Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Auflagenkontrolle

BAV bw411 / 412

Effiziente Transportauflagenverwaltung für das Bundesamt für Verkehr

Die Verwaltung von Auflagen für Transportunternehmen ist ein kritischer Aspekt für das Bundesamt für Verkehr (BAV). Derzeit erfolgt dieser Prozess jedoch manuell, was zu zeitaufwändigen Aufgaben und potenziellen Fehlern führt.

In dieser Diplomarbeit steht die Entwicklung eines HTML-Formulars mit Java-Backend im Fokus, um die Auflagenverwaltung des BAV zu optimieren.
Das Projekt umfasst die Implementierung des Webformulars und die Anpassung der bestehenden technischen Infrastruktur, um diese neue Lösung nahtlos zu integrieren.

11. November 2023
Noél Zehnder

Ausgangslage

Hat ein Transportunternehmen eine Verfügung durch das Bundesamt für Verkehr erhalten, gibt es dementsprechend auch vorgegebene Auflagen, welche eingehalten werden müssen. Diese werden zurzeit manuell durch den Verfahrensführer (Sachbearbeiter BAV) in einem Word-Dokument erfasst und anschliessend manuell als digitales Dossier in ActaNova (Verwaltungssoftware des Bundes, GEVER) abgelegt. Diese Auflagen werden anschliessend dem Transportunternehmen zugestellt und dieses kann pro Auflage seinen jeweiligen Status vermerken. Anschliessend müssen die Angaben postalisch vom
Transportunternehmen zum Bundesamt gesendet und dort wieder manuell ins ActaNova eingetragen werden.


Thema

Das Thema der Diplomarbeit ist die Umsetzung eines HTML-Formular mit Java-Backend über welches das Bundesamt für Verkehr die Auflagen von Transportunternehmen verwalten und kontrollieren kann.

Somit setzt sich das Projekt ausfolgenden beiden Teil-Projekten zusammen:

  1. Implementation: Das Webformular soll mittels Javas, HTML, Freemarker, MYSQL umgesetzt werden.
  1. Konfiguration: Die bestehenden technischen Fähigkeiten sollen für das neu entstandene Webformular konfiguriert werden.

Systemübersicht PrivaSphere und BAV
1/3 Systemübersicht PrivaSphere und BAV
offenes Formular im Browser
2/3 offenes Formular im Browser
Dossier-Eintrag in ActaNova
3/3 Dossier-Eintrag in ActaNova
Systemübersicht PrivaSphere und BAV
offenes Formular im Browser
Dossier-Eintrag in ActaNova

Herausforderungen

Im Verlauf des Projekts traten eine Vielzahl von Herausforderungen auf, die verschiedene Aspekte der Web-Formularvalidierung, Datenaustausch, Integration, E-Mail-Versand und Zeitmanagement betrafen.

  1. Web-Formularvalidierung: Anspruchsvolle Aufgabe mit genauer Spezifikationsumsetzung und betonter Bedeutung klarer Kommunikation.
  2. Datenaustausch via Sedex: Sicherer Informationsaustausch zwischen Bundesamt und PrivaSphere AG erforderte robuste Infrastruktur und Datensicherheit.
  3. Import von Austauschpaketen in ActaNova: Notwendigkeit der Einhaltung von Datenaustauschstandards und effizienter Integration in bestehende Systeme.
  4. E-Mail-Versand mit spezifischen Transaktionscodes: Wichtigkeit der Automatisierung von Kommunikationsprozessen und Benachrichtigungen zur korrekten Information aller Parteien.
  5. Zeitmanagement: Unterschätzte Zeit- und Ressourcenanforderungen führten zu Engpässen, betont die Bedeutung realistischer Zeitpläne und Pufferzeiten.
Noel Zehnder Software Engineer und IT-Consultant

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK