Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Requirements Engineering und Evaluation einer DMS-Lösung
Document Management System für ein schweizer Medtech Dienstleister
Kurzfassung:Die ISS AG ist ein Dienstleistungsunternehmen im Medtech-Bereich mit über 50 Mitarbeitenden.Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit bestanden darin, eine Anforderungsanalyse für ein Cloud-basiertes DMS zu erstellen, welches die Bedürfnisse aller relevanten Stakeholder berücksichtigt. Basierend darauf wurden drei Anbieter/Lösungen evaluiert werden.Die Rahmenbedingungen umfassen prozessbezogene Aspekte wie die Konformität mit der ISO 13485:2016, der DSGVO und der NDSG. Das Ziel der Arbeit war es, der Geschäftsleitung eine Entscheidungsgrundlage für den Systementscheid für das zukünftige DMS zu bieten. Zu den Erfolgskriterien zählt die Vollständigkeit der Anforderungen: Alle relevanten Anforderungen müssen erfasst werden, um sicherzustellen, dass das DMS alle notwendigen Funktionen und Eigenschaften erfüllt. Die Anforderungen sollten präzise und verständlich formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Nachvollziehbarkeit der Anforderungen muss auch gewährleistet sein.Reflexion: Während meiner Diplomarbeit habe ich wichtige Erkenntnisse gewonnen: Dokumentation: Eine gründliche und detaillierte Dokumentation ist entscheidend, um den Überblick über den Fortschritt zu behalten und die Arbeit später zu analysieren und bewerten zu können. Während der Arbeit passiert es schnell die Dokumentation schleifen zu lassen. Dies rächt sich später, da die Nachdokumentation Zeitaufwändiger sit. Stakeholder Erkennung: Die Identifizierung und Einbindung der relevanten Stakeholder ist wichtig, um ihre Anforderungen und Erwartungen zu berücksichtigen. Nachfragen: Es ist entscheidend, proaktiv nachzufragen, wenn Anforderungen nicht eindeutig formuliert sind, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Arbeit den Erwartungen entspricht und keine Missverständnisse entstehen. Ein Vieraugen-Gespräch ist empfehlenswert. Proaktive Kommunikation: Eine offene und direkte Kommunikation, die nicht nur auf Anfragen reagiert, sondern auch aktiv Informationen teilt, ist entscheidend. Insgesamt war die Diplomarbeit eine wertvolle Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie wichtig eine gute Dokumentation, die Einbindung der Stakeholder, das gezielte Nachfragen und die proaktive Kommunikation für den Erfolg eines Requirement Engineering Projekt sind.
Requirements Engineering und Evaluation einer DMS-Lösung
Zeitplan: Gantdiagramm
Gantdiagramm_sequentiell_Zeitplan.pdf (PDF)