Die Abteilung „Digital Service personelles IT-Sourcing“ der SBB beschafft für die Arbeitsorganisationen externe Ressourcen und Leistungen von ausgewählten Lieferanten. Die Arbeitsorganisationen der SBB reichen einen Suchauftrag im „Gemeinsam Digital Marktplatz“ auf der Jira-Plattform ein. Jede Ressourcenanfrage, sei sie intern oder extern, wird in Jira erfasst.
Eingehende Bewerbungsprofile der Lieferanten, werden in einer SharePoint-Liste "Angebotsverwaltung" erfasst und verwaltet. Aus den vorselektierten Angeboten können sich die Arbeitsorganisationen entscheiden und das Team des personellen IT-Sourcings übernimmt die gesamte administrative Abwicklung für die Personalbeschaffung.
Der aktuelle Prozess kann nur durch manuelle Handgriffe reibungslos ausgeführt werden. Mit einem innovativen Konzept soll dieser durch Automatisation und Eliminierung von Teilprozessen für das personelle IT-Sourcing optimiert und effizienter gestaltet werden.
11. November 2022
Simona Territo
Endergebnis
Das Ergebnis der Prozessoptimierung ist eine einheitliche Lösung in SharePoint, welche Teilschritte durch Automatisation mit Power Automate eliminiert. In dieser Variante erfolgt die Erfassung der Job-Angebote neu auf einem Kanban-Board in SharePoint. Die Angebotsverwaltung wird, um die Automatisierung von Teilschritten zu gewährleisten, angepasst. Für die Erstellung des Reportings wurde Power BI ausgewählt.
Folgende Ziele wurden für die Prozessoptimierung erfüllt:
Erstellung von automatisierten Benachrichtigungen, um das manuelle Nachschauen zu verringern
Joberfassung auch für interne Ressourcen möglich
Eliminierung von Teilprozessen
Übergabe von Teilprozessen an andere Prozessbeteiligten, um den Aufwand für das personelle IT-Sourcing zu verringern
Anpassungen in der Angebotsverwaltung
Einsatz eines neuen Reporting-Tools
Bestandteile der Prozessoptimierung
1/1Grafik zum Aufbau der Prozessoptimierung
1/1Grafik zum Aufbau der Prozessoptimierung
Ausblick
Das Projekt ist gemäss der gewählten Projektmethodik des
4-Phasen-Modells gegliedert und durchgeführt worden. Die Abteilung „Digital Service personelles IT-Sourcing (pITS)“ soll nach der Ausarbeitung des Konzeptes entscheiden können, ob der Lösungsvorschlag umgesetzt wird.
Weg zum Ziel
Da ich noch keine Kenntnisse vom aktuellen Prozess hatte, fiel es mir zu Beginn schwer, mich in diesem wiederzufinden. Dank der guten Einarbeitung und der Unterstützung im Team konnte ich mich glücklicherweise rasch, mit dem Prozess vertraut machen und die Defizite erkennen und schriftlich notieren.
Besondere Herausforderungen
Eine grosse Herausforderung war, dass ich noch kaum Kenntnisse des aktuellen Prozesses hatte und mich zuerst einlesen musste und die Teilprozesse selbst ausführen, um Defizite zu erkennen.
Zudem hatte sich der Plan, den ich für die Erarbeitung des Pflichtenhefts konzipiert hatte, während der Voranalyse verändert. Schnell wurde mir klar, dass es neben Jira noch andere Möglichkeiten gibt den Prozess zu optimieren. Dank diesem Richtungswechsel konnte ich mir neue Kenntnisse in SharePoint, Power Automate und Power BI aneignen.
Lessons Learned
Ich würde mich noch früher in die Thematik einlesen. Dies damit man bereits noch vor dem Start weiss, welche Defizite im Prozess vorliegen und was funktionieren könnte bzw. was nicht.
Besonders weiterentwickelt habe ich mich in Bezug auf das Zeitmanagement. Da ich bereits Mitte April wusste, dass ich eine neue Stelle antreten werde, habe ich mir bereits nach der Informationsveranstaltung einen realistischen Zeitplan erarbeitet.
Simona TerritoDas Interesse für Betriebswirtschaft und Digitalisierung entstand schon früh. Aus diesem Grund habe ich mich für den Studiengang der Wirtschaftsinformatik entschieden. Seit August 2022 arbeite ich bei der SBB als Mitarbeiterin personelles IT-Sourcing. Meinen Antrieb hole ich mir aus meiner Neugier und dem Streben, meine Fähigkeiten immer weiter auszubauen. An meiner Arbeit schätze ich vor allem die Kombination zwischen Betriebswirtschaft und Digitalisierung sehr.
Kurzanleitung In der vorliegenden Datei wird der Aufbau eines Kanban-Boards auf SharePoint sowie die Erstellung von Automatisierungen mittels Power Automate beschrieben: