Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Konzept & Website

Wachstum im Fokus: Entdecken Sie unseren neuen operativen Bereich und die dazugehörige Webpräsenz

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt die Erweiterung ihrer operativen Geschäftsfelder oft eine anspruchsvolle Herausforderung dar, wenn es darum geht, sich in einem etablierten Markt zu behaupten. Die Solarix, ein Unternehmen, das sich auf den Handel mit hochwertigen Photovoltaik-Komponenten spezialisiert hat, hat kürzlich einen entscheidenden Schritt in die Zukunft gewagt: Sie betritt nun das Feld der Solaranlageninstallation.

Doch die zentrale Frage bleibt: Wie werden die bestehenden Kunden, geschätzten Partner und zuverlässigen Lieferanten auf diese strategische Veränderung reagieren? Diese mutige Expansion erfordert nicht nur geschickte finanzielle Planung, sondern auch eine raffinierte Marketingstrategie, um in diesem neuen Geschäftsbereich erfolgreich Fuß zu fassen.

Mit einem durchdachten und innovativen Konzept strebt die Solarix an, den Einstieg in den Installationsmarkt für Solaranlagen zu einem Triumph zu machen. Dieser Schritt markiert den Beginn einer aufregenden Reise in eine nachhaltige Zukunft. Und um dieser Reise das perfekte Tor zu öffnen, wird derzeit mit Hingabe an einer neuen und ansprechenden Website für die Solarix gearbeitet, die ihre Mission und ihr Engagement für saubere Energie in die digitale Welt trägt.

11. November 2023
Aydin Cil

Hauptziel

Das Hauptziel dieser Studie bestand darin, für die Solarix ein umfassendes Konzept zur erfolgreichen
Markteinführung des neuen Installationsbereichs neben dem bestehenden Handel zu entwickeln.
Hierbei standen nicht nur finanzielle und marketingtechnische Überlegungen im Fokus, sondern auch
die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit. Die vier Partner, die dieses Geschäft aufbauen möchten,
sollten von der Lösung überzeugt sein und sich damit identifizieren können. Natürlich durfte das
Geschäft nicht unter der Zufriedenheit der Individuen leiden, daher wurden weitere Faktoren wie
Kundenzufriedenheit, Partner, Lieferanten sowie die Strategie und die Vision der Solarix betrachtet.

Schlüssel Fragen

Zu diesem Hauptziel stellen sich natürlich ganz wichtige Fragen die in dieser Arbeit beantwortet worden sind.

  1. Soll der neue Geschäftsbereich als neue Abteilung im Unternehmen aufgebaut werden oder soll er als eigenständige Rechtsform an das Unternehmen angebunden werden?
  2. Welche Möglichkeiten gibt es, den neuen Geschäftsbereich aus marketing- und finanztechnischer Sicht geschickt als eigenständige Rechtsform an das Unternehmen anzubinden?

Weg zum Ziel

Um die notwendigen Erkenntnisse zu gewinnen, wurden tiefgreifende Analysen im Rahmen des Business Model Canvas durchgeführt. Zusätzlich wurde die Einführung des neuen Geschäftsbereichs sowohl hinsichtlich organisatorischer Abteilungen als auch rechtlicher Strukturen eingehend beleuchtet. Dabei wurden verschiedene Rechtsformen, darunter die GmbH, AG und Zweigniederlassung, einer sorgfältigen Prüfung unterzogen, um die optimale Wahl zu treffen.

Neben diesen strategischen Überlegungen wurde auch eine umfassende Kundenumfrage durchgeführt, die wertvolle Einblicke und Rückmeldungen von unseren Kunden erbrachte. Diese datengestützten Analysen bilden das Fundament für unsere künftigen Entscheidungen und ermöglichen uns, unseren Kurs mit einem klaren Blick auf die Zukunft zu steuern.

Die Lösung

Im Rahmen unserer Überlegungen wurden drei Lösungsansätze sorgfältig entworfen und anschließend umfassend analysiert. Dabei kristallisierte sich die Einführung des neuen Geschäftsbereichs als eigenständige Abteilung als die optimale Lösung unter den drei betrachteten Möglichkeiten heraus. Diese Entscheidung wurde maßgeblich von einer gründlichen Prüfung unserer finanziellen Lage, den Erkenntnissen aus unserer Kundenumfrage und den Marketingaspekten beeinflusst. Die Argumente für die Abteilungslösung waren so überzeugend, dass auch das Management der Solarix einstimmig dafür stimmte.

Zudem freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere brandneue Website, unter dem Namen "Solarix.ch," nun für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein zusätzlicher Online-Shop, der derzeit in Entwicklung ist, wird getrennt von der Hauptwebsite betrieben, um Verwirrung bei unseren geschätzten Kunden zu vermeiden. Diese klare Trennung ermöglicht es uns, unseren Schwerpunkt auf den Handel und die Installation deutlich und kundenfreundlich darzustellen.

1/7 Kurzer Einblick
Solaranlage
2/7 Solaranlage
Die Partner
3/7 Die Partner
System
4/7 System
Montage
5/7 Montage
Modern
6/7 Modern
Solarix
7/7 Solarix
Kurzer Einblick
Solaranlage
Die Partner
System
Montage
Modern
Solarix

Besondere Herausforderungen

Die Beschaffung qualitativer Informationen im Hinblick auf verschiedene Rechtsformen gestaltete sich in unserer Analyse als äußerst herausfordernd. Um dieses Hindernis zu überwinden, waren wir gezwungen, uns an ausgewiesene Fachexperten zu wenden und in einen intensiven Gedankenaustausch zu treten. Diese Bemühungen verdeutlichen, wie entschlossen wir waren, um die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Die Gestaltung einer professionellen Website erwies sich als ebenso zeit- und ressourcenintensiv wie die eigentliche Projektarbeit. Dieser Aspekt sollte keineswegs unterschätzt werden, da die Qualität unserer Online-Präsenz von entscheidender Bedeutung für unseren Erfolg ist. Daher haben wir die erforderliche Zeit und Sorgfalt in die Entwicklung und Pflege unserer digitalen Plattform investiert.

Das Entwerfen von Lösungswegen, basierend auf den Ergebnissen unserer tiefgreifenden Analyse, erwies sich als äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Wir haben uns jedoch der Herausforderung gestellt und sind stolz auf die Resultate unserer Bemühungen, die eine solide Grundlage für unseren zukünftigen Erfolg bilden.

Umsetzung

Die Generalversammlung wurde mit Sorgfalt und auf der Grundlage unserer umfassenden Arbeit einberufen, in der wichtige Schritte und Maßnahmen definiert wurden. In diesem Rahmen wurden nicht nur entscheidende Satzungsänderungen vorgenommen, sondern auch bedeutsame Abkommen unterzeichnet, die den Weg für unsere zukünftigen Unternehmungen ebnen.

Zudem steht die Beschaffung der erforderlichen Ressourcen im Zentrum unserer Aktivitäten, während wir die ersten Aufträge an Land ziehen. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft und der Unterstützung unserer organisierten Maßnahmen werden wir sicherstellen, dass die organisatorischen Aspekte sich mit der Zeit harmonisch in die richtige Richtung entwickeln, um unseren Erfolg zu festigen.


Lessons learnt

  • Qualitative Informationen sind entscheidend: Die Schwierigkeiten bei der Beschaffung qualitativer Informationen betonen die Bedeutung von fundierten Daten und Analysen bei der Entscheidungsfindung.
  • Fachexperten einbeziehen: Die Notwendigkeit, sich an Fachexperten zu wenden, zeigt, dass externe Perspektiven und Ratschläge wertvoll sein können, insbesondere in komplexen Angelegenheiten wie der Wahl der Rechtsform.
  • Webentwicklung erfordert Zeit und Ressourcen: Das Projekt der Website-Entwicklung sollte sorgfältig geplant werden, da es zeit- und ressourcenintensiv ist. Ein angemessenes Budget und Zeitrahmen sind entscheidend.
  • Klare Ziele für die Generalversammlung: Die Festlegung von klaren Zielen und Maßnahmen vor einer Generalversammlung ist entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen und sicherzustellen, dass wichtige Entscheidungen getroffen werden.
  • Flexibilität bei organisatorischen Aspekten: Die organisatorischen Aspekte eines Unternehmens können sich entwickeln und verändern. Es ist wichtig, flexibel zu sein und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die richtige Richtung beizubehalten.
  • Kontinuierliches Lernen: Aus diesem Prozess lässt sich ableiten, dass kontinuierliches Lernen und die Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, von entscheidender Bedeutung sind.

Aydin Gürkan Cil Als Wirtschaftsinformatiker HF bringe ich meine vielfältigen Erfahrungen in den Bereichen CRM, Replicon und SAP in meine Rolle als Projektmitarbeiter bei der Mibelle Group ein. Meine Stärken liegen in der Hilfsbereitschaft, Kreativität und Motivation, die ich in meine Projekte einbringe. Mein Ziel ist es als Senior Berater tätig zu sein oder grosse IT-Projekte zu leiten.
E-Mail c.guerkan@gmx.ch Telefon +41786672770 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK