Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Alarmierungs-Framework

Erarbeitung eines Technischen Konzepts, um den Aufwand des Operation-Teams zu vermindern.

In unserer Datenbankapplikation gibt es keine zielgerichteten Alarmierungen, die automatisch Incidents im Ticketsystem anlegt. Es gibt eine generische Alarmierung, die bei jedem Job-Unterbruch ein Incident erzeugt. Leider heisst es nicht, dass jeder Job-Unterbuch automatisch ein Fehler ist. Deshalb hat das Operation-Team einen enormen Aufwand um Incidents zu bearbeiten, die keinen Bearbeitungsbedarf hätten. Dies schränkt die Kapazität des Operation-Teams ein und vermindert die Qualität der Ticketbearbeitung sowie auch die Qualität vom Betrieb der PostFinance Datenbankapplikation.

18. November 2021
Giuseppe Scavetta

Ziele und Rahmenbedingungen

Der Aufwand des Operation-Teams soll mit einem Alarmierungs-Framework verkleinert werden. Dies sollte die Kapazität des Operation-Teams erhöhen und somit die Qualität vom Betrieb verbessern. Wichtig ist:

  • Durch zielgerichtete Alarmierungen, werden kategorisierte Incidents im Ticketsystem angelegt oder E-Mails versendet.
  • Einfache Handhabung um Alarmierungen simpel zu aktivieren und deaktivieren.
  • In einem 2. Schritt wird eine grafische Benutzeroberfläche dazu entwickelt, deshalb sollte das Framework anpassungsfähig sein.
  • Innerhalb des Frameworks wird der Standard von PostFinance genutzt.

In der Realisierungsphase wurden zwei Varianten gefunden, die den Standard von PostFinance einhalten können. Die Entscheidung für eine Variante ist nach Absprache mit den beteiligten Personen gefallen und wurde anschliessend in einem technischen Konzept vertieft:


Variante mit Alarmierungsdefinitionen auf der Datenbank und Nutzung von Splunk

Splunk ist eine Plattform um Daten jeglicher Art schnell zugänglich und nutzbar zu machen. Bei PostFinance kann es ebenfalls um E-Mails zu versenden und um Incidents im Ticketsystem anzulegen verwendet werden. Durch diese Eigenschaften konnten wir die folgenden Argumente für diese Variante evaluieren und uns dafür entscheiden:

  • Vorhandenes Know-how, weil alle benötigten technischen Komponenten bereits bei PostFinance im Einsatz sind.
  • Der Standard von PostFinance zur automatischen Incidenterstellung wird eingehalten.
  • Da die Alarmierungsdefinitionen auf der Datenbank gespeichert werden, kann eine grafische Benutzeroberfläche darauf zugreifen und die Daten manipulieren.
  • Das Operation-Team wendet einmalig Zeit auf um die Alarmierungen zu definieren, der Rest läuft automatisch ab.
  • Aufwand: ca. sechs Entwicklungstage (gesamtes Technisches Konzept vorhanden und wurde durch Softwarearchitekt abgenommen)

Grober Architekturüberblick
1/5 Grober Architekturüberblick
Use-Case-Diagramm
2/5 Use-Case-Diagramm
Entity-Relationship-Diagramm
3/5 Entity-Relationship-Diagramm
Aktivitätendiagramm
4/5 Aktivitätendiagramm
Qualitätsanforderungen
5/5 Qualitätsanforderungen
Grober Architekturüberblick
Use-Case-Diagramm
Entity-Relationship-Diagramm
Aktivitätendiagramm
Qualitätsanforderungen

Weg zum Ziel

Für dieses Projekt hatte ich drei Meilensteine gesetzt. Der Abschluss der Voranalyse war der Erste. Bevor ich mit dem Projekt fortgefahren war, hatte ich die Voranalyse und Bedürfnisse mit der Operation-Teamleitung besprochen.
Nach der Voranalyse hatte ich zwei Lösungsvarianten erarbeitet und diese anschliessend mit dem Softwarearchitekten besprochen. Sobald die Entscheidung für eine Lösungsvariante gefallen war, wurde auch der Zweite Meilenstein erreicht.
Der Dritte war die Abgabe des technischen Konzepts an den Softwarearchitekten.


Besondere Herausforderungen

Während der Diplomarbeit war ich mit den unterschiedlichsten zuständigen Personen unserer Datenbankapplikation in Kontakt getreten. Das Operation-Team, die Projektleiter, der Softwarearchitekt sowie die Hauptentwickler. Alle erwähnten Personen haben ihre Inputs sowie auch Anforderungen an das Framework gestellt. Es war herausfordernd einen gemeinsamen Nenner für alle zu finden, aber mit einem einfach gehaltenen Framework, konnte ich alle beteiligten Personen befriedigen.


Weiteres Vorgehen

Meine Diplomarbeit bzw. das technisches Konzept wurde von unserem Softwarearchitekten abgenommen. Gemäss Softwarearchitekt deckt mein Konzept die Bedürfnisse von PostFinance ab und die Granularität reicht um die Entwicklung zu starten. Damit wir das Framework für das nächste Release einführen können, habe ich bereits den Auftrag erhalten das technische Konzept umzusetzen.


Lessons learnt

Durch diese Arbeit habe ich besonders meine Kommunikationsfertigkeit weiterentwickelt, sowie auch ein tieferes Verständnis für unsere Datenbankapplikation angeeignet. Ebenfalls durfte ich zum ersten Mal eine REST-Softwarearchitektur sehen und einen REST-Knotenpunkt für die Entwicklung planen. Damit ein Projekt nicht mehr ausgebremst wird, werde ich bei meiner nächsten Projektplanung die Abwesenheiten der beteiligten Personen überprüfen.

Giuseppe Scavetta Grosse Datenmengen? Kein Problem für mich. Mit meiner Ausbildung zum Informatiker Applikationsentwickler, habe ich mein technisches Wissen angeeignet und im Datawarehousing Bereich vertieft. Durch die Weiterbildung zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker konnte ich meine Kompetenzen auch im wirtschaftlichen Bereich erweitern. Dies hat es mir ermöglicht, mit jedem auf einer tiefen technischen sowie auch wirtschaftlichen Ebene zu kommunizieren. Zurzeit bin ich als DWH Entwickler in der Analytics Abteilung bei PostFinance AG angestellt. Zu meinen Passionen gehört auch die Informatik, aus diesem Grund möchte ich nach dem jetzigen Bildungsweg meine praktischen Fähigkeiten vertiefen.

Meine durchgeführte Arbeit behandelt einen sehr spezifischen Business Case. Falls ihr mehr über meine Diplomarbeit wissen möchtet, steht sie zum Download zur Verfügung.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK