Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Matching-Algorithmus

Erstellen neuer Objektstrukturen und Ausarbeiten eines Algorithmus

Ziel der Diplomarbeit war es, einen neuen Matching-Algorithmus zu entwickeln und die dazugehörige Objektstruktur aufzusetzen. Als Unternehmen der Personalverleihbranche sind wir fortwährend bestrebt, bessere Kandidatenprofile innerhalb kürzerer Zeit für unsere Kunden zur Verfügung zu stellen, um so die Rekrutierungszeit zu verringern.

Durch das Analysieren der bestehenden Strukturen und das Ausarbeiten von Modellen, konnte ich mein Erlerntes anwenden, um so eine moderne Objektstruktur aufzusetzen.

11. November 2022
Michael Forster

Vorwort

Das Kerngeschäft unseres Unternehmens ist die Vermittlung und der Verleih von gelerntem und ungelerntem Personal im Industrie- und Pharmasektor sowie in den kaufmännischen Bereichen. Eine der Hauptaufgaben der Berater*innen ist es, passende Kandidat*innen für offene Stellen zu finden (Matching). Die beeworx GmbH betreibt ein eigenes Datenverwaltungs-Programm, welches ihr eine Flexibilität bietet, um aus der Masse herauszustechen.

Ziel der Arbeit war eine komplette Überarbeitung der Objekte, Funktionen und Tabellen, welche zum obengenannten Matching-Prozess gehören. Das Ergebnis soll eine moderne Struktur bieten, welche schneller läuft, bessere Resultate liefert und somit insgesamt effizienter ist. 


Ausgangslage

Das hauseigene Verwaltungsprogramm wurde vor 15 Jahren ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit wurden darin Funktionen, Tabellen und Objekte stetig verbessert und neu aufgesetzt. Eine Methode, die Kandidat*innen mit offenen Stellen verknüpft, musste bisher hinten anstehen. Diese längst überfällige Kernsanierung eignete sich hervorragend für vorliegende Diplomarbeit. Durch eine Analyse der Ausgangslage, das Erkennen von Anforderungen sowie die Ausarbeitung von Klassen-Diagrammen wurde das Projekt initialisiert.  


Verwendete Komponenten 

- Entwicklungsumgebung: Visual Studio 2022

- Programmiersprache: Visual Basic

- Framework: .Net 4.8

- Datenbank: SQL Server Management Studio

- Abfrage-Technologie: LINQ (Language-Integrated Query)


Umsetzung

Zu Beginn analysierte ich den ursprünglichen Zustand und hielt diesen anhand von Klassen-Diagrammen fest. Anschliessend wurde die neue Struktur ausgearbeitet und die dazugehörigen Klassen sowie Tabellen erstellt. 

Nachdem das Grundgerüst stand, konnte ich mich dem Matching widmen. Auf Basis der neuen Klassen-Struktur, entwickelte ich eine neue Formel, welche dazu beiträgt, den Matching-Prozess effizienter zu gestalten. Ein neuer wichtiger Bestandteil des Matchings ist, dass die Fertigkeiten der Kandidat*innen bewertet werden können. Dies hat grossen Einfluss auf die Suche nach dem optimalen Profil.


Nutzen / Mehrwert

Durch die vorgenommene Umgestaltung wurde die Zeit für das Finden von passenden Kandidatenprofilen deutlich verkürzt. Die angestrebten 20% Zeitersparnis wurden mit über 40% sogar deutlich übertroffen. Somit konnte ich den Berater*innen einen Zeitgewinn verschaffen, welcher für andere Tätigkeiten verwendet werden kann.


Erste Skizze/Idee der neuen Objektstruktur
1/3 Erste Skizze/Idee der neuen Objektstruktur
Definitive Objektstruktur
2/3 Definitive Objektstruktur
Formel mit Beispiel für das Matching
3/3 Formel mit Beispiel für das Matching
Erste Skizze/Idee der neuen Objektstruktur
Definitive Objektstruktur
Formel mit Beispiel für das Matching
Persönliches Fazit

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es bei solchen Projekten wichtig ist, den Umfang nicht zu unterschätzen. Die Gesamtübersicht und der Grundgedanke sollten immerzu im Auge behalten werden. Auch sollte man sich genug Zeit nehmen, um alle Eventualitäten abzudecken. Viele Änderungen können auch Einfluss auf Klassen und Tabellen haben, welche man im ersten Moment nicht im Blick hat. 


Neben mein beruflichen Alltagspflichten hat dieses Projekt viel Ressourcen beansprucht. Dank systematischer Planung, strukturiertem Arbeiten und konsequentem Setzen von Prioritäten  habe ich jedoch meine fachlichen und persönlichen Ziele erreicht und habe nebenbei meine Zeitmanagement-Skills verbessert.

Michael Forster Gelernter Kaufmann mit Affinität zur Informatik. Ich konnte meinen Beruf und mein Hobby kombinieren. Ich arbeite als Software Developer für die beeworx GmbH in Basel, wo ich zuvor als Kaufmann angestellt war.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK