Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Optimierung der SAP-Implementierung bei der Stadt Bern

Seit 2002 setzt die Stadtverwaltung Bern das SAP ERP-System zur Verwaltung ihrer IT-Prozesse ein. Mit der Zeit jedoch zeigten sich immer mehr Schwächen im bisherigen System. Es traten wiederholt Fehler auf, und die Prozesse erwiesen sich als langsam und schwerfällig. Angesichts dieser Probleme und des bevorstehenden Wechsels zu SAP S/4HANA, der bis Ende 2024 vollzogen werden soll, suchte die Stadt Bern nach einem neuen Ansatz für die Umsetzung der Migration.

28. Oktober 2024
Batuhan Yilmaz

Hauptziel

Das Hauptziel dieses Projekts war es, die Stadtverwaltung Bern mit einem flexibleren und effizienteren IT-System auszustatten. Die Migration auf SAP S/4HANA sollte dabei nicht nur die technischen Abläufe optimieren, sondern durch agile Methoden (Scrum und Kanban) auch die Projektsteuerung verbessern, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können.


Schlüssel Fragen

Zu diesem Hauptziel stellen sich natürlich ganz wichtige Fragen die in dieser Arbeit beantwortet worden sind.
1. Wie kann die Umstellung auf SAP S/4HANA die Effizienz der Stadtverwaltung nachhaltig steigern?

2. Wie lassen sich agile Methoden wie Scrum und Kanban in die vorhandene Struktur der Stadtverwaltung integrieren?

3. Welche Massnahmen helfen dabei, eine hohe Akzeptanz bei den Endnutzern zu gewährleisten?

4. Wie können technische Risiken und Herausforderungen während der Migration frühzeitig erkannt und behoben werden?


Weg zum Ziel

Um die Ziele zu erreichen, wurde das Projekt in vier Phasen unterteilt: Initialisierung, Planung, Realisierung und Abschluss. In jeder Phase fanden regelmässige Sprint-Planungen, Reviews und Stand-up-Meetings statt, die sicherstellten, dass alle Beteiligten über den aktuellen Stand informiert waren. Ein Kanban-Board ermöglichte die ständige Visualisierung des Arbeitsfortschritts und die gleichzeitige Bearbeitung von Aufgaben, wodurch das Team effizient und flexibel arbeiten konnte.

Die Lösung

Durch die parallele Nutzung von Scrum und Kanban konnte eine agile Struktur geschaffen werden, die die Migration auf SAP S/4HANA unterstützt. Scrum stellte durch klare Sprints und regelmäßige Überprüfungen sicher, dass die Ziele stets im Fokus blieben, während Kanban den kontinuierlichen Arbeitsfluss und die flexible Aufgabenanpassung ermöglichte. Das Endergebnis war ein erfolgreich migriertes System, das den neuen Anforderungen der Stadtverwaltung gerecht wird.


Besondere Herausforderungen

Zu den grössten Herausforderungen gehörten:

Technische Probleme bei der Migration, die durch enge Zusammenarbeit mit SAP-Beratern und umfangreiche Tests in jeder Projektphase gelöst wurden.

Skepsis gegenüber agilen Methoden bei einigen Stakeholdern, die durch gezielte Schulungen und eine schrittweise Einführung abgebaut wurde.

Ressourcenmanagement, um die Anforderungen des Projekts mit den täglichen Aufgaben der Stadtverwaltung zu koordinieren, was durch klare Priorisierungen und kleinere Arbeitspakete erreicht wurde.


Umsetzung

Die agile Projektstruktur ermöglichte eine strukturierte, aber dennoch flexible Umsetzung des Projekts. Durch regelmässige Sprint-Reviews und die Visualisierung des Fortschritts auf dem Kanban-Board wurden alle Aufgaben transparent abgearbeitet. Eng eingebundene Schulungen und eine hohe Beteiligung der Endnutzer stellten sicher, dass alle Beteiligten mit dem System vertraut waren und es effizient nutzen konnten.


Lessons learnt

Das Projekt zeigte, dass agile Methoden auch in einer hierarchischen Organisation wie der Stadtverwaltung erfolgreich integriert werden können, wenn sie gut geplant und in die bestehende Struktur eingebunden werden. Die enge Zusammenarbeit und das regelmäßige Feedback von Endnutzern und Stakeholdern erwiesen sich als entscheidend, um das System an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen. Künftig sollten agile Methoden frühzeitig eingeplant werden, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Projekten weiter zu steigern.

1/3 Willkommen bei der Stadt Bern
Gantt-Diagramm des Phasenplans
2/3 Gantt-Diagramm des Phasenplans
SAP ERP & SAP S/4HANA
3/3 SAP ERP & SAP S/4HANA
Willkommen bei der Stadt Bern
Gantt-Diagramm des Phasenplans
SAP ERP & SAP S/4HANA
Batuhan Yilmaz Als dipl. Wirtschaftsinformatiker HF setze ich meine umfassenden Erfahrungen im Bereich SAP-Support und IT-Projektmanagement gezielt ein, um effiziente und sichere IT-Lösungen zu gestalten.
E-Mail 7atuhan@gmail.com Social
Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK