Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Digitalisierung in Handwerks- & Baubranche

Effizienzsteigerung in der Arbeitsorganisation durch Digitalisierung

Die Digitalisierung schreitet voran - doch nicht überall gleichermassen. Die Handwerks- und Baubranche steht verglichen mit anderen Branchen noch am Anfang. Während einige Geschäftsprozesse bereits durchgehend digitalisiert sind, befinden sich andere noch im analogen Zeitalter. Dies betrifft unter anderem die alltägliche Organisationsarbeit: Personalplanung, Kommunikation, Dokumentation, Materialmanagement etc.
Mit einem gesamtheitlichen Konzept für eines der grössten Elektrounternehmen in Solothurn soll diese alltägliche Organisationsflut schrittweise digitalisiert werden. Dies schafft einen höheren Grad an Transparenz und Kooperation und führt zu mehr Effizienz.

11. November 2023
Nadine Steffek

Ausgangslage

Während übergreifende Geschäftsprozesse (Rechnungsstellung, Personalmanagement etc.) durch den Auftraggeber bereits durchgehend digitalisiert wurden, befindet sich die Digitalisierung der Arbeitsorganisation noch in einem frühen Stadium. Der Grundstein wurde mit der Einführung von Microsoft365 gelegt und diese Applikationssuite bildet auch den Ausgangspunkt für die vorgeschlagenen Lösungskonzepte.
Nach einer umfassenden Analyse der Ist-Situation wurden drei Wirkungsbereich identifiziert, welche zu einer Effizienzsteigerung und Risikominimierung beitragen:


•    Dokumentenmanagement
•    Kommunikation & Wissenstransfer
•    Personaleinsatzplanung


Massnahmen für diese drei Wirkungsbereiche in Kombination mit einer gesteigerten Transparenz in der Kommunikation und Organisation sollen zu einer höheren Effizienz, geringeren Reibungsverlusten und einer Minimierung der Risikofaktoren führen.

Konzepterstellung

Im Rahmen der Konzepterstellung wurde das Microsoft365 Paket analysiert und passende Applikationen ausgewählt. Es wurden drei umfassende Lösungskonzepte erstellt und bewertet. Ziel war die Erstellung von umfassenden Konzepten, die auf die drei Hauptwirkungsbereiche einzahlen. Die drei Konzepte wurden mittels gewichteter Nutzwertanalyse bewertet und eine favorisierte Variante ermittelt. Anschliessend fand eine umfassende Risikobewertung und die Identifikation von Gegenmassnahmen statt.

Konzept "Practical"
Das favorisierte Lösungskonzept "Practical" umfasst Teams als zentralen Einstiegspunkt, OneNote als Ersatz für bestehende Papiernotizzettel, Planner (ergänzt um eine Excelbasierte Kapazitätsplanung) für die Personaleinsatzplanung mittels eines an Kanban angelehnten Boards und SharePoint für die Dokumentenablage. Dazu kommen die flankierenden Massnahmen "Digitale Unterschriften" für Sicherheitsnachweise und Regierapporte und die Beschaffung von Tablets, um auch mobil auf die neuen Tools zugreifen zu können.

Die folgende Darstellung zeigt die Bestandteile des Lösungskonzepts und die Wirkungsbereiche. 

Blau dargestellt sind M365-Applikationen. 


 

Besonderer Fokus bei diesem Lösungskonzept wurde auf die Usability sowie die Vernetzung der einzelnen Komponenten gelegt und sowie auf eine niedrige Einstiegsschwelle.


Zudem kann das Konzept einfach auf andere Filialen übertragen werden und bietet dadurch einen Skaleneffekt.

Reflexion & Weg zum Ziel

Rückblickend betrachtet war dieses Projekt für mich insofern herausfordernd - aber auch umso interessanter - als das ich mich in eine mir völlig fremde Branche eindenken durfte. Die Anforderungen der Filialleitung und des Teams standen dabei im Mittelpunkt, denn dieses Projekt wird in der Umsetzung ein Mitziehen des gesamten Teams erfordern.
Bei der Erarbeitung der Lösungskonzepte zu berücksichtigen, dass das Kerngeschäft der Unternehmung nicht die Büroarbeit ist, legte den Fokus im Projektverlauf immer stärken auf die Usability und es war spannend, bekannte Software aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Das Vorgehen nach dem 4-Phasen-Modell half bei der Strukturierung der Projektaufgaben und der Einhaltung des knappen Zeitplans.

Ausblick

Der Entscheid zur Umsetzung des Lösungskonzepts liegt bei dem Auftraggeber - ich nehme jedoch so oder so ein tiefes Interesse am Thema "Digitalisierung und Arbeitsorganisation" mit, denn durch dieses Projekt wurden mir die Chancen und Potenziale  in allen Branchen noch deutlicher bewusst.  

Nadine Steffek Business Analystin | Wirtschaftsinformatikerin: Das Business verstehen und ihre Anforderungen in IT-Lösungen übersetzen, ist meine berufliche Herausforderung und Leidenschaft.
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK