Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Vereinfachung von Mockups

Erstellen von Mockups anhand von Bausteinen in mehreren Detaillierungsgraden

Mockups bilden einen wesentlichen Teil der Anforderungs-Dokumentation von Kundendokumenten. Sie zeigen den Umfang, den Aufbau der Seiten, Funktionen und Abhängigkeiten innerhalb des Dokuments auf. Sie verschaffen Auftraggeber:innen eine Überblick und machen das Kundendokument greifbar. Deshalb ist es wichtig, dass Mockups auf einfache und verständliche Weise erstellt und bearbeitet werden können.

11. November 2023
Jenny Geissmann

Ausgangslage

Zusammen mit dem Erteilen des Auftrags zur Erstellung oder Anpassung eines Kundendokuments, müssen Auftraggeber:innen auch ein Mockup liefern. Aktuell gibt es keine definierte Weise, wie ein Mockup erstellt werden und aussehen soll. Ausserdem werden Auftraggber:innen bei diesem Prozess kaum begleitet und beraten. Das soll sich zukünftig ändern. 

Den ersten Schritt in Richtung eines funktionierenden Beratungs- und Mockup-Prozesses bildet das Definieren einer einheitlichen Art, wie Mockups aussehen und welche Inhalte diese enthalten sollen. 


Mein Auftrag

  • Mockup-Bausteine und -Bausteingruppen definieren; möglichst wenige mit möglichst hoher Wiederverwendbarkeit
  • Definition von mindestens zwei Detaillierungsgraden, in welche Mockups abgestuft werden können
  • Erstellen eines Proof-of-Concepts


Vorgehen

In einer Analyse habe ich 15 verschiedene Kundendokumente unter die Lupe genommen, in ihre Elemente zerlegt und deren Eigenschaften identifiziert. Aus den Analyseergebnissen sind verschiedene, wiederverwendbare Bausteine entstanden, welche ich im nächsten Schritt zu ebenfalls wiederverwendbaren Bausteingruppen zusammengefügt habe. 

Für die Definition der Detaillierungsstufen habe ich als erstes alle zur Umsetzung von Kundendokumenten benötigten Informationen zusammengetragen und diejenigen identifiziert, welche im Mockup ersichtlich sein sollten. Aus diesen Informationen konnten dann die Stufen abgeleitet werden. 

Zur Prüfung des Konzepts wurde zum Abschluss ein Proof-of-Concept von drei Kundendokumenten erstellt. Die neuen Erkenntnisse sind wiederum in das Konzept eingeflossen.


Ergebnisse

Aus meiner Arbeit hat sich ein Aufbau von Mockups in zwei Detaillierungsstufen und aus einer Auswahl von insgesamt 45 Mockup-Bausteinen und -Bausteingruppen ergeben.

Bei den zwei Detaillierungsstufen handelt es sich bei Stufe 1 um einen Gesamtüberblick über das Kundendokument und bei Stufe 2 um einen «Zoom-In» auf einzelne Bereiche des Kundendokuments, in welchem diese konkreter beschrieben werden können.

Die 45 Bausteine und Bausteingruppen bilden eine erste Grundlage, auf welcher aufgebaut werden kann. Sie sind das notwendige Minimum, um die analysierten Kundendokumente umsetzen zu können.


Ausblick

Nun gilt es die Ergebnisse meiner Diplomarbeit an realen Aufträgen mit unseren Auftraggeber:innen zu testen, Erfahrungen zu sammeln und diese in das Konzept einfliessen zu lassen, um dann in einem weiteren Schritt Anforderungen an ein Mockup-Tool definieren zu können. 

1/1 Wie ein Mockup mit den Bausteinen und Bausteingruppen auf den beiden Detaillierungsstufen aufgebaut werden könnte.
Wie ein Mockup mit den Bausteinen und Bausteingruppen auf den beiden Detaillierungsstufen aufgebaut werden könnte.
Jenny Geissmann Ich arbeite als ICT-System-Spezialistin und bin in dieser Funktion verantwortlich für die Umsetzung von Kundendokumenten, welche personalisiert und automatisiert über verschiedene Kanäle produziert werden können. Ich erstelle die Schnittstellendefinitionen dafür, layoute die Dokumente und deploye diese auf Integrations-Systeme.
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK