Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

IT-Risikomanagement

Konzept zur Evaluierung einer GRC-Software

Meine Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Risikomanagement und der konzeptionellen Auswahl einer GRC-Software. Dem Leser wird ein Einstieg in Form einer allgemeinen Dokumentation zum Thema Risikomanagement geboten. Sie ermöglicht einen Überblick über die Bestandteile des Risikomanagements und eine Erläuterung zu den traditionellen und modernen Methoden, sowie deren jeweiligen Chancen und Risiken. Zum Schluss der Dokumentation erfolgt eine Überleitung zum Hauptteil der Diplomarbeit - der Evaluation einer GRC-Softwarelösung.

16. November 2024
Dominique Kassold

Ausgangslage

Die fortdauernde Zentralisierung von IT-Systemen und immer komplexere regulatorische Anforderungen erhöhen die Risiken für IT-Sicherheit und Datenschutz. Traditionelle, oftmals manuelle Ansätze stossen zunehmend an ihre Grenzen, weshalb Unternehmen die Einführung einer zentrale Lösung (GRC-Software) für unternehmensweite Verwaltung von Governance-, Compliance- und Risikomanagementprozesse prüfen sollten.


Vorgehen

Durch eine umfassende Marktanalyse wurde die wachsende Nachfrage nach GRC-Lösungen im Schweizer Markt bestätigt. Basierend auf den identifizierten Bedürfnissen potenzieller Kunden wurde mittels Brainstorming eine Vorauswahl von sechs Software-Lösungen getroffen. Die Auswahl der geeignetsten Variante erfolgte schrittweise durch mehrere Bewertungsvefahren und wurde abschliessend durch eine Sensitivitätsanalyse auf ihre Robustheit geprüft. Im Anschluss erfolgte eine konzeptionelle Kosten-Nutzen Analyse und es wurde ein dynamisches Konzept zur möglichen Implementierung ausgearbeitet.


Methodik

Die Auswahl erfolgte mittels verschiedener Analyse- und Bewertungsmethoden. Zuerst wurden die in der Marktanalyse identifizierten Anforderungskriterien an GRC-Tools priorisiert und dadurch die Variantenbildung auf vier Softwarelösungen reduziert. Anschliessend wurden die vier GRC-Tools mittels einer Präferenzmatrix und einer Nutzwertanalyse bewertet, wodurch sich feststellen liess, welches der vier Tools die wesentlichen Anforderungen bestmöglich erfüllt.

Durch das entwickelte Konzept wird Unternehmen die Möglichkeit geboten, durch individuelle Anpassung der Kriterien und deren Gewichtung ihre jeweiligen Anforderungen an eine Software zu präzisieren und dadurch eine passende Softwarelösung zu evaluieren. Zudem wurde ein 4-phasiges Implementierungskonzept erarbeitet, dass sich an "PDCA" orientiert und somit eine dynamische Implementation ermöglicht.


Ausblick

Durch die kontinuierlichen Innovationen im Bereich "Künstliche Intelligenz" und "Machine Learning" werden die Effizienz und Funktionsumfang von GRC-Tools laufend verbessert.  Durch eine Integration mit anderen unternehmenspezifischen Systemen wird die Hebelwirkung zudem verstärkt und erleichtert die unternehmensweite Verwaltung von GRC-Anforderungen stetig.


Abschluss Recherchearbeit für die Dokumentation
1/4 Abschluss Recherchearbeit für die Dokumentation "Risikomanagement-in-a-nutshell" .
Marktanalyse und Auswahl von GRC-Software durch Anwendung Bewertungsmethoden wie MoSCoW, Präferenzmatrix, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse und einer abschliessenden Risikoanalyse mit geeigneten Präventionsstrategien.
2/4 Marktanalyse und Auswahl von GRC-Software durch Anwendung Bewertungsmethoden wie MoSCoW, Präferenzmatrix, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse und einer abschliessenden Risikoanalyse mit geeigneten Präventionsstrategien.
Erstellung einer Dokumentation zum Thema Risikomanagement, ein Konzept zur Evaluation einer bedürfnisgerechten GRC-Lösung sowie ein vierstufiges Konzept zur Implementierung der Software-Lösung basierend auf PDCA (Plan-Do-Check-Act).
3/4 Erstellung einer Dokumentation zum Thema Risikomanagement, ein Konzept zur Evaluation einer bedürfnisgerechten GRC-Lösung sowie ein vierstufiges Konzept zur Implementierung der Software-Lösung basierend auf PDCA (Plan-Do-Check-Act).
Interviews mit Fachexperte zur fachlichen Überprüfung der Arbeitsergebnisse und Identifikation möglicher Weiterentwicklungen.
4/4 Interviews mit Fachexperte zur fachlichen Überprüfung der Arbeitsergebnisse und Identifikation möglicher Weiterentwicklungen.
Abschluss Recherchearbeit für die Dokumentation
Marktanalyse und Auswahl von GRC-Software durch Anwendung Bewertungsmethoden wie MoSCoW, Präferenzmatrix, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse und einer abschliessenden Risikoanalyse mit geeigneten Präventionsstrategien.
Erstellung einer Dokumentation zum Thema Risikomanagement, ein Konzept zur Evaluation einer bedürfnisgerechten GRC-Lösung sowie ein vierstufiges Konzept zur Implementierung der Software-Lösung basierend auf PDCA (Plan-Do-Check-Act).
Interviews mit Fachexperte zur fachlichen Überprüfung der Arbeitsergebnisse und Identifikation möglicher Weiterentwicklungen.

Fazit und Danksagung

Die Diplomarbeit ermöglichte es mir, vertiefte Einblicke in das Thema IT-Sicherheit und Risikomanagement zu gewinnen. Durch die Anwendung des 4-Phasen-Modells des Projektmanagements,  hatte ich zu jeder Zeit den Überblick über den Fortschritt der Diplomarbeit und konnte dynamisch auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren. Zudem vereinfachte die Projekstrukturplanung das Bearbeiten dieses grossen Projekts, durch das Herunterbrechen in kleinere Arbeitspakete, massiv.


Mein besonderer Dank gilt dem engagierten Fachexperten, welcher mit seinen konstruktiven Feedbacks wesentlich zur Qualität meiner Diplomarbeit beigetragen hat.






Hinweis:

Die Diplomarbeit wurde nicht veröffentlicht. Bei Interesse an den Inhalten kann gerne eine Anfrage per E-Mail gestellt werden.


Dominique Kassold arbeitet als Application Manager für einen der führenden Softwarehersteller von Bankensoftware

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK