Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Vanoli-Hive

Treffpunkt zwischen Mitarbeitenden und HR

Die Self-Service-Plattform ermöglicht Mitarbeitenden, Absenzmeldungen und Stammdatenänderungen selbstständig digital vorzunehmen. «Vanoli-Hive» dient als zentraler, ortsunabhängiger Anlaufpunkt, fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und erhöht die Effizienz der HR-Prozesse.

Das Human Resources kann Ein- und Austrittsprozesse digital abwickeln, was den administrativen Aufwand und Fehlerquellen reduziert.

16. November 2024
Yuval Riegler

Da die C. Vanoli AG Bauunternehmung bereits Microsoft 365 nutzt und entsprechende Lizenzen vorhanden sind, bot sich M365 als kosteneffiziente Option für die Implementierung der HR-Self-Service-Prozesse an. Zur Auswahl standen neben M365 auch die Software SAP SuccessFactors und Beekeeper.


Wichtigster Vorteil

Die Mitarbeitenden sind mit den Produkten von M365 vertraut, was die Einführung erleichterte und eine reibungslose Integration der Workflows förderte. Die Vertrautheit mit den Tools und die cloudbasierte Flexibilität haben die Einführung der Self-Service-Prozesse erheblich vereinfachte.


Verwendete Tools
Die Workflows wurden mit den Tools Power Automate und Microsoft Forms digitalisiert. Power Automate wurde verwendet, um die automatisierten Workflows zu erstellen und die Aufgaben sowie Benachrichtigungen an die zuständigen Instanzen zu verteilen. So werden nun beispielsweise Informationen zu Absenzmeldungen oder Adressänderungen automatisch verarbeitet und weitergeleitet. Für das UI haben wir uns für die benutzerfreundliche Variante mittels Microsoft Forms entscheiden.


Die digitalisierten Prozesse
Gemeinsam mit dem Leiter Human Resources haben wir die Prozesse mit einem hohen administrativen Aufwand analysiert und die einzelnen Prozessschritte aufgenommen. Den grössten administrativen Aufwand hat das Human Resources bei der Verarbeitung der nachfolgenden Prozesse:

  • Eintritt
  • Austritt
  • Versand Lohnabrechnungen
  • Meldungen Absenzen & Stammdatenmutationen

Um die Fehleranfälligkeit zu reduzieren und den gestiegenen Anforderungen an mehr Flexibilität gerecht zu werden, haben wir uns im Rahmen dieser Projektarbeit intensiv mit der Digitalisierung der oben genannten Prozesse beschäftigt.  

1/7
2/7
3/7
4/7
5/7
6/7
7/7

Unsere Erkenntnisse
Das «Vanoli-Hive» Projekt hat uns sowohl fachlich als auch persönlich gefordert und uns gelehrt, dass es wichtig ist, flexibel und lösungsorientiert zu arbeiten. Die Erfahrungen, die wir besonders in den Bereichen technische Umsetzung, Kommunikation sowie Zeit- und Ressourcenmanagement gesammelt haben, werden uns auch in künftigen Projekten als wertvolle Leitlinien dienen. Diese Lernprozesse nehmen wir als wichtigen Erfahrungen für unsere weitere berufliche wie auch persönliche Entwicklung mit.


Autoren
Diese Diplomarbeit habe ich gemeinsam mit meiner Studienkollegin Jozefine Kolaj erarbeitet. 

Yuval Riegler Leiter Finanz- und Rechnungswesen bei der C. Vanoli Gruppe
Social
Treffpunkt zwischen Mitarbeitenden und HR In einer Zeit, in der digitale Transformation und Effizienz immer wichtiger werden, spielt HR-Management eine zentrale Rolle. Unsere Projektarbeit zeigt, wie die Einführung der Self-Service-Plattform „Vanoli-Hive“ bei der C. Vanoli AG Bauunternehmung die HR-Prozesse verbessert, den administrativen Aufwand senkt und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärkt. Hier steht die technische Umsetzung zum Download bereit. 2024_Vanoli-Hive_DA_Yuval Riegler und Jozefine Kolaj.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK