Bei der App handelt es sich um ein Such- / Sammelspiel, welches mittels Augmented Reality in der realen Welt gespielt werden kann. Der Nutzer sucht draussen – in der Natur, der Stadt oder direkt in den Filialen – nach versteckten Ostereiern, welche nur auf dem Mobiltelefon sichtbar sind. Die gefundenen Eier bringen dem Kunden einen Profit (Rabatt, Gewinn, Geschenke).
Diese Diplomarbeit handelt vom fiktiven Projekt ‘Augmented Reality Easter 2020’. Dabei wird eine Such-/Sammelaktion in Form einer App geplant und konzipiert. Die App basiert auf Augmented Reality und soll für Marketing-Kampagnen von grossen Detailhandelsunternehmen genutzt werden.
Die Arbeit ist gegliedert in einen ersten Teil der Projektinitialisierung, in welchem die Ausgangslage beschrieben und die Ziele definiert werden. Das Kapitel der Projektplanung soll einen Überblick über den Projektablauf verschaffen, indem die Meilensteine und der Projektstrukturplan aufgezeigt werden.
Die Realisierung startet mit einem Theorieteil, welcher als Grundlage für die Idee der App dient. Nach einer Anforderungsanalyse wird die Logik der App anhand von Screens erläutert. Nachdem die interne und externe Datenlage bestimmt wird, folgt eine Evaluierung der Technologie, welche sich für das Projekt am besten eignet. Ein weiteres wesentliches Kapitel handelt von der User Experience, wo unter anderem die Meinung und Akzeptanz von Testpersonen erfragt wird. Im Kapitel «Realisierung eines Prototyps» soll ein Bestandteil der Augmented Reality-Erfahrung umgesetzt werden, um die Realisierbarkeit der Idee zu ermitteln. Vor dem Abschluss der Arbeit werden einige mögliche Umsetzungsvarianten diskutiert.
http://bit.ly/2CBipNu