Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Otaku-Point

Businessplan Manga- / Anime-Café

Was im Moment eine Diplomarbeit ist, könnte vielleicht in naher Zukunft Realität werden. Das "Otaku-Point" Café! Wir sind zwei Anime-, Manga- und allgemein Japan-Verrückte, welche die Kultur und Atmosphäre von Japan zu dir in die Schweiz bringen wollen. Dazu möchten wir einen Hotspot für alle Japan-Enthusiasten bilden, wo man in Ruhe die neusten Kapitel und Folgen mit all seinen Freunden geniessen kann. An der Bar sind ausserdem frische japanische Köstlichkeiten erhältlich, falls der Wunsch nach Verpflegung besteht. Die Bar ist aber räumlich von der Bibliothek abgetrennt, um keine Unruhe zu verursachen. Ziel ist es eine Wohlfühloase zu bilden, in welcher bei ruhigem Ambiente seinem Japan-Hobby nachgegangen werden kann und auch bei der Verpflegung nicht zu kurz kommt...

11. November 2022
Thomas Iseli

Gründung eines japanischen Manga- / Anime-Cafés

Hintergrund

Japanische Mangas und Animes sind heutzutage hoch im Kurs. Junge, sowie auch ältere Generationen erfreuen sich tagtäglich über die neusten Kapitel dieser spannenden Geschichten. Wir selbst identifizieren uns als Teil dieser stetig wachsenden Fancommunity. Während Cafés in denen Mangas und Animes konsumiert werden können in Japan bereits ein etabliertes Geschäftsmodell sind, haben wir in der näheren Umgebung keine Möglichkeit, eine derartige Lokation zu besuchen.

Ziele und Rahmenbedingungen

Ein Manga- / Anime-Café soll neu eröffnet werden, um der Fancommunity aus der Schweiz eine Möglichkeit zu bieten, untereinander in Kontakt zu kommen und sich an unserem Café- Sortiment zu erfreuen.

Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Das Café soll professionell geführt werden und ein qualitativ hochwertiges Sortiment anbieten

  • Gäste sollen in Ruhe ihren Manga konsumieren können, ohne sich vom Café-Lärm gestört fühlen zu müssen

  • Die Lokalität soll den Fokus auf ein japanisches Ambiente legen, trotzdem wollen wir potenzielle Kunden, die keinen Bezug zu dieser Kultur haben, nicht abschrecken.

Strategie

Nach sorgfältiger internen- sowie externen Analyse wurden 5 Strategien erstellt. Die von uns am besten bewertete Strategie wurde weiter ausgearbeitet. Diese besteht aus 2 Bereichen. Einem Raum, in dem in aller Ruhe physische Mangas konsumiert werden können und einem zweiten Raum, der als Bistro dient und in den Animes und Mangas mittels Tablets in digitaler Form konsumiert werden können.
Das Hauptgeschäft unserer Strategie ist das Abonnement-Modell, mit welchem die Konsumation der digitalen Animes und Mangas bezahlt wird. Dies wird mittels einer eigens von uns geschriebener Applikation realisiert.

Rentabilität

Sollten unsere berechneten Umsatzzahlen einigermassen realistisch sein, können wir im fünften Geschäftsjahr einen hohen, fünfstelligen Gewinn ausweisen.


Gear 1-3 Abonnements
1/2 Gear 1-3 Abonnements
Gear 4-5 Abonnements
2/2 Gear 4-5 Abonnements
Gear 1-3 Abonnements
Gear 4-5 Abonnements
Wie schon erwähnt, besteht das Hauptgeschäft unserer Strategie aus einem Abonnement Modell, um die digitalen Medien zu konsumieren. Dieses setzt sich wie oben beschrieben zusammen…
Thomas Iseli Informatiker EFZ
Kompetenzprofil - Thomas Iseli Die wichtigsten Kompetenzen auf einen Blick ersichtlich...

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK