser ganzen Home-Office Umstellung gebeten, Ihren Bildschirm via Teams zu teilen? Genau um solche Fragen geht es in meiner Diplomarbeit.


Die Grundidee kam zustanden, als mir die massiven Schwächen bezüglich IT-Kenntnissen im Unternehmen aufgefallen sind. Ich werde bei meiner Arbeit tagtäglich mit Basic-Fragen gelöchert, wobei ich mich schon fragen muss, ob der Weg zu mir denn immer der richtige ist? Gäbe es nicht eine Variante, wie der Mitarbeiter mit seinem Problem selbständig zu einer Lösung kommt? Vielleicht ein Tool, in welchem er solche Probleme nachlesen kann? Nein, gibt es nicht – noch nicht. Denn genau das habe ich während dem Erarbeiten dieser Diplomarbeit umgesetzt.


Was habe ich also gemacht? Ziel war es eine vollfunktionsfähige Power App zu entwickeln, in welcher sämtliche Mitarbeiter nach einem IT-Problem suchen können und einen dazu passenden Kurs finden.

Die Startseite der App enthält eine persönliche Übersicht meiner Kurse in den unterschiedlichen Stati.
1/5 Die Startseite der App enthält eine persönliche Übersicht meiner Kurse in den unterschiedlichen Stati.
In der Kursübersicht kann nach dem gewünschten Kurs gesucht werden.
2/5 In der Kursübersicht kann nach dem gewünschten Kurs gesucht werden.
Weitere Details zum gewünschten Kurs sowie die Möglichkeit diesen zu buchen oder einem anderen Mitarbeiter zuzuweisen nach dem Auswählen in der Kursübersicht.
3/5 Weitere Details zum gewünschten Kurs sowie die Möglichkeit diesen zu buchen oder einem anderen Mitarbeiter zuzuweisen nach dem Auswählen in der Kursübersicht.
Die Übersicht über alle meine gebuchten Kurse in den unterschiedlichen Stati.
4/5 Die Übersicht über alle meine gebuchten Kurse in den unterschiedlichen Stati.
Nach dem Kursbesuch kann dieser zudem bewertet werden.
5/5 Nach dem Kursbesuch kann dieser zudem bewertet werden.
Die Startseite der App enthält eine persönliche Übersicht meiner Kurse in den unterschiedlichen Stati.
In der Kursübersicht kann nach dem gewünschten Kurs gesucht werden.
Weitere Details zum gewünschten Kurs sowie die Möglichkeit diesen zu buchen oder einem anderen Mitarbeiter zuzuweisen nach dem Auswählen in der Kursübersicht.
Die Übersicht über alle meine gebuchten Kurse in den unterschiedlichen Stati.
Nach dem Kursbesuch kann dieser zudem bewertet werden.

Der Prozess meiner sogenannten Wissensdatenbank ist so aufgebaut, dass der Mitarbeiter in der App nach einem für ihn passenden Kurs suchen kann. Hat er diesen gefunden, bucht er den gewünschten Kurs. Da die Mitarbeiter aber nicht nur noch den ganzen Tag Erklärungs-Videos anschauen sollen, erfolgt eine Freigabe durch den Vorgesetzten. Dieser erhält nach der Buchung eine E-Mail, welche er genehmigen oder eben auch ablehnen kann. Ist der Kurs erst mal genehmigt, kann der Mitarbeiter mit dem Aufsaugen des Wissens aus diesem Video dann auch beginnen. Sprich der Link wird durch die Freigabe ersichtlich, der Kurs kann „besucht“ werden. Hat er dies dann auch erledigt, kann er den Kurs zudem noch bewerten. Ich in der IT möchte ja wissen, ob ich interessante Erklärungs-Videos eruiert habe. Und für die Geschäftsleitung gibt es noch eine hübsche Auswertung, welche die Top 10 Kurse oder Top 10 fleissigen Mitarbeitern aufzeigt.


Rund 4 Monate später steht die App und ist tatsächlich vollfunktionsfähig! Ich habe eine persönliche Vorliebe für das Mysterium Power Apps entwickelt und sehe nun 1000 Möglichkeiten, welche Prozesse im Unternehmen damit optimiert werden könnten.

Andrea Kölliker Zur Hälfte Assistentin des CEOs inkl. Leitung der Administration, zur Hälfte Supporterin in der IT und ehemalige Studentin der TEKO als dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF
Alles auf einen Blick? Im Flyer findest du die wichtigsten Informationen zu der Power App Plattform. Flyer.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK