Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Integration eines Secretmanagementsystems in die CI/CD Pipeline der ajila AG

Diplomarbeit 2023

Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Informationssicherheit der ajila AG in Bezug auf die CI/CD Pipeline zu untersuchen und eine geeignete Lösung für das Secretmanagement der CI/CD Pipeline zu finden, zu implementieren und zu testen.

11. November 2023
Pascal Wettstein

Resultat

Während der Analyse der ajila AG und der Entwicklung von Lösungsansätzen wurde schnell klar, dass das Thema Secretmanagement umfangreich ist und viele mögliche Folgeprojekte aufwerfen könnte. Daher hatte ich mich bewusst dafür entschieden, die Anforderungen an das Secretmanagementsystem viel breiter zu streuen als vor dieser Diplomarbeit angedacht, da uns schnell klar wurde, dass die Wahl des richtigen Secretmanagementsystems weiterführende Integrationsmöglichkeiten mit unternehmenszentralen Komponenten bieten soll. In der Implementierungsphase der gewählten Lösungsvariante habe ich 1Password, ein bereits im Einsatz befindliches Produkt der ajila AG, erfolgreich um die identifizierten Anforderungen erweitert und in die CI/CD Pipeline der Entwicklungsumgebung integriert. Darüber hinaus habe ich das bestehende Berechtigungskonzept in Bezug auf das aktuelle Secretmanagement überprüft und die Grundlagen für ein neues Konzept im Rahmen einer Zero Trust Infrastruktur geschaffen. Dieses neue Konzept hat sich nach der Diplomarbeit zu einem langfristigen Projekt entwickelt, welches die Informationssicherheit der ajila Cloud nachhaltig und skalierbar optimieren wird. Die Integration des Secretmanagementsystems in die CI/CD Pipeline wird im anschliessenden Video anschaulich erklärt.

1/1 Im Video ist die Automatisierung des Secretmanagements in Bezug auf die CI/CD Pipeline der ajila AG ersichtlich. In der Videoüberschrift "the old way" sieht man wie ein Mitarbeitender der Abteilung IT-Services die für die CI/CD Pipeline benötigten Secrets propagiert. In der Videoüberschrift "the new way" sieht man den neuen automatisierten Workflow, welcher sich selbstständig beim Secretmanagement bedient.
Im Video ist die Automatisierung des Secretmanagements in Bezug auf die CI/CD Pipeline der ajila AG ersichtlich. In der Videoüberschrift

Mehrwert

Durch die Integration des Secretmanagementsystems in die CI/CD Pipeline konnten manuelle, fehleranfällige Prozesse automatisiert und optimiert werden. Zusätzlich wurde die Wartbarkeit von sensitiven Informationen massgeblich erhöht, indem eine zentrale Verwaltung der Secrets der ajila Cloud geschaffen wurde. Im Allgemeinen wurde mithilfe der Integration die Informationssicherheit der ajila Cloud verbessert und es wurde das Fundament für eine Zero Trust Strategie der ajila Cloud gelegt. Aufgrund des erkannten Mehrwerts der Arbeit haben sich zusätzliche Folgerojekte für die Erweiterung der Integration gebildet. Momentan ist die Abteilung IT-Services der ajila AG damit beschäftigt, das Secretmanagement flächendeckend in die produktive CI/CD Pipeline der ajila AG zu integrieren. Zudem werden weitere Integrationsmöglichkeiten mit unternehmenszentralen Komponenten der ajila Cloud getestet. Das grösste Folgeprojekt bildet allerdings die Überarbeitung der Berechtigungsstrategie der ajila Cloud in eine Zero Trust Infrastruktur.


Methodik

Um eine vertretbare Grundlage für Lösungsvarianten der Diplomarbeit zu schaffen, wurden folgende Methoden angewandt:

  • Problemanalyse durchgeführt
  • Situations- & Anforderungsanalyse durchgeführt
  • Use Cases erstellt
  • Prozesse identifiziert und optimiert
  • Lösungsvarianten ausgearbeitet
  • Nutzwertanalyse durchgeführt (Kriterienkatalog, Präferenzmatrix, Skalierungsmatrix)
  • SWOT-Analyse durchgeführt
  • Risikomatrix erstellt
  • Lösungsimplementation nach Unternehmensstandards


Fazit

Ich konnte während der Diplomarbeit von meinen Vorkenntnissen, welche ich im Rahmen des Studiums an der TEKO und als Cloud und System Engineer in der ajila AG erarbeiten konnte, massiv profitieren. Aufgrund der guten Initialisierung, Planung und Abgrenzung des Projekts konnte die Diplomarbeit ohne grössere Probleme umgesetzt werden. Dennoch konnte ich persönlich viel lernen und durfte im Rahmen des Projekts viele spannende Diskussionen mit Arbeitskollegen führen. Ich empfinde meine Diplomarbeit als eine gelungene Abrundung der erlernten Methoden der TEKO in Kombination mit meinem bisherigen beruflichen Werdegang.

Ich hatte grossen Spass bei der Analyse und Behebung eines zentralen Problems in Bezug auf die Informationssicherheit der ajila AG und konnte sehr viele Erkenntnisse diesbezüglich sammeln. Rückblickend auf die Zeit an der TEKO war die grösste Herausforderung das Zeitmanagement und der Drahtseilakt zwischen 100% Arbeitsbeschäftigung, der akademischen Weiterbildung und dem Privatleben. Ich bin stolz auf meine Resultate und blicke auf eine sehr erfolgreiche und lehrreiche Zeit zurück und bin gespannt, was die Zukunft bringt.


Pascal Wettstein Als Cloud und System Engineer bin ich bei der ajila AG zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung der ajila Cloud Plattform.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK