Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Implementierung von Zendesk im Integration Management bei Digitec Galaxus

Entwicklung eines Konzepts

In der vorliegenden Diplomarbeit wurde die Implementierung von Zendesk als Tool zur Optimierung der Kommunikationsprozesse im Integration Management von Digitec Galaxus untersucht. Die aktuelle Lösung mit Outlook stösst in Sachen Effizienz und Transparenz an ihre Grenzen. Die Einführung von Zendesk soll dabei helfen, die Bearbeitungszeit von Anfragen zu verkürzen, eine höhere Transparenz zu schaffen und die Effizienz in der Zusammenarbeit mit internen sowie externen Stakeholdern zu steigern. Das Konzept als Ergebnis dieser Arbeit dient als eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um den Einsatz von Zendesk im Integration Management zu beurteilen.

16. November 2024
Ivan Zilic

Ergebnis

Das Endergebnis der Diplomarbeit ist ein umfassendes Konzept, das die nachfolgenden Schwerpunkte beinhaltet.


Detaillierter Leitfaden

Der Prozess von der Planung bis zur vollständigen Implementierung von Zendesk ist Schritt für Schritt beschrieben. Der Leitfaden befähigt den Abnehmer, die Implementierung selbstständig durchzuführen und dient als praktisches Nachschlagewerk für alle notwendigen Schritte.


Vergleich zwischen Zendesk und Outlook

Die Analyse umfasst alle relevanten Vergleichskriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Effizienz, Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten. Die Vorteile von Zendesk gegenüber Outlook sind aufgezeigt.


API-Dokumentation und Integration in ein intern bereits bestehendes Tool

Die Dokumentation beschreibt eine für das Integration Management relevante API-Schnittstelle von Zendesk und zeigt detailliert auf, wie eine vollständige Integration in die Partner-Integration-Testing-Suite (PIT) möglich wäre. Es handelt sich dabei um ein Tool, das automatisierte Tests für elektronische Datenübertragungen ermöglicht. Die Automatisierung beinhaltet den Fileimport, die Validierung der Files und die Kommunikation der Validierungsresultate.


Implementierungszeitplan

Es wurde ein Zeitplan erstellt, der alle wesentlichen Phasen der Implementierung abbildet. Dieser sorgt für Klarheit über die Projektdauer und den Ressourcenbedarf.


Kostenaufschlüsselung

Die Kostenanalyse erfasst einmalige Implementierungskosten und laufende Betriebskosten für Zendesk.



Systemkontext: Ist-Situation
1/2 Systemkontext: Ist-Situation
Systemkontext: Soll-Situation
2/2 Systemkontext: Soll-Situation
Systemkontext: Ist-Situation
Systemkontext: Soll-Situation

Reflexion und Lessons Learned

Zu Beginn der Diplomarbeit habe ich mir in der Planungsphase zu viel Zeit gelassen. Hinzu kam, dass ich mit dem Kopf oft schon in der Realisierungsphase war, obwohl die Planung noch nicht abgeschlossen war. Für die Zukunft weiss ich, wie wichtig eine saubere Planung und der Fokus darauf ist. Vom Zeitpunkt her hätte ich gewisse Stakeholder früher abholen müssen, um das Risiko für Rückschläge zu minimieren. Viele Meetings wurden trotz Kommunikationsplanung spontan durchgeführt. In solchen Situationen ist es wichtig, gelassen zu bleiben, was ich gut hingekriegt habe. Die Kommunikation mit den Stakeholdern war alles in allem gut. Meine Situation mit Vollzeitanstellung und zwei kleinen Kindern zu Hause war nicht ideal. Notfälle in der Familie und Krankheitsfälle, die sowohl mich als auch die Stakeholder betrafen, haben die Lage zweitweise verschärft. Dies hat mir die Wichtigkeit von Pufferzeiten deutlich vor Augen geführt. Darauf werde ich in Zukunft besser achten und schauen, dass mir ein paar Ferientage als „Fallback“ zur Verfügung stehen. Zusammenfassend war es eine sehr strenge, aber lehrreiche Zeit. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema nehme ich viel Wissen rund um Zendesk und REST-APIs mit und bin nun in der Lage, dieses Wissen anzuwenden und weiterzugeben.


Ausblick

Zendesk ist ein vielseitiges Tool. Das Konzept beleuchtet einen kleinen Teil davon. Self-Onboarding und Self-Service sind grosse Themen im Unternehmen. Darauf möchte ich das Augenmerk zum Abschluss richten und die Wichtigkeit von Automatisierung betonen.


Ein Helpcenter mit integriertem Kontaktformular könnte einen bedeutenden Beitrag zu den Unternehmenszielen leisten. Es würde Partnern ermöglichen, häufig benötigte Informationen eigenständig zu finden, ohne direkt den Support in Anspruch nehmen zu müssen. Ein strukturiertes Helpcenter könnte Wissensartikel, Anleitungen und FAQs bieten, die speziell für die Bedürfnisse der Partner im Integration Management konzipiert sind. Über das Kontaktformular könnten sie zudem gezielte Anfragen stellen, die als Tickets in der Zendesk-Suite erfasst und strukturiert bearbeitet werden können. Diese Lösung würde die Transparenz erhöhen, eine 24/7-Verfügbarkeit von Informationen bieten und das Support-Team entlasten, indem Anfragen gefiltert und vorsortiert werden.


Ein AI-Chatbot wäre das „i-Tüpfchen“ der Self-Service-Strategie. Der Zendesk-Answer-Bot könnte direkt im Helpcenter eingebunden werden und wiederkehrende Fragen automatisiert beantworten. Dies würde den Self-Service zusätzlich verbessern, indem einfache Anfragen sofort beantwortet werden und das Support-Team nur bei komplexeren Fällen involviert wird. Der Chatbot könnte Nutzern auch gezielte Artikel aus der Wissensdatenbank vorschlagen, Anfragen zur weiteren Bearbeitung als Ticket aufnehmen und somit den gesamten Supportprozess noch effizienter gestalten.


Zusammenfassend bieten sowohl das Helpcenter als auch der Chatbot enorme Potenziale. Das Management wird über das Konzept beraten und entscheiden, ob eine Umsetzung erfolgt. Gemäss Einschätzung des Auftraggebers ist dies durchaus realistisch.

Ivan Zilic Als Teil des Integration Managements bei Digitec Galaxus bin ich zuständig für die Planung, das Testing und Go-Live neuer B2B-Schnittstellen.
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK