Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Zentrale Wissensdatenbank: Ein Quantensprung für die Effizienz und Servicequalität der Verwaltung im Kanton Aargau

Mit einer innovativen, KI-gestützten Plattform Wissen effizient bündeln und den Bürgerservice revolutionieren.

In der Verwaltung des Kantons Aargau erschweren isolierte Wissensinseln den schnellen und effizienten Zugriff auf Informationen. Diese „Wissenssilos“ führen zu langen Suchzeiten, ungenauen Antworten und beeinträchtigen die Servicequalität für Bürger. Um diese Herausforderung zu lösen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Konzept für eine zentrale, KI-gestützte Wissensdatenbank entwickelt. Ziel ist es, das Wissen der Verwaltung an einem Ort zu bündeln und Bürgern und Mitarbeitenden einen schnellen, präzisen Zugang zu ermöglichen.

02. Dezember 2024
Luca Madonia

In der Verwaltung des Kantons Aargau sind Informationen derzeit auf verschiedene Systeme und Plattformen verteilt. Dieses Silodenken erschwert den Wissensfluss und verlängert die Bearbeitungszeiten von Anfragen – sowohl für die Bürger als auch für die Mitarbeitenden. Die im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelte zentrale Wissensdatenbank soll diese Probleme lösen und das Wissensmanagement grundlegend verbessern.


Das Konzept sieht eine zentrale Plattform vor, die relevante Informationen an einem Ort bündelt und durch eine KI-gestützte Automatisierung für schnellen Zugriff sorgt. Ein interaktiver Chatbot steht rund um die Uhr zur Verfügung, um Bürgerfragen sofort zu beantworten oder bei komplexen Anliegen an den richtigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Durch die Reduzierung der Suchzeiten und eine gesteigerte Antwortgenauigkeit bringt die zentrale Wissensdatenbank einen bedeutenden Effizienzgewinn und erhöht gleichzeitig die Bürgerzufriedenheit.

Nutzen und Mehrwert für die Verwaltung im Kanton Aargau:




  • Effizienzsteigerung: Das zentrale Wissenssystem könnte den Suchaufwand um bis zu 40 % reduzieren, da alle relevanten Informationen sofort verfügbar sind. Die Lösung entlastet Mitarbeitende und verbessert die Arbeitsabläufe erheblich.


  • Erhöhte Bürgerzufriedenheit: Bürger erhalten durch den KI-Chatbot unmittelbare, präzise Antworten, was eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltungserfahrung schafft. Ziel ist es, dass über 85 % der Bürger den Service als „hilfreich“ und „schnell“ bewerten.


  • Nachhaltige Wissenssicherung: Die Plattform stellt sicher, dass das gesammelte Wissen durch fortlaufende Aktualisierungen erhalten bleibt. Auch bei Personalwechsel bleibt das Know-how erhalten, was die Kontinuität und Qualität der Verwaltungsarbeit langfristig sichert.


  • Innovativer Verwaltungs-Assistent: Der Chatbot unterstützt als digitaler Assistent Mitarbeitende und Bürger bei einfachen Anfragen und sorgt für eine rund um die Uhr verfügbare Erreichbarkeit.

Luca Madonia Mit mehr als einem Jahrzehnt IT-Erfahrung und kurz vor dem Abschluss meines Diploms als Wirtschaftsinformatiker HF verbinde ich technisches Know-how mit Führungserfahrung. Als stellvertretender ServiceDesk-Leiter optimiere ich den IT-Support und implementiere innovative Lösungen. Mein Fokus liegt auf einfachen, effektiven Ansätzen, die Prozesse verbessern und Mehrwert für Kunden und Kollegen schaffen.

Diese Diplomarbeit entwickelt ein Konzept für eine zentrale, KI-gestützte Wissensdatenbank zur Verbesserung des Wissensflusses und der Servicequalität in der Verwaltung des Kantons Aargau. Ein integrierter Chatbot soll Bürgern rund um die Uhr Antworten liefern und Mitarbeitende durch automatisierte Prozesse entlasten. Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurden sensible Informationen entfernt.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK