Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Verwaltung des Ressourcenmanagements

Prozessoptimierung durch Automatisation

Die Abteilung „Digital Service personelles IT-Sourcing“ der SBB beschafft für die Arbeitsorganisationen externe Ressourcen und Leistungen von ausgewählten Lieferanten. Die Arbeitsorganisationen der SBB reichen einen Suchauftrag im „Gemeinsam Digital Marktplatz“ auf der Jira-Plattform ein. Jede Ressourcenanfrage, sei sie intern oder extern, wird in Jira erfasst.

Eingehende Bewerbungsprofile der Lieferanten, werden in einer SharePoint-Liste "Angebotsverwaltung" erfasst und verwaltet. Aus den vorselektierten Angeboten können sich die Arbeitsorganisationen entscheiden und das Team des personellen IT-Sourcings übernimmt die gesamte administrative Abwicklung für die Personalbeschaffung.

Der aktuelle Prozess kann nur durch manuelle Handgriffe reibungslos ausgeführt werden. Mit einem innovativen Konzept soll dieser durch Automatisation und Eliminierung von Teilprozessen für das personelle IT-Sourcing optimiert und effizienter gestaltet werden.

11. November 2022
Simona Territo

Endergebnis

Das Ergebnis der Prozessoptimierung ist eine einheitliche Lösung in SharePoint, welche Teilschritte durch Automatisation mit Power Automate eliminiert. In dieser Variante erfolgt die Erfassung der Job-Angebote neu auf einem Kanban-Board in SharePoint. Die Angebotsverwaltung wird, um die Automatisierung von Teilschritten zu gewährleisten, angepasst. Für die Erstellung des Reportings wurde Power BI ausgewählt.


Folgende Ziele wurden für die Prozessoptimierung erfüllt:

              • Erstellung von automatisierten Benachrichtigungen, um das manuelle Nachschauen zu verringern
              • Joberfassung auch für interne Ressourcen möglich
              • Eliminierung von Teilprozessen
              • Übergabe von Teilprozessen an andere Prozessbeteiligten, um den Aufwand für das personelle IT-Sourcing zu verringern
              • Anpassungen in der Angebotsverwaltung
              • Einsatz eines neuen Reporting-Tools

              Grafik zum Aufbau der Prozessoptimierung
              1/1 Grafik zum Aufbau der Prozessoptimierung
              Grafik zum Aufbau der Prozessoptimierung

              Ausblick

              Das Projekt ist gemäss der gewählten Projektmethodik des
              4-Phasen-Modells gegliedert und durchgeführt worden. Die Abteilung „Digital Service personelles IT-Sourcing (pITS)“ soll nach der Ausarbeitung des Konzeptes entscheiden können, ob der Lösungsvorschlag umgesetzt wird.


              Weg zum Ziel

              Da ich noch keine Kenntnisse vom aktuellen Prozess hatte, fiel es mir zu Beginn schwer, mich in diesem wiederzufinden. Dank der guten Einarbeitung und der Unterstützung im Team konnte ich mich glücklicherweise rasch, mit dem Prozess vertraut machen und die Defizite erkennen und schriftlich notieren.


              Besondere Herausforderungen

              Eine grosse Herausforderung war, dass ich noch kaum Kenntnisse des aktuellen Prozesses hatte und mich zuerst einlesen musste und die Teilprozesse selbst ausführen, um Defizite zu erkennen. 
              Zudem hatte sich der Plan, den ich für die Erarbeitung des Pflichtenhefts konzipiert hatte, während der Voranalyse verändert. Schnell wurde mir klar, dass es neben Jira noch andere Möglichkeiten gibt den Prozess zu optimieren. Dank diesem Richtungswechsel konnte ich mir neue Kenntnisse in SharePoint, Power Automate und Power BI aneignen.

              Lessons Learned

              Ich würde mich noch früher in die Thematik einlesen. Dies damit man bereits noch vor dem Start weiss, welche Defizite im Prozess vorliegen und was funktionieren könnte bzw. was nicht.
              Besonders weiterentwickelt habe ich mich in Bezug auf das Zeitmanagement. Da ich bereits Mitte April wusste, dass ich eine neue Stelle antreten werde, habe ich mir bereits nach der Informationsveranstaltung einen realistischen Zeitplan erarbeitet. 
              Simona Territo Das Interesse für Betriebswirtschaft und Digitalisierung entstand schon früh. Aus diesem Grund habe ich mich für den Studiengang der Wirtschaftsinformatik entschieden. Seit August 2022 arbeite ich bei der SBB als Mitarbeiterin personelles IT-Sourcing. Meinen Antrieb hole ich mir aus meiner Neugier und dem Streben, meine Fähigkeiten immer weiter auszubauen. An meiner Arbeit schätze ich vor allem die Kombination zwischen Betriebswirtschaft und Digitalisierung sehr.
              Kurzanleitung In der vorliegenden Datei wird der Aufbau eines Kanban-Boards auf SharePoint sowie die Erstellung von Automatisierungen mittels Power Automate beschrieben: Kurzanleitung_AufbauKanban_Automatisierung.pdf (PDF)

              Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

              Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

              Download E-Book

              Aktuelles Studienprogramm

              Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

              Download PDF

              Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

              10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
              Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

              In diesem E-Book erfährst du:

              • wie du deine Zeit effizienter nutzt
              • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
              • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
              Basel
              Bern
              Luzern
              Olten
              Zürich
              Technik
              Wirtschaft
              Bildungsgänge HF Technik
              Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
              Dipl. Elektrotechniker/in HF
              Dipl. Systemtechniker/in HF
              Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
              Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
              Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
              Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
              Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
              Dipl. Prozesstechniker/in HF
              Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
              Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
              Nachdiplomstudien NDS HF Technik
              NDS HF Energie und Umwelt
              NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
              NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
              NDS HF Informatik Systemtechnik
              NDS HF Informatik Game Design
              NDS HF Informatik Data Science
              NDS HF Informatik IT-Projektleitung
              Seminare
              Seminar Projektmanagement
              Seminar KI-Tools im Berufsalltag
              Seminar Cyber Security
              Seminar Game Design
              Seminar Data Science
              Bildungsgänge HF Wirtschaft
              Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
              Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
              Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
              Dipl. Marketingmanager/in HF
              Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
              Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
              Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
              Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
              HR-Assistent/in mit Zertifikat
              HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
              HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
              Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
              Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
              Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
              Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
              Kaufmännische Bildungsgänge
              Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
              Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

              Tipps aus dem Inhalt

              • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
              • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
              • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
              • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
              • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
              • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
              • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
              • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
              • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
              • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

              Studienprogramm  herunterladen

              Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

              • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
              • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
              Basel
              Bern
              Luzern
              Olten
              Zürich
              Technik
              Wirtschaft
              Bildungsgänge HF Technik
              Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
              Dipl. Elektrotechniker/in HF
              Dipl. Systemtechniker/in HF
              Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
              Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
              Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
              Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
              Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
              Dipl. Prozesstechniker/in HF
              Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
              Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
              Nachdiplomstudien NDS HF Technik
              NDS HF Energie und Umwelt
              NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
              NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
              NDS HF Informatik Systemtechnik
              NDS HF Informatik Game Design
              NDS HF Informatik Data Science
              NDS HF Informatik IT-Projektleitung
              Seminare
              Seminar Projektmanagement
              Seminar KI-Tools im Berufsalltag
              Seminar Cyber Security
              Seminar Game Design
              Seminar Data Science
              Bildungsgänge HF Wirtschaft
              Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
              Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
              Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
              Dipl. Marketingmanager/in HF
              Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
              Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
              Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
              Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
              HR-Assistent/in mit Zertifikat
              HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
              HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
              Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
              Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
              Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
              Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
              Kaufmännische Bildungsgänge
              Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
              Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK