Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Wechsel Kassensystem

Wechsel von Advarics zu Microsoft Store Commerce

Aufgrund dessen unsere Version von Advarics nicht mehr supported wurde und wir das neue ERP D365 F&O von Microsoft hatten, haben wir uns für Store Commerce als neues Kassensystem entschieden.

28. Oktober 2024
Raymond Marbach

Durch die Einführung des ERP Microsoft Dynamics 365 Finance and Operation an den Ostern im April 2023, wurde auch ein Meilenstein für alle Retail Stores gelegt. Denn das neue ERP beinhaltet auch eine standardisierte und bereits durch eine vorbereitete Schnittstelle verbundene Kassenlösung. Weil das alte Kassensystem Advarics aus dem Support aus altersgründen fällt, muss dies ersetzt werden.


Da Microsoft wie bereits erwähnt ein integriertes Kassensystem besitzt, wurde entschieden dies durch ein Softwareimplementierungsprojekt Zu implementieren. Da die Kassencomputer veraltet waren, wurde beschlossen, diese auch auszutauschen.

Da Microsoft lizenzierte Partner hat, wurde entschieden diese aus Kosten-Nutzen Gründen zu verwenden. Sprich die Six Worldline Kartenterminals werden durch Adyen Terminals ausgetauscht.
Zudem verwenden wir für den Fiskalprozess in Österreich A-trust und die Middleware EFSTA in der ganzen EU. Diese Partner erlauben uns Support im Zusammenhang mit dem ERP und der Kassensoftware, wie auch die Sicherstellung, dass dies ohne grössere Programmierungen durch unseren Partner Xalution funktioniert.

Da ich als Kosten Gründen nicht persönlich die Stores in Österreich neu bestücken kann, wird die POS-Service GmbH die Hardware für mich vor Ort installieren, beschriften und einen Initialen Test machen.

Das Projekt erhielt folgende Rahmenbedingungen der Firma:

  • Es muss Store Commerce App als Kassensoftware verwendet werden.
  • Es muss Adyen als Provider für Kartenzahlungen verwendet werden.
  • Es muss A-Trust für die Fiskalisieurng in Österreich verwendet werden.
  • Es muss EFSTA als Middleware für Österreich verwendet werden.
  • Das Budget belauft sich auf CHF 90'000.- für alle Länder (Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und Norwegen)
  • Es werden nur gesetzlich oder geschäftlich relevante Anforderungen umgesetzt.
  • Das Reporting wird durch unsere BI Abteilung im Power BI abgebildet.

Ziele des Projektes:

  • Alle 10 Kassen der Schweiz sind bis am 15.10.2024 von mir persönlich umgesetzt.
  • Alle 6 Kassen von Österreich sind bis am 15.10.2024 mit Hilfe des externen Einrichtungspartner POS-Service umgesetzt.
  • Alle Kassen sind vor der Ladenöffnungszeit getestet und betriebsbereit.
  • Alle Store Manager haben mindestens alle Schulungen der drei Stufen kennen, können und beherrschen besucht.
  • Alle Stores in Österreich haben neue Hardware über den Postweg.
  • Alle Stores in der Schweiz haben neue Hardware durch mich.
  • Alle Kassen in Österreich besitzen am Go-Live Tag eine funktionierende Fiskalisierung.
  • Alle Kassen sind so vorbereitet, dass sie am Go-Live Tag nur noch durch die alte Hardware ausgetauscht werden müssen und bereits betriebsbereit sind.
  • Die Six Worldline Kreditkartengeräte sind abgebaut.
  • Alle Six Worldline Kreditkartengeräte sind retourniert.
Diese Ziele konnte ich dank dem gut geplanten Projekt und dank der Hilfe unserer Partner im Rahmen der Firma und des Budgets umsetzten.

1/2 Vorstellung Store Commerce durch Microsoft mit allen Möglichkeiten.
Wie wir es umgesetzt haben
2/2 Wie wir es umgesetzt haben
Vorstellung Store Commerce durch Microsoft mit allen Möglichkeiten.
Wie wir es umgesetzt haben
Raymond Marbach Projektleiter in IT und Prozessprojekten rund um den bereich SCM und Retail

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK