Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Next Patch Management

Verbesserung der derzeitigen Patch-Management Lösung

Als Abschluss meiner dreijährigen Ausbildung zum Dipl. HF. Wirtschaftsinformatiker stehe ich vor der Herausforderung eine Lösung zu finden, die sowohl den sich stetig erhöhenden Gefahren für Computersysteme und Netzwerke als auch den aktuellen Anforderungen der Ypsomed AG gerecht wird. Während unser aktuelles System ursprünglich für eine Umgebung von 60 On-Premise Server konzipiert wurde, haben wir mittlerweile über 600 Geräte im Einsatz – darunter auch Azure-Geräte. Obwohl Experten eine monatliche Aktualisierung der Systeme empfehlen, werden Patches derzeit nur vierteljährlich und manuell vor Ort eingespielt. Diese Vorgehensweise genügt nicht mehr, um unseren gesteigerten Sicherheitsanforderungen zu genügen.
Das Hauptanliegen meiner Diplomarbeit ist sowohl die funktionalen als auch die nicht-funktionalen Anforderungen, unterteilt in Muss- und Kann-Kriterien tiefergehend zu analysieren und dokumentieren. Im Zentrum der Evaluation stehen verschiedene Lösungen mit dem Ziel, die Geeignetste für unser Unternehmen herauszufiltern. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf der Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Funktionalität der Systeme. Auf Basis meiner Analysen und Ergebnisse habe ich konkrete Empfehlungen formuliert, wie unsere Systemsicherheit optimiert und eine effizientere Patch-Verwaltung realisiert werden können. Um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten, stelle ich diverse Lösungsoptionen mit ihren charakteristischen Eigenschaften vor.
Ein integraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Konzeptionierung eines Proof of Concept. Welches dazu dient, die Umsetzbarkeit der favorisierten Lösung unter realen Bedingungen zu testen und potenzielle technische Herausforderungen im Vorfeld zu erkennen.


Kunde
Ypsomed AG, Brunnmattstrasse 6, 3401 Burgdorf

09. November 2023
Muhudin Mohamed
Die steigende Diversität von Endgeräten, die zunehmend komplexe IT-Infrastruktur und begrenzte personelle Ressourcen, stellen die Ypsomed AG vor eine anspruchsvolle Herausforderung bei der Verwaltung und Absicherung ihrer Endgeräte. Insbesondere das Patch-Management erweist sich als eine der zentralsten und zeitaufwendigsten Aufgaben für die IT-Administratoren. Die regelmässige Veröffentlichung von Sicherheits-Patches erfordert aufwendige Tests und die Installation auf sämtlichen Endgeräten, um diese vor potenziellen Cyberangriffen zu schützen. Dieser Prozess nimmt, insbesondere bei manueller Durchführung wertvolle Zeit in Anspruch. Derzeit führt die Ypsomed AG jährlich vier geplante Wartungsfenster für alle Windows- und Linux-Server durch. Die Freigabe aller notwendigen Patches für Server und Clients erfolgt in einem Intervall von drei Monaten über Altiris (Symantec Endpoint Management). Auf Windows-10-Clients und im Citrix-Umfeld erfolgt die Freigabe wichtiger Patches hingegen monatlich (best practice eingehalten). Die Wartungsarbeiten der Server werden in der Regel samstags durchgeführt, in Ausnahmefällen auch sonntags. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch erforderlich, zukünftig auch auf den Servern monatliche Software-Updates durchzuführen. Hierfür wird ein geeignetes Tool benötigt, das den Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig die begrenzten personellen Ressourcen effizient nutzt. Das Hauptziel meiner Diplomarbeit ist, die Anforderungen für eine Patch-Management-Lösung zu analysieren und die beste Option zu ermitteln. Dabei stehen die Steigerung der Sicherheit, die Reduzierung von manuellem Aufwand und die effiziente Nutzung personeller Ressourcen im Vordergrund. Die Ergebnisse werden als Empfehlungen präsentiert, um die Systemsicherheit zu stärken und die Patch-Verwaltung zu verbessern. Eine Machbarkeitsstudie wird geplant, um die Umsetzbarkeit der Lösung zu zeigen und technische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Dies soll eine sichere und zukunftsfähige Patch-Management-Strategie ermöglichen. Ein Lastenheft seitens der Ypsomed liegt nicht vor. Die folgenden Hauptaufgaben sind zu bewältigen: Identifikation und Definition der Anforderungen: Erfassen von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen für das zukünftige Patch-Management-System. Dies umfasst die Erfassung der spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Ypsomed AG. Vergleich verschiedener Lösungen: Erstellung einer Auflistung von Patch-Management-Lösungen, die den zuvor definierten Anforderungen gerecht werden könnten. Bewertung der Lösungen: Gegenüberstellung als auch Vergleich von den ausgewählten Lösungen hinsichtlich ihrer Funktionalitäten, Sicherheitsfunktionen als auch ihrer Skalierbarkeit. Dokumentation und Empfehlung: Erstellung einer umfassend, dokumentierten Empfehlung, die auf den Ergebnissen der Analyse basiert. Diese Empfehlung sollte klar belegen, welche Lösung am besten dazu geeignet ist, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.
Muhudin Mohamed Aufgestellt, Hilfsbereit und Neugierig

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK