Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Systemintegration

Implementierung neues Zeiterfassungssystem

Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten - Ein wesentlicher Faktor für reibungslose betriebliche Abläufe

Die effiziente Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten ist für die Mathys Informatik AG als IT-Dienstleiter von grosser Bedeutung. Das bisherige Zeiterfassungssystem stösst zunehmen an seine Grenzen, insbesondere bei der Übersicht über Urlaubszeiten und in der mobilen Nutzbarkeit. Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung eines neuen Systems, das die internen Prozesse vereinfacht, die Eigenständigkeit der Mitarbeitenden bei der Zeiterfassung fördert und den Verwaltungsaufwand spürbar reduziert. Durch die Implementierung sollen nicht nur tägliche Abläufe verbessert, sondern auch langfristige Mehrwerte für die Mathys Informatik AG geschaffen werden.

16. November 2024
Mejrema Smajic

Ausgangslage:

Die Mathys Informatik AG, ein Unternehmen mit rund 200 betreuten Kunden in der IT-Branche, steht vor der Herausforderung, dass das bestehende Zeiterfassungssystem den Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeitenden nicht mehr gerecht wird. Probleme wie fehlerhafte Ferienauswertung, hoher administrativer Aufwand und eine fehlende mobile Stempelfunktion führen zu Ineffizienzen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein benutzerfreundliches und mobiles System einzuführen, das den administrativen Aufwand minimiert und die Zeiterfassung optimiert.


Vorgehen: 

Zur Lösungsfindung wurde das Projekt in vier Phasen unterteilt. Nach einer ausführlichen Analyse des IST-Zustandes und der identifizierten Probleme folgte die Evaluierung potenzieller Systeme anhand einer Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse. Drei Varianten – Hakuna, TimeRocket und TimeSafe – wurden hinsichtlich ihrer Funktionalitäten, Kosten und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Die Systemvariante Hakuna erwies sich als die beste Wahl und wurde für die Implementierung detailliert ausgearbeitet.


Ergebnisse: 

Die Analyse zeigt, dass Hakuna die Anforderungen der Mathys Informatik AG am besten erfüllt, insbesondere in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und mobile Nutzung. Hakuna ermöglicht eine zentrale Dokumentenablage, automatisierte Abwesenheitsverwaltung und eine übersichtliche Auswertung der Arbeitszeiten. Das System erfüllt die Ziele der Arbeit, indem es den administrativen Aufwand reduziert, die Genauigkeit erhöht und den Mitarbeitenden mehr Selbstständigkeit bei der Zeiterfassung ermöglicht.


Die Wahl des Zeiterfassungssystems basierte vollständig auf den hier dargestellten Kriterien. Das Mindmap war dabei eines der wichtigsten Werkzeuge, da es uns half, die entscheidenden Anforderungen strukturiert zu erfassen und zu priorisieren. Anhand dieser Kriterien konnte das beste System gezielt ausgewählt werden, das optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist.
1/2 Die Wahl des Zeiterfassungssystems basierte vollständig auf den hier dargestellten Kriterien. Das Mindmap war dabei eines der wichtigsten Werkzeuge, da es uns half, die entscheidenden Anforderungen strukturiert zu erfassen und zu priorisieren. Anhand dieser Kriterien konnte das beste System gezielt ausgewählt werden, das optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist.
Ein grosser Mehrwert dieses Zeiterfassungssystems ist die mobile Steuerung über das Smartphone. Mitarbeitende können alle relevanten Aufgaben – wie das Erfassen von Arbeitszeiten, das Beantragen von Abwesenheiten und das Einreichen von Spesen – bequem über ihr Handy erledigen. Dies macht die Nutzung des Systems nicht nur flexibler und ortsunabhängig, sondern spart auch Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.
2/2 Ein grosser Mehrwert dieses Zeiterfassungssystems ist die mobile Steuerung über das Smartphone. Mitarbeitende können alle relevanten Aufgaben – wie das Erfassen von Arbeitszeiten, das Beantragen von Abwesenheiten und das Einreichen von Spesen – bequem über ihr Handy erledigen. Dies macht die Nutzung des Systems nicht nur flexibler und ortsunabhängig, sondern spart auch Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.
Die Wahl des Zeiterfassungssystems basierte vollständig auf den hier dargestellten Kriterien. Das Mindmap war dabei eines der wichtigsten Werkzeuge, da es uns half, die entscheidenden Anforderungen strukturiert zu erfassen und zu priorisieren. Anhand dieser Kriterien konnte das beste System gezielt ausgewählt werden, das optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist.
Ein grosser Mehrwert dieses Zeiterfassungssystems ist die mobile Steuerung über das Smartphone. Mitarbeitende können alle relevanten Aufgaben – wie das Erfassen von Arbeitszeiten, das Beantragen von Abwesenheiten und das Einreichen von Spesen – bequem über ihr Handy erledigen. Dies macht die Nutzung des Systems nicht nur flexibler und ortsunabhängig, sondern spart auch Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.

Leesons Learned:

Durch das Projekt zur Implementierung eines neuen Zeiterfassungssystems konnte ich viele spannende Lösungsvarianten kennenlernen und praktisch anwenden. Schon bei der Ideenfindung merkte ich, wie viel Potenzial in den verschiedenen Ansätzen steckte. Da ich bisher vor allem kleinere Projekte geleitet habe, war dieses umfangreiche Vorhaben für mich besonders lehrreich und spannend. Es war inspirierend zu sehen, wie durch eine gut strukturierte Planung und Ausführung ein so umfassendes System erfolgreich eingeführt werden könnte.


Ausblick:

Das Projekt wurde von der Geschäftsleitung bereits genehmigt, und wir befinden uns nun in der ersten Umsetzungsphase. Das aktuelle Zeiterfassungssystem wird zum Ende November gekündigt, was uns eine Kündigungsfrist von drei Monaten gibt. Innerhalb dieser Frist muss das neue System vollständig implementiert und einsatzbereit sein. Diese zeitliche Vorgabe erfordert eine präzise Planung und sorgfältige Koordination aller Schritte, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Ich freue mich darauf, die nächsten Schritte umzusetzen und das neue System pünktlich an den Start zu bringen.

Mejrema Smajic IT-Sales Assistant / Dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF
Als zentrale Drehscheibe in unserem kleinen Unternehmen bin ich in viele Abläufe und Abteilungen eingebunden und kann meine Kenntnisse gezielt einsetzen, um Prozesse effizient zu unterstützen. Ich arbeite im Team in Bereichen wie Buchhaltung, Administration, Verkauf und Support mit, was mir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Geschäftsbereiche verschafft. Durch diese enge Zusammenarbeit und meinen Überblick über aktuelle Entwicklungen kann ich eine effektive Koordination zwischen den Teams sicherstellen und dazu beitragen, dass wichtige Informationen und Entscheidungen zeitnah weitergegeben werden. So unterstütze ich den reibungslosen Ablauf unserer internen Prozesse und den Erfolg unserer Projekte.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK